Die Lernenden erweitern ihre taktile Wahrnehmung und erleben die Haut als wichtiges Sinnesorgan im Alltag. Sie sprechen über Gefühle wie Ekel, Wärme und Geborgenheit sowie die Sinnesempfindungen, die sie auslösen können. Sie entwickeln den benötigten Wortschatz, um einander die Wahrnehmung zugänglich zu machen. (Quelle: Verlag)

Arbeitsblatt - "Das ekelt mich an"
DownloadDie Lehrperson fragt die Lernenden nach Substanzen, die sie eklig finden (Lebensmittel, Tiere, Ausscheidungen, Gerüche, Geräusche usw.). Nach einer ersten Sammlung im Plenum zeichnen oder schreiben die Lernenden, was sie eklig finden auf das Arbeitsblatt.

Bild-Anleitungen zur Herstellung von Knete, Teig, Pudding, Slime
DownloadMit diesen Bild-Anleitungen können Lernende folgende Produkte selbst herstellen: Knete, Teig, Pudding und Slime.

Kinetischen Sand herstellen
WebseiteDie Anleitung auf der Webseite beschreibt, wie mit den Lernenden kinetischer Sand selbst hergestellt werden kann.

Windkind
SpielanleitungDie Haut ist ein sehr sensibles Sinnesorgan. Können Lernende den Wind auf der Haut spüren? Das Spiel "Windkind" trainiert die Sinneswahrnehmung der Lernenden.

Gruselkiste
SpielanleitungHarmlose Gegenstände "verwandeln" sich in diesem Spiel in gruselige Dinge. Wie ist das möglich? Wie werden unsere Sinne beeinflusst? Diesen und weiteren Fragen gehen die Lernenden in diesem Spiel nach.
Mögliches Vorgehen und Beispiele

Sprachplanung für Baustein 3
DownloadDie vorliegende Planung versteht sich als eine mögliche (ausführliche) Form der sprachlichen Planung. Sie kann gekürzt, erweitert, modifiziert oder auf einzelne Lerngelegenheiten beschränkt werden. Wichtig ist der Grad der Konkretisierung: Wörter und Wendungen, aber auch der Erwartungshorizont sollen konkret und authentisch ausformuliert sein. (Quelle: Verlag)