Weshalb bauen Menschen Mauern? Anhand der Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Mauern sollen Lernende über Sinn und Zweck von Schutzwällen, Grenzanlagen, Sperren oder Sicherheitszäunen nachdenken.
Dabei geht es um gesellschaftspolitische, historische Konflikte, die sich räumlich auf das Zusammenleben von Menschen auswirken. Diese Konflikte entstehen durch Disparitäten (Machtgefälle, Gegensätze arm und reich oder politische Systeme). Anhand dieses thematischen Zugangs sollen Raum- und Zeitfragen mit ethischen Fragen verknüpft werden. Dabei sollen unterschiedliche Akteure und deren Interessen beleuchtet werden.
Das IdeenSet eignet sich für Lernende der 9. Klasse (Zyklus 3) und ist mit geografischen, historischen und ethischen Fragen fächerübergreifend konzipiert.

Steckbrief
Aktualisiert: Juni 2024
Herausgebende
Dimitri Buchs, Dozent RZG, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen, PHBern
Christian Hachen, Dozent RZG, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen, PHBern
Lizenz
Die Inhalte des IdeenSets stehen, wo nichts anderes erwähnt, unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0).