Verlauf
Didaktische Phase * | Lerngegenstände & Aufgaben |
---|---|
Explorieren |
Was sind Mauern? Welche Absicht steht dahinter? Welche Arten von Mauern gibt es? Wer ist drinnen - und wer ist draussen? Anhand der Betrachtung unterschiedlicher Mauer-Bilder sollen die Lernenden für verschiedenen Arten von Mauern, physische und nicht physische, sensibilisiert werden. Mit einer Vertiefung zur Insel Tuvalu kann der Begriff Mauer erweitert werden. Eine Insel als begrenzter Raum, das Meer als «Mauer», wird durch globale Auswirkungen zu einem lebensbedrohenden Ort (oder Unort). Menschen sehen sich gezwungen diesen Raum zu verlassen. Aufgabe 1: Bildbetrachtung Regionalgefängnis Aufgabe 2: Bildbetrachtung weiterer Mauern aus nah und fern Aufgabe 3: Insel Tuvalu |
Erarbeiten |
Wie beeinflussen Mauern und Grenzen mein und unser Leben? «Hier hast du nichts zu suchen!» In einem kurzen Rollenspiel, in Aufgaben zu Chancen(un-)gleichheiten aus dem ERG Lehrmittel Schauplatz Ethik und dem Animationsfilm Frontière setzen sich die Lernenden mit «sozialen Mauern und Grenzen» auseinander. Um den Lernenden den Transfer von real existierenden Mauern zu den Mauern in den Köpfen zu erleichtern, erstellen sie eine Mauer aus Papier. Aufgabe 4a: Wir und die anderen Aufgabe 4b: Soziale Gerechtigkeit / Chancenungleichheit Aufgabe 4c: Film Frontière / Mauer bauen Warum grenzen sich Menschen und Staaten ab? Mauern vermitteln das Gefühl von Sicherheit und sind oft ein Zeichen sozialer Segregation. Wohlhabende grenzen sich von Armen ab. Anhand des Dokumentarfilms zur «Mauer der Schande» in Lima und einem digitalen Rundgang in Paraisopolis (São Paolo, Brasilien) setzen sich die Lernenden mit sozialen Disparitäten auseinander. Das historische Beispiel der mittelalterlichen Stadtmauern bestätigt das Bedürfnis sozialer Abgrenzung, es verdeutlicht aber auch, dass Mauer ihre Bedeutung verlieren können und abgerissen werden. Aufgabe 5a: «Ist das eine Mauer der Schande?» Aufgabe 5b: Digitaler Rundgang in Paraisopolis, São Paolo Aufgabe 6: Wo sind die Stadtmauern hin? |
Üben und Vertiefen |
Historische und aktuelle Mauern Die Lernenden vertiefen in einer arbeitsteiligen Gruppen- oder Partnerarbeit ihr Wissen zu einer historischen oder aktuellen Mauer und präsentieren diese im Plenum. Die zuhörenden Lernenden ordnen Gründe zu, die für oder gegen den Mauerbau sprechen und begründen ihre Wahl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Mauern werden eruiert. Aufgabe 7: Präsentation einer historischen Mauer, Vertiefung, arbeitsteilige Gruppen- oder Partnerarbeit |
Anwenden |
Wo sind Mauern sinnvoll – wo nicht? Die Lernenden verschaffen sich einen Überblick zu den verschiedenen Mauern in ihrer Unterrichtsdokumentation. Sie überlegen sich, welche Mauern sie als positiv und welche als negativ bewerten und begründen ihre Einschätzungen. Abschliessend setzen sie sich mit Lösungsansätzen zur Überwindung von Mauern, Meinungsverschiedenheiten oder Disparitäten auseinander. Aufgabe 8: Warum brauchen Menschen Mauern? Aufgabe 9: Wie kann man Mauern überwinden? |
Übertragen | Aufgabe 10: Das gemeinsame Leben gestalten |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.