In geführten Sequenzen wird das Thema «Vielfalt bei den kleinen Tieren» bearbeitet. Die Lernenden erfahren, wie sie sorgfältig mit kleinen Wirbellosen umgehen können. Sie lernen Hilfsmittel wie Fanggefäss, Pinzette, Lupe und Bestimmungshilfe kennen und betrachten Schmetterlinge, Wanzen, Käfer, Asseln, Tausendfüssler und Spinnen. Sie erkennen Unterschiede sowie Ähnlichkeiten und machen sich Gedanken über Anpassungen der Tiere an deren Lebensraum.
Unterrichtsmaterial

Frühlingserwachen
Medien- und MaterialkisteDie Medien- und Materialkiste Frühlingserwachen beinhaltet die im gleichnamigen IdeenSet aufgeführten Bilder- und Sachbücher, Becherlupen, Lupen, Kartenfächer, Liederbücher, DVD und Werkstätte zum Thema Frühling.

Schmetterlingskasten
Medien- und MaterialkisteDiese Kiste enthält einen Schmetterlingskasten zur Haltung von Schmetterlingsraupen und den nachfolgenden Stadien bis hin zum ausgeschlüpften Schmetterling. Eine CD-ROM und ein Begleittext ergänzen das Angebot.

Medienkoffer Wildbienen
MedienkofferDer Medienkoffer zu den Wildbienen wurde eigentlich für den 2. Zyklus zusammengestellt. Es lassen sich aber viele Materialien daraus auch im 1. Zyklus verwenden.

Mit Binokular und Lupe der Natur auf der Spur
SachbuchIn diesem Sachbuch sind auf einer Doppelseite jeweils schöne Farbfotografien und kurze Erklärungen sowie mit einem Lupen / Binokular-Symbol markierte Beobachtungsaufträge zu finden.

Bestimmungsbuch Tiere. Streifzüge durch Dorf und Stadt
BestimmungsbuchDas Bestimmungsbuch Tiere ist nach Tiergruppen geordnet, welche farblich markiert sind. Auf einer Übersicht sind die einheimischen Tierarten den Farben zugeordnet und durch einfache Zeichnungen dargestellt. Später werden die Tiere durch Fotos und kurze Beschriebe detailliert vorgestellt.

Welches Insekt ist das?
BestimmungsbuchIm Bestimmungsbuch befinden sich jeweils 3 grosse Insektenbilder auf einer Seite. Im Beschrieb werden die Merkmale, das Vorkommen und die Verbreitung angegeben und es wird hervorgehoben, was für das betreffende Insekt typisch ist.

Der Kosmos Käferführer
BestimmungsbuchDer Kosmos Käferführer widmet sich den Käfern Mitteleuropas. Auf einer Buchseite sind jeweils 5-10 Käfer in Farbe abgebildet.

Welcher Schmetterling ist das?
BestimmungsbuchIm Bestimmungsbuch befinden sich jeweils 2 grosse Schmetterlingsbilder auf einer Seite. Im Beschrieb werden die Merkmale, das Vorkommen und die Verbreitung angegeben und hervorgehoben, was typisch für diesen Schmetterling ist.

Wildbienen - die "anderen" Bienen
SachbuchDas Buch besticht durch seine wunderschönen Farbfotos, auf welchen die Wildbiene aus verschiedenen Perspektiven zu sehen ist. Der kurze Begleittext gibt die nötigen Hintergrundinformationen für die Lehrperson.

Bestimmungskarten "Wirbellose Tiere"
KopiervorlageHier finden Sie die Vorlage zur Herstellung von Bestimmungskarten mit jeweils einem Bild, dem Namen des wirbellosen Tieres und weiteren Bestimmungsmerkmalen. Eine Übersicht über das ganze Set finden Sie unter dem Download "Fachinformation Wirbellose Tiere" (siehe weiter unten).

Fachinformation Wirbellose Tiere
DokumentDie Fachinformationen mit zahlreichen Bildern und erläuternden Texten ergänzen die Angaben auf den Bestimmungskarten. Zudem vermitteln sie eine Übersicht über das ganze Bestimmungskarten-Set. Sie sind zur Unterstützung der Lehrperson gedacht.

Bauanleitung Insektennetz
AnleitungDie Anleitung beschreibt, wie mit leicht erhältlichen Materialien auf einfache Weise ein Fangnetz für Insekten hergestellt werden kann.

Beobachtungsbogen Wirbellose Kleintiere
KopiervorlageAuf dem Beobachtungsbogen sind mögliche Kompetenzerwartungen eingetragen. Die Lehrperson kann Beobachtungen zu den Entwicklungen der Lernenden festhalten.

Forschungsheft "Kleine Tiere"
BeobachtungsbogenDas Forschungsheft "Kleine Tiere" dient den Lernenden zur individuellen Dokumentation der Beobachtungen und Erkenntnisse.

Literatur
DokumentDiese Literaturliste zeigt der Lehrperson weitere themenrelevante Hintergrundinformationen auf.