In diesem Baustein stehen die Auseinandersetzung mit Gerüchen und die sprachliche Interaktion zwischen den Lernenden und der Lehrperson im Zentrum. Die Lernenden machen einen Geruchsspaziergang und stellen ein persönliches Parfum her. Die sprachliche Unterstützung für alle Lernenden wird bewusst geplant und gefördert. (Quelle: Verlag)

Bild-Anleitung zur Herstellung von Duftessenzen
DownloadMit dieser Bild-Anleitung können Lernende ihre eigenen Durftessenzen herstellen.

Was riecht eigentlich die Schnecke?
BuchWie orientiert sich der blinde Maulwurf unter der Erde? Wie spürt der Eisbär eine Robbe unter dem Eis auf? Wie findet das winzige Kängurubaby in den schützenden Beutel seiner Mutter zurück? Wie suchen Mücken ihre Opfer aus? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um die tierischen Riechorgane werden in diesem einzigartigen Sachbuch kindgerecht und verständlich beantwortet und mit zahlreichen Beispielen erklärt.

Wie riecht eigentlich Monsterpups?
BuchWelchen Geruch haben eigentlich Monster-Pupse? Ob es mit der Farbe des Monsters zusammenhängt? Wonach dann wohl der Pups vom gelben Monster riecht? Lernende können über die monstermässigen Duftwolken reiben und schon erfahren sie, wie der jeweilige Monster-Pups riecht. Ein lustiges Duftbilderbuch für neugierige Kinder. (Quelle: Verlag)

Die Sinne schärfen - Geruchsmemory
VideoDie Videoanleitung zeigt eine Möglichkeit, wie ein Geruchs-Memory hergestellt werden kann.

Woozle Goozle - Wie funktioniert der Geruchssinn?
VideoWoozle experimentiert mit verschiedenen Düften. Egal ob Schnuppern, Schnüffeln, Duften oder Riechen, im Video dreht sich alles rund um das Thema Geruch. Wieso rufen bestimmte Gerüche Erinnerungen in uns hervor und warum haben Hunde eigentlich so eine gute Nase? Diese und andere Fragen werden den Lernenden im Video beantwortet.

Ich kann riechen und schmecken
ExperimentBei diesem Experiment erfahren Lernende, dass sie Orte und Dinge am Geruch erkennen können und erforschen, welche Gerüche sie mögen. Sie testen, wo im Mund sie Geschmäcker erkennen und dass sich künstliche von natürlichen Geschmacksstoffen unterscheiden.

5 Artikel rund um das Thema "Nase"
DownloadDer Download umfasst 5 Artikel rund um das Thema "Nase":
- Und mitten im Gesicht die Nase - Sie versorgt uns mit Luft, Düften und Erinnerungen
- Teufelsdreck und Gottvergess - Zu Besuch im botanischen Stinkgarten
- Mein Duft, dein Duft - Was rieche ich da? Schnuppernd durch die Basisstufe
- «Wäh, do stinkts!» - Eine übelriechende Satire
- Nasenbohren ist schön - Ein ungewöhnliches Unterrichtsthema mit erfreulicher Wirkung
Mögliches Vorgehen und Beispiele

Audiobeispiel und kommentiertes Transkript eines Unterrichtsgespräches
DownloadDas transkribierte Gespräch wurde in einer Klasse aufgenommen, die Lerngelegenheiten aus dem Dossier «GLITSCHIG LAUT» erprobt hat. Die einzelnen Aussagen sind in Bezug auf ein sprachsensibles Interaktionsverhalten der Lehrperson kommentiert. Die Hintergründe zu den Modellierungstechniken und zu einem sprachsensiblen Interaktionsverhalten finden sich im Dossier auf den Seiten 11 bis 13. (Quelle: Verlag)

Sprachplanung für Baustein 2
DownloadDie vorliegende Planung versteht sich als eine mögliche (ausführliche) Form der sprachlichen Planung. Sie kann gekürzt, erweitert, modifiziert oder auf einzelne Lerngelegenheiten beschränkt werden. Wichtig ist der Grad der Konkretisierung: Wörter und Wendungen, aber auch der Erwartungshorizont sollen konkret und authentisch ausformuliert sein. (Quelle: Verlag)