Unterrichtsmaterial

Zartbitter
Video (45 Min.) und UnterrichtsmaterialYayra Glover hat einen Traum: Der Ghanese will in seiner Heimat Bio-Kakao produzieren und ihn im Schoggiland Schweiz vermarkten. Damit will er die Armut der ghanaischen Bauern bekämpfen und ihnen zu mehr Unabhängigkeit verhelfen. Fairtrade im Welthandel – ein schwieriges Geschäft für Kleinbauern.(Quelle: SRF)

Die dunkle Seite der Schokolade
Didaktischer Kommentar, 3. ZyklusDer didaktische Kommentar zeigt Beispiele wie man das Thema Schokolade methodisch und didaktisch aufarbeiten und unterrichten kann.

Was bei Schokolade Fair sein kann
Didaktischer Kommentar und PodiumsdiskussionDie Lernenden setzen sich mit der Thematik von Fairtrade-Produkten am konkreten Beispiel von Schokolade auseinander und inszenieren dabei eine Podiumsdiskussion. Die Materialien eignen sich für den 3. Zyklus und die Sekundarstufe II.

Die süsse Chance - Fairer Handel am Beispiel Kakao
ArbeitsblätterDie Arbeitsblätter erläutern die Herkunft des Kakaos und setzen sich mit den Zielen der Fair Trade Produktion auseinander. Sie sind für den 3. Zyklus konzpiert worden.

Petit Carré - Ein kleines Stück Schokolade
Song und Unterrichtsmaterial, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIIn einem kreativ illustrierten Musikvideo zeigt der Genfer Rapper Jonas globale Zusammenhänge rund um das typische «Schweizer» Produkt Schokolade auf. In der ersten Strophe, sowie in der Bildsprache des Videos, spricht Jonas die historischen Wurzeln des Produkts, nämlich Sklaverei und den transatlantischen Dreieckshandel an. Im weiteren Verlauf des Liedes schlägt er die Brücke zu den neokolonialistischen Wirtschaftskreisläufen, welche noch heute in den meisten Schokoladenstücken stecken und appelliert an die Verantwortung von Schweizer Schokoladeherstellern und Konsument/-innen.
Entsprechend kann auch die Analyse des Songs im Unterricht bei den historischen Zusammenhängen beginnen und in den heutigen Produktionsbedingungen gipfeln.
Unterrichtsmaterialien zum Song finden sich in der Sammlung "Film ab für BNE" (von education21) sowie auf "k&g - Kurzfilme für die Schule".