Didaktischer Kommentar

Teaser IdeenSet Global Happiness

Relevanz und Übersicht

Das Glücksstreben ist eine alte und weltweite Sehnsucht des Menschen. Gerade heute, im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine nachhaltige Erde und der Verabschiedung der UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), stellt sich die Frage erneut: Wie könnte «nachhaltiges Glück» aussehen? Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt (O’Brien, 2016)?

  • Die menschliche Grunderfahrung Glück beschreiben und differenzieren.

  • Die Rolle des Geldes in Bezug auf Glück reflektieren.

  • Das glückliche Land Bhutan kennenlernen und sich die Frage stellen, wie man Glück messen kann.

  • Individuelle Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, um einen nachhaltigeren Lebensstil im Sinne der Suffizienz zu fördern.

  • Konkrete Entwicklungsprojekte entwerfen, die das gemeinschaftliche und globale Glück fördern.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Vorstellungen, was Jugendliche heute glücklich macht, sind individuell sehr unterschiedlich. Einige sind glücklich, wenn sie mit ihrer Familie oder Freunden Zeit verbringen dürfen, andere sehnen sich nach Reisen im Ausland, und wiederum andere sind glücklich, wenn sie sich wieder ein neues Outfit kaufen können. Mit dem gestiegenen Wohlstand steigen auch die Erwartungen an ein glückliches Leben.

Um die persönlichen Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Resilienz als wichtig zu empfinden, muss das Thema Nachhaltigkeit vorgängig im Unterricht behandelt worden sein. Es sollte ein Verständnis über den gestiegenen Ressourcenverbrauch und dessen Probleme wie z. B. die Klimaveränderungen, der Verlust der Artenvielfalt oder die Degradation der Böden vorliegen. Zusätzlich sollten die Lernenden wissen, dass sich die Weltgemeinschaft, zu der auch sie gehören, verpflichtet hat, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.

Theoretischer Hintergrund

Die Glücksfaktoren nach Lambin, 2014 bilden das theoretische Grundgerüst dieser Unterrichtseinheit. Jeder Glücksfaktor lässt sich entweder der sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Nachhaltigkeit zuordnen. Deshalb bildet das politische Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung den erweiterten theoretischen Hintergrund.
Glücksfaktoren nach Lambin, E., 2014
Ein glückliches Leben hängt von unseren Handlungsspielräumen ab, davon, wie wir sie nutzen und welchen Sinn wir dem Leben geben. Damit Glück vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit gesehen wird, bedient sich diese Unterrichtseinheit der Theorie der Suffizienz. «Suffizienz im weiteren Sinne geht über den bewussten Verzicht auf einzelne besonders material- oder energieintensive Produkte oder Dienstleistungen hinaus. Gefordert wird eine Änderung der Produktions- und Konsummuster und somit auch des gegenwärtigen Wohlstandmodells in den Industrieländern» (Kleinhückelkotten 2005, S. 60). Damit die Menschen weltweit glücklicher sind und gleichzeitig die globalen Belastungsgrenzen nicht überschritten werden, müssen Lebensstile sich weniger am Konsum orientieren.

Verlauf und Lehrplanbezug

Organisation

Die Unterrichtseinheit kann digital wie auch analog durchgeführt werden. Die Lernenden sollten bei der analogen Durchführung ein Smartphone mit einem QR-Code Leser zur Verfügung haben. Das Dossier für die Lernenden kann hier heruntergeladen werden. Begleitend kann die Lehrperson die folgende PowerPoint-Präsentation für die Inputs verwenden. Die wichtigsten Hintergrundinformationen für den Input stehen im Kommentarfeld. Für alle Lernaufgaben sind in diesem Dokument die Lösungen in grüner Farbe notiert. Für eine Aufgabe im Unterthema 2 «vom persönlichen zum globalen Glück» braucht es für jeden Lernenden ein rotes, grünes und gelbes Flipchartkärtchen und runde Sticker, um die Resultate auf einem Plakat zu sammeln.

