Festtraditionen in Religionen und Zivilgesellschaft
PraxisbeitragDie praxiserprobte Unterrichtseinheit für den 3. Zyklus befasst sich mit Festtraditionen in verschiedenen Religionen und in der Zivilgesellschaft.
Bilder zum Feiertag
WebsiteDie SRF-Dokumentationsreihe "Bilder zum Feiertag" beinhaltet eine umfangreiche Sammlung an Videos mit zahlreichen Kurzporträts von Festen und Bräuchen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften.
Göttlich!
DokumentarfilmreiheDie Dokumentarfilme zu den grossen Religionen halten unter anderem Sequenzen und didaktisches Material zu den Festen bereit.
Cervelat trifft Baklava
Reality-DokumentationDie vierteilige Dokumentationsreihe vom Schweizer Radio und Fernsehen zeigt jeweils zwei Schweizerinnen und Schweizer, die zwei Angehörige einer fremden Kultur dabei unterstützen, ein Fest zu organisieren. Bei der albanisch-türkischen Hochzeit, beim nepalesischen Neujahrsfest, bei der kongolesischen Hochzeits-Zeremonie und beim tamilischen Pubertätsfest werden alle Porträtierten mit Erfahrungen konfrontiert, die ihnen bisher unbekannt waren.
Feiertag! Sengelmann sucht...
DVDDie dreiteilige Dokumentationsreihe zu den christlichen Feiertagen Ostern, Pfingsten und Weihnachten ermöglicht Einblicke in gelebte Festtraditionen und wirft Fragen über den Ursprung und die Bedeutung der drei Feiertage auf. Julian Sengelmann befragt Menschen auf der Strasse zu den drei Festen, nimmt an Feiern teil und sucht in Israel und Palästina die angeblichen Orte der Geschehnisse auf.
WeltBilden
LehrmittelDas Kapitel "Festliche Momente" betont nebst dem interreligiösen Aspekt den gemeinschaftsfördernden und sozialen Charakter von Festtraditionen. Es bietet Unterrichtsvorschläge zu Ritualen, zum interreligiösen Festkalender, einem Klassenfestival und Aktionstagen zur Unterstützung eines Hilfswerkes.
Enthält: Grundlagen, Materialien, Arbeitsheft
Geschichte und Geschehen Oberstufe. Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und Feiertage
LehrbuchGedenk- und Feiertage sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens einer Gesellschaft. Die spezielle Auswahl der Ereignisse, die eine Gesellschaft für erinnerungswürdig hält, sagt dabei viel über diese aus. Mittels des Themenheftes werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, den Konstruktcharakter dieser Form von Geschichtsdarstellung zu erkennen und zu analysieren. (Quelle: Klett)
Im Rhythmus von Festen und Feiertagen
Kalender, Dossier und WebsiteIm Kalender werden in monatlichen Übersichten bedeutsame religiöse als auch nicht-religiöse Fest- und Feiertage aufgeführt. Das Begleitdossier enthält differenziertere Beschreibungen sowie Diagramme der Jahreszyklen von Festtraditionen. Die dazugehörende Website bietet zudem einen aktuellen interreligiösen Kalender, geordnet nach Monaten oder nach Traditionen, mit jeweiligen Kurzinformationen.
Feste in den Weltreligionen
PraxismaterialMirjam Zimmermann hat ein völlig neues narratives Konzept des interreligiösen Lernens entwickelt. Das Praxismaterial zeigt seine Umsetzung im Schulalltag. Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition, an die sich fruchtbar anknüpfen lässt. Die Kopiervorlagen für eine ca. 10-stündige, erprobte narrative Unterrichtseinheit zeigen am zentralen Thema "Feste in den Weltreligionen", wie es geht. (Quelle: Vandenhoeck & Ruprecht)
Feste feiern, wie sie fallen
MaterialpaketDas Materialpaket enthält ein Heft mit diversen Unterrichtsbeiträgen zu unterschiedlichen religiösen Feiern. Es sollen christliche Traditionen auch durch die Beschäftigung mit anderen Religionen (wieder-)entdeckt, feste Festzeiten (Festkreis) erhellt und durchaus als verlässlicher Gegenpol zur spontanen Eventkultur in den Blick genommen werden. Daneben sind ein Lernspiel zum buddhistischen Fest Vesakh sowie Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen vorhanden. (Quelle: Friedrich Verlag)