Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phasen für den Themenbereich "heilige Texte" als Kulturgut
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Verstehen von Bildern und Metaphern Anhand von Darstellungen aus der Bildenden Kunst vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse, wenden diese an und erweitern sie auch gleichzeitig. "Heilige Texte" sind gespickt mit Metaphern (Bildsprache). In Paararbeit können die Schülerinnen sich solcher Metaphern annehmen, diese diskutieren, erörtern, interpretieren und eventuell auch selbst bildlich darstellen. Organisation / Unterrichtsform: Paararbeit zur Interpretation von Metaphern aus dem Text und bildlicher Darstellungen von Szenen aus "heiligen Schriften". Mit einem Bild kann im Unterricht vielfältig gearbeitet werden: in Einzel- wie Gruppenarbeiten, aber auch mit Hilfe handlungsorientierter Aufgaben verknüpft werden, wie z.B. Bildersammlungen, Bilder als Puzzle zerschneiden, Bilder rastern, Geschichten zum Bild (nach-) erzählen etc. Zeit: 1-2 Lektionen, werden Metaphern selbst bildnerisch dargestellt, ist mehr Zeit nötig. Lernziel:
|
Anwenden in bekannten Situationen |
Organisation / Unterrichtsform: Einzelarbeit bei eigener bildlicher Darstellung einer Metapher (hier eventuell auch in Koordination mit dem bildnerischen Gestalten) Natürlich ist bei diesem Themenbereich auch der Besuch einer christlichen Kirche oder z.B. eines Hindu-Tempels sehr gewinnbringend. Zeit: 1-2 Lektionen, werden Metaphern selbst bildnerisch dargestellt, ist mehr Zeit nötig. Lernziel:
|
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Heilige Schriften
Medien- und MaterialkisteDie Medien- und Materialkiste bietet umfangreiches Anschauungsmaterial zu den Heiligen Schriften aus Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Nebst den entsprechenden Heiligen Schriften enthält der Koffer Tondokumente mit Rezitationen, Beschreibungsblätter zu den einzelnen Objekten, Religionen und Sprachen sowie Hintergrundinformationen für die Lehrperson.

Artikel und Bilderbeispiele zum Christentum
WebsiteDiverse Artikel und Bilderbeispiele zu Bildern im Christentum lassen sich auf der Webseite der Deutschen Bibelgesellschaft finden. Z.T. können die Bilder auch vergleichend mit Islam und Judentum eingesetzt werden (z.B. diejenigen aus dem Artikel zu Eliah).

Bildende Kunst zu den Hindu-Religionen
WebsiteZu den Hindureligionen finden sich zahlreiche Bilder auf der Webseite des Museums für Asiatische Kunst in San Francisco. Der Link führt zu bildlichen Darstellungen von Rama.

Bildende Kunst zum Buddhismus
WebsiteDie Webseite der Universität Wien bietet einerseits eine interessante japanische Bilderreihe, welche den Lebensweg von Siddharta Gautama gemäss der buddhistischen Legende darstellt. Andererseits findet man auf der Webseite auch Bilder des Buddha aus verschiedenen Kulturen.

Führung im Berner Münster
WebsiteDas Berner Münster bietet eine Gruppenführung (auch für Schulklassen) an, bei der die Klasse sich mit der Tradition des Bilderkultes, Heiligengeschichten des Mittelalters und christlichen Bildsymbolen in den Abbildern im Münster beschäftigt.