Die fünf Unterrichtseinheiten führen entlang historischer Schlüsselphasen und Perspektiven in den Konflikt ein: von der Mandatszeit und der Staatsgründung Israels bis hin zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit 1948 (Nakba/Unabhängigkeit) und den Entwicklungen nach 2002. Ein besonderer Fokus liegt auf der differenzierten Auseinandersetzung mit dem 7. Oktober 2023 und seinen Folgen. Dabei werden sowohl israelische als auch palästinensische Sichtweisen berücksichtigt.

Unterrichtsmaterial

IdeenSet Nahostkonflikt 1.1

Was hat der Nahostkonflikt mit mir zu tun?

Einführung

Diese Einstiegseinheit eröffnet das Thema mit persönlichen Bezügen und lebensweltlichen Fragestellungen. Die Lernenden setzen sich anhand von Stimmen aus ihrem Umfeld und medialen Zitaten mit eigenen Vorurteilen und Interessen auseinander. Ziel ist es, die Relevanz des Nahostkonflikts für den eigenen Alltag zu erkennen und eine offene, dialogfähige Haltung zu entwickeln.

Zeitbedarf: 1 Lektion

IdeenSet Nahostkonflikt 1.2

Historischer Überblick – Von der Mandatszeit bis zur Staatsgründung Israels (1917–1948)

Diese Unterrichtseinheit vermittelt zentrale historische Stationen des Nahostkonflikts von 1917 bis 1948. Die Lernenden erarbeiten sich das Wissen über den Balfour Declaration, das britische Mandat, die zunehmenden Spannungen und die Staatsgründung Israels anhand von historischen Quellen, Fotos und Zitaten. So werden Ursachen und Wahrnehmungen der Konfliktentstehung multiperspektivisch beleuchtet.

Zeitbedