
Klimagarten 2085
Experiment, UnterrichtsmaterialMit dem Klimagarten ist es möglich, für drei Monate die Auswirkungen von Temperaturveränderungen und Wassermangel auf Kulturpflanzen zu erforschen. Dazu werden in zwei Gewächshäusern unterschiedliche Klimaszenarien simuliert. Im ersten wird die Temperatur um 3 °C erhöht. Das ist der Temperaturanstieg, den Experten erwarten, wenn wir die Treibhausgasemission halbieren. Im zweiten wird die Temperatur um +6.5 °C erhöht, das entspricht der prognostizierten Erwärmung ohne Gegenmassnahmen. Eine weitere Vergleichsfläche ist eine Testfläche im Freien, die die realen Bedingungen simuliert. Eine Anleitung zum Ablauf der Experimente und Montage der Gewächshäuser ist hier zu finden.

Exkursion im UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch
ExkursionEine besonders erlebnisreiche Erarbeitung des Klimawandels bietet eine Exkursion in das UNESCO Welt Naturerbe. Das Projekt AlpenLernen bietet Ideen und Unterstützung bei der Organisation einer Exkursion oder Projektwoche in der Jungfrau-Aletsch-Region. Für eine eigenständige Organisation durch die Lehrperson wird eine Exkursion mit dem Klimalernpfad inklusive App empfohlen. Geeignet für Primar- und Sekundarstufe I/II

Klima-Energie-Erlebnistage
ExkursionEin Klima-Energie-Erlebnistag eignet sich ideal als Highlight der Auseinandersetzung mit Energie- und Klimafragen. Für jede Schulstufe (Kindergarten bis Oberstufe, plus Berufsfachschulen) gibt es ein Angebot an spannenden Modulen, bei denen das Lernen durch Entdecken im Zentrum steht.
Umwelt Arena
ExkursionIn der Umwelt Arena Spreitenbach entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Umweltbildung von ihrer spannendsten Seite. Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie und Natur. Wie passt das zusammen mit den Bedürfnissen in Sachen Wohnen, Mobilität und Energie? Wie geht das ohne Komforteinbussen und Mehrkosten? Antworten finden Sie in den 45 interaktiven Ausstellungen der Umwelt Arena.

myclimate Audio Adventure
Audioguide-ExkursionDas besondere Hörerlebnis mit der unvergesslichen Stimme des «Stiller Has»-Sängers Endo Anaconda vermittelt auf spannende und unterhaltsame Art, Informationen zum Klimawandel und Klimaschutz. Erfahren Sie, was die Stadt Bern bereits für Massnahmen umgesetzt hat, was Besuchern, aber auch Einheimischen sonst verborgen bliebe (Quelle: bern.com). Die einzelnen Posten werden bei der Führung geschickt in den Kontext der Nachhaltigkeit geflochten, z.B. Baldachin: Mobilität und Nachhaltigkeit, Wochenmarkt: nachhaltiger Konsum, Wasserkraftwerk Matte: nachhaltige Energieproduktion. In der Tourist Information im Bahnhof erhalten Sie die Audiogeräte kostenlos gegen Abgabe eines Depots. Anschliessend können Sie die Geräte wieder am gleichen Standort zurückbringen. Es besteht auch die Möglichkeit, die myclimate Audio Adventure jederzeit per App online oder offline anzuhören.

World Climate
Ein klimapolitisches RollenspielAls UN-Generalsekretär António Guterres leiten Sie die nächste grosse UN-Klimakonferenz. Jede Gruppe Ihrer Klasse spielt jeweils einen Vertreter im globalen Klimapoker. Das Ziel der Veranstaltung ist, gemeinsam eine zukunftsfähige Klimastrategie auszuhandeln. Was dieses Rollenspiel jedoch von Ähnlichen abhebt: Nach jeder Verhandlungsrunde können die Auswirkungen der ausgehandelten Reduktionsziele am Weltklima modelliert werden: die USA verpflichtet sich, am 2025 ihre Emissionen um jährlich 3% zu senken? Dadurch wird sich die Erde bis 2100 um 0.15°C weniger erwärmen.
Erreicht wird dies, indem die Emissionsziele im zugehörigen interaktiven Webinterface eingespiesen werden.
In den Unterlagen findet sich sowohl eine Kurz- wie auch ein Langversion des Rollenspiels. Für einen wirklichen Lerneffekt empfiehlt es sich jedoch, mindestens 2 Lektionen Spielzeit einzuplanen.
In der Nachbesprechung wird auf die Emotionen und Erfahrungen der Lernenden eingegangen und der Bezug zur realen Welt hergestellt. Der/die Moderator/-in fragt die Lernenden, welche Rolle sie in der Klimaproblematik einnehmen könnten. Der Ablauf des Rollenspiels muss im Vorfeld sehr gut vorbereitet und durchdacht werden. Aufgrund des relativ grossen Aufwandes spricht viel dafür, das Rollenspiel im Rahmen einer Projektwoche und/oder klassenübergreifend durchzuführen (Q: Education21).
Regenwürmer und Klimawandel
ExkursionÜber die Stiftung GLOBE können sich interessierte Lehrpersonen für das Projekt Lernfeld anmelden. Das Angebot besteht aus einer Exkursion auf einen Bauernhof, um dort den Boden und die Regenwurmaktivität zu untersuchen. Regenwürmer haben eine wichtige Rolle und fördern den Sauerstoffgehalt des Bodens und schützen vor Bodenerosion, was in Zukunft aufgrund des vermehrt auftretenden Starkniederschlages sehr wichtig sein wird. Eine Fachperson leitet die Exkursion.
BKW
Exkursionen und SchulbesucheBei der BKW können Schulbesuche gebucht werden. Dabei wird spielerisch das Thema Energieeffizenz vermittelt. Zusätzlich sind Klassenbesuche bei diversen Wasserkraftwerken der Region, dem Kernkraftwerk Mühleberg und dem Solarwerk Mont-Soleil buchbar.
Treibhauseffekt und Meeresspiegelanstieg
Experimente, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIIn dieser Unterrichtseinheit werden der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert. Die Versuche werden durch Fragebögen begleitet und die Einheit abschließend mit Tipps zur Klimarettung im eigenen Umfeld abgerundet.