Unterrichtsmaterial

Bewertungschema für Websites

Virtueller Müll oder echte Info?
Video und UnterrichtmaterialDas Internet bietet eine nahezu unerschöpfliche Menge an Informationen, die von Propaganda bis zu wertvollem Wissen reichen. Wie lässt sich der Wert einer Information bestimmen, wie lassen sich falsche und wertvolle Informationen erkennen? Fake-Videos haben im Internet zum Teil grossen Erfolg. Zu sehen sind Ausschnitte aus einem Video, in dem ein Mensch über Wasser läuft; in einem zweiten Video wird angeblich ein Kind von einem Adler gepackt. Für Sekundarstufe 1 und 2. (Quelle: SRF myschool)

Quellenkritik zur deutschsprachigen Wikipedia
Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe 1

Fake News - wie erkennen?
«Warte, luege, lose, laufe» – was für die sichere Fortbewegung im Strassenverkehr gilt, gilt auch für das Teilen von Online-Nachrichten. Falschnachrichten sind weit verbreitet und wahre Meister im Tarnen. Darum: News immer auf ihre Echtheit überprüfen, bevor man sie teilt. Für Sekundarstufe 1 und 2. (Quelle: SRF myschool)

Medio-Blog Fake-News
Ein Blog rund um die Fake News von der Mediobaar mit Anregungen für die Vertiefung des Themas mit Schülerinnen und Schüler, interaktiven Quiz zur Beurteilung von Nachrichten, Begriffsdefinitionen u.v.m.

Fake News im Netz erkennen
So geht Medien zeigen in ihrem Video auf wie man in drei Schritten Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit hinterfragt.

Wahrheit oder Lüge?
So viele Nachrichten jeden Tag. Wie können wir erkennen, welche Informationen wahr sind und welche falsch? Und was bedeutet der Begriff Fake News eigentlich genau? (Quelle: Stapferhaus Lenzburg)

Fake News
Plattform zu Fake NewsDer Fake News Katalog ist ein Entwicklungsprojekt, welches im Schuljahr 2019/2020 entstanden ist und eine mögliche Herangehensweise an das Thema Fake News im Schulunterricht aufzeigen soll. Ermöglicht wurde dies durch das Fellowship-Programm der Schulinformatik am Institut für Weiterbildung und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule PHBern.

Fake oder Fakt (Leschs Kosmos)
Wie die Wahrheit unter die Räder kommtWarum haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur? Woher kommen sie? Wem nutzen sie und warum glauben so viele Menschen daran? Harald Lesch geht diesen Fragen nach und zeigt auf, wie man Fake von Fakten unterscheiden kann und was Verschwörungstheorien im Zusammenspiel und Soziale Medien anrichten können.

Kritische Evaluation von Literatur
Bei der Literaturrecherche stößt man auf alle Arten von Texten, insbesondere auf Bücher, Aufsätze und Websites. Jedoch eignet sich für die wissenschaftliche Arbeit davon bei weitem nicht alles. Daher soll im Folgenden erörtert werden, wie Qualität und Brauchbarkeit der jeweiligen Literatur für die eigene Recherche bestimmt werden kann. (Quelle: RUB - Ruhr Universität Bochum)
Werkzeuge

Wikibu
Wikibu analysiert Wikipedia-Artikel automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.

Fake News Check
Werkzeug zum Enttarnen von Falschmeldungen (Fake News)

Correctiv
Gemeinnütziges Rechercheprojekt, das mit seinem Faktencheck Hintergrundinformationen in Form von Artikeln zu ganz verschiedenen Themen liefert. Gut geeignet für die zur Überprüfung von öffentlich diskutierten Themen.

Buzzsumo - Social Media checken
Mit diesem Tool sind Inhalte auffindbar, die in den Social Media besonders oft geteilt werden. Man erfährt etwas über die Reichweite und die Profile, die diese Inhalte teilen.

Gapminder
Mit Gapminder kann man statistische Grössen aus der ganzen Welt miteinander vergleichen und in Beziehung zueinander setzen.

Bookmerken
Mit der Anwendung Bookmerken kann man Suchergebnisse aus dem Internet speichern und später analysieren und bearbeiten.

Evernote
Mit dieser Anwendung können Sie Informationen einfach an einem Ort sammeln. Egal ob Sie Notizen, Fotos, Aufgabenlisten, Spracherinnerungen oder Ideen speichern möchten, mit Evernote können Sie dies ganz einfach tun. Evernote gibt es als kostenlose und benutzerfreundliche Anwendung für jedes Gerät. Für alle Stufen geeignet.