Zeit: 8 bis 10 Lektionen

Verlauf

Didaktische Phase * Aufgaben
Explorieren Was ist Glück? (10 Min.)
Die Lernenden setzten sich mit der Frage “was macht mich glücklich” auseinander. Mit einem mitgebrachten Gegenstand, der für sie Glück symbolisiert, geben sie dem persönlichen Glück ein Gesicht. Die Lehrperson fasst die einzelnen Erläuterungen zum persönlichen Glück mit einem Begriff zusammen und notiert diese an der Wandtafel.
Erarbeiten Glücksfaktoren (10 Min.)
Die Lehrperson stellt die Glücksfaktoren nach E. Lambin vor und lässt die Lernenden ihre Glücksbegriffe dem Glückskonzept nach zuordnen.
Erarbeiten Was bedeutet Glück anderswo? (15 Min.)
Die Lernenden informieren sich über Glücksbedeutungen in unterschiedlichen Ländern und stellen den Bezug zu Lambins Glücksfaktoren her.
Üben und Vertiefen
Explorieren

Glücksfaktor Geld (45 Min.)
Ausgangspunkt ist ein Meinungsstrahl, der die Frage «macht Geld glücklich?» thematisiert. Anschliessend erarbeiten die Lernenden Wissen aus der Glücksforschung zum Thema Geld und untermauern ihre Meinung mit fachlichen Argumenten.

Erarbeiten
Üben und Vertiefen
Explorieren Wo leben die glücklichsten Menschen? (10 Min.)
Auf einer Karte sollen die Lernenden einzeichnen, wo ihrer Meinung nach die glücklichsten Menschen leben. Ihre Wahl begründen sie anschliessend auch.
Erarbeiten Das glücklichste Land der Welt (15 Min.)
Mit einer Internetrecherche beantworten die Lernenden die Frage, weshalb Bhutan zu einem der glücklichsten Ländern der Welt gehört.
Üben und Vertiefen Wie kann man Glück messen? (20 Min.)
Mit dem nun vorhandenen Vorwissen sollen die Lernenden sich überlegen, wie man das Glück einer Gesellschaft erfassen und messen kann. Dazu gehört auch die Formulierung von Interviewfragen.
Erarbeiten Happy Planet Index und UN-Glücksbericht (45 Min.)
Hier werden Indikatoren, die Glück zu messen versuchen, vorgestellt und verglichen. Je nach Ausrichtung des Unterrichts kann dies auch weggelassen werden. Achtung: Vorwissen zu Entwicklungsindikatoren HDI und BNE sollte vorhanden sein.
Anwenden Vom persönlichen zum globalen Glück (45 Min.)
Nach einer kurzen Einführung zum minimalistischen Lebensstil werden die Lernenden aufgefordert, sich Gedanken zu machen, in welchem Bereich ihres Lebens sie auf etwas verzichten könnten.
Übertragen Unser Glücksprojekt – Förderung des nachhaltigen Glücks (2-4 Lektionen)
Die Lernenden beurteilen bereits realisierte Glücksprojekte und erstellen anschliessend ein eigenes Projekt. Sie wählen dazu ein SDG aus und konstruieren ihr Projekt um dieses SDG herum. Ein gewisses Vorwissen über die SDGs muss vorhanden sein

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Beurteilung

Die Unterrichtseinheit wird mit der Präsentation und Bewertung des Glücksprojekts abgeschlossen. Die Beurteilung beinhaltet folgende Kompetenzen:

- Die vorgestellten Inhalte sind sachlich korrekt. Sie zeugen von einer hohen Fachkompetenz.

- Die vorgestellten Aspekte der Arbeit sind geschickt gewählt. Sie folgen einem nachvollziehbaren Aufbau. Das methodische Vorgehen und die Relevanz der Ergebnisse werden kritisch reflektiert.

- Die Präsentation folgt den Regeln der Vortragstechnik. Sie wird sprachlich korrekt und gewandt vorgetragen.

- Medien und andere Hilfsmittel werden gezielt und sinnvoll eingesetzt. Sie dienen der Veranschaulichung der vorgetragenen Inhalte.

- Die Lernenden sind in der Lage, auf Fragen und Einwände der Lehrperson und dem Publikum adäquat und sachlich korrekt zu antworten.

Lehrplanbezug

Geographie Zyklus 2 (GYM4), BNE 

Quellen

  • Helvetas 2021

  • Kleinhückelkotten, S.; Neitzke, H.-P.; Moder, S. (2016): Repräsentative Erhebung
     von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Be-
     völkerungsgruppen). Umweltbundesamt, Texte 39/2016, Dessau-Roßlau.

  • Lambin, E., (2014). Glücksökologie. Warum wir die Natur brauchen, um glücklich zu sein. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg¨

  • O’Brien, C. (2016). Education for sustainable happiness and well-being.