Übersicht

Lernarrangement

Übersicht

Dokument

Das Dokument beinhaltet zusätzlich zu den Kompetenzen eine Grobplanung, in welcher auf die Materialien (Videos und Arbeitsblätter) verwiesen wird.

Verlauf

Didaktische Phase * Lerngegenstände & Aufgaben
Explorieren

Was sind Mauern? Welche Absicht steht dahinter? Welche Arten von Mauern gibt es?

Wer ist drinnen - und wer ist draussen? Anhand der Betrachtung unterschiedlicher Mauer-Bilder sollen die Schüler*innen für verschiedenen Arten von Mauern, physische und nicht physische, sensibilisiert werden. Mit einer Vertiefung zur Insel Tuvalu kann der Begriff Mauer erweitert werden. Eine Insel als begrenzter Raum, das Meer als «Mauer», wird durch globale Auswirkungen zu einem lebensbedrohenden Ort (oder Unort). Menschen sehen sich gezwungen diesen Raum zu verlassen.

Aufgabe 1: Bildbetrachtung Regionalgefängnis

Aufgabe 2: Bildbetrachtung weiterer Mauern aus nah und fern

Aufgabe 3: Insel Tuvalu

Erarbeiten

Wie beeinflussen Mauern und Grenzen mein und unser Leben?

«Hier hast du nichts zu suchen!» In einem kurzen Rollenspiel, in Aufgaben zu Chancen(un-)gleichheiten aus dem ERG Lehrmittel Schauplatz Ethik und dem Animationsfilm Frontière setzen sich die Schüler*innen mit «sozialen Mauern und Grenzen» auseinander. Um den Schüler*innen den Transfer von real existierenden Mauern zu den Mauern in den Köpfen zu erleichtern, erstellen sie eine Mauer aus Papier.

Aufgabe 4a: Wir und die anderen

Aufgabe 4b: Soziale Gerechtigkeit / Chancenungleichheit 

Aufgabe 4c: Film Frontière / Mauer bauen

Warum grenzen sich Menschen und Staaten ab?

Mauern vermitteln das Gefühl von Sicherheit und sind oft ein Zeichen sozialer Segregation. Wohlhabende grenzen sich von Armen ab. Anhand des Dokumentarfilms zur «Mauer der Schande» in Lima und einem digitalen Rundgang in Paraisopolis (São Paolo, Brasilien) setzen sich die Schüler*innen mit sozialen Disparitäten auseinander. Das historische Beispiel der mittelalterlichen Stadtmauern bestätigt das Bedürfnis sozialer Abgrenzung, es verdeutlicht aber auch, dass Mauer ihre Bedeutung verlieren können und abgerissen werden.

Aufgabe 5a: «Ist das eine Mauer der Schande?»

Aufgabe 5b: Digitaler Rundgang in Paraisopolis, São Paolo

Aufgabe 6: Wo sind die Stadtmauern hin?

Üben und Vertiefen

Historische und aktuelle Mauern

Die Schüler*innen vertiefen in einer arbeitsteiligen Gruppen- oder Partnerarbeit ihr Wissen zu einer historischen oder aktuellen Mauer und präsentieren diese im Plenum. Die zuhörenden Schüler*innen ordnen Gründe zu, die für oder gegen den Mauerbau sprechen und begründen ihre Wahl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Mauern werden eruiert.

Aufgabe 7: Präsentation einer historischen Mauer, Vertiefung, arbeitsteilige Gruppen- oder Partnerarbeit

Anwenden

Wo sind Mauern sinnvoll – wo nicht?

Die Schüler*innen verschaffen sich einen Überblick zu den verschiedenen Mauern in ihrer Unterrichtsdokumentation. Sie überlegen sich, welche Mauern sie als positiv und welche als negativ bewerten und begründen ihre Einschätzungen. Abschliessend setzen sie sich mit Lösungsansätzen zur Überwindung von Mauern, Meinungsverschiedenheiten oder Disparitäten auseinander. 

Aufgabe 8: Warum brauchen Menschen Mauern?

Aufgabe 9: Wie kann man Mauern überwinden?

Übertragen Aufgabe 10: Das gemeinsame Leben gestalten

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Unterrichtsmaterialien