Wissenswertes

Märchenpädagogik
BlogBlog zum Thema Märchenpädagogik. Unter anderem mit Rezensionen zu Publikationen zum Thema Märchen.

Grausamkeit im Märchen
Sind Märchen wirklich grausam? Können sie in der heutigen Zeit überhaupt noch erzählt werden? In einem Beitrag auf der Website der Schweizerischen Märchengesellschaft nehmen verschiedene Märchenexperten zu dieser Frage Stellung.

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe
WebsiteDas Märchenerzählen gehört seit 2016 zum Immateriellen Kulturerbe. Hier finden sich weitere Informationen dazu.
Literatur

Zeitschrift Märchenforum
WebsiteFachzeitschrift zum Thema Märchen herausgegeben von der Mutabor. Märchenstiftung Sie erscheint viermal im Jahr zu verschiedenen Themen.

Wo kommen eigentlich die (Grimm´schen) Märchen her?
ArtikelDer Artikel widmet sich dem historischen Ursprung der Grimm´schen Märchen und zeichnet die Herkunftsgeschichte einiger Märchen im Detail nach.

Kleine Pädagogik des Märchens
BuchDie Kleine Pädagogik des Märchens ist für alle, die den Zauber des Märchens besser verstehen wollen. Das Buch bietet einen Überblick über die Gattung Märchen, das Wirken der Brüder Grimm und die Geschichte der Märchenpädagogik. Es geht ausführlich auf die vielfältigen Aspekte einer zeitgemässen Märchenpädagogik ein, begleitet von vielen praktischen, altersbezogenen Tipps und Ideen zum pädagogischen Umgang mit Märchen. Von der häuslichen Erziehungspraxis über KiTa-Erziehung bis hin zum Umgang mit Märchen in der Schule. Durch zahlreiche, vollständig abgedruckte Märchen, die im Text näher thematisiert werden, wird dieses Buch selbst zum "Märchenbuch", das sich an alle Märcheninteressierte wendet, besonders an Eltern, Erzieher*innen, Studierende und Lehrkräfte. (Quelle: Buchcover)

Kinder brauchen Märchen
BuchAlte Märchen wie "Rotkäppchen", "Schneewittchen" oder Hänsel und Gretel" erscheinen uns heute auf den ersten Blick oft blutrünstig und angsteinflössend. Der Psychologe und Pädagoge Bruno Bettelheim deckt in diesem Standardwerk den tiefen Sinn der Märchen auf, erläutert die Kindlichen Lebenswelten und zeigt, warum die Geschichten für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder so wichtig sind. (Quelle: Weltbild)

Märchen
BuchVon Zaubermärchen und Lügenmärchen - eine Gattung im Wandel. Die Volksmärchen der Brüder Grimm, Hans Christian Andersens oder Märchen aus Tausendundeinernacht stehen vielen Menschen lebhaft vor Augen. Wie aber sind sie entstanden? Wie hat sich die Gattung "Märchen" entwickelt, und wodurch grenzt sie sich von Sagen, Legende, Mythos, Fabel und Schwank ab. Dieses Standardwerk der Internationalen Märchenforschung gibt eine Überblick über Geschichte und Charakteristika europäischer und aussereuropäischer Märchen.

Sieh, damit wir sehen!: eine Geschichte des Geschichtenerzählens
BuchEine Reise durch die Zeit und rund um die Welt: Johannes Merkel erschliesst uns mit seiner Populären Kulturgeschichte des freien Erzählens ihre vielfältigen Präsentationsweisen. Für moderne Erzählerinnen und Erzähler regen seine Beispiele dazu an, mit veränderten Formen des Erzählens und des Umgangs mit dem Publikum zu experimentieren. (Quelle: Erzählverlag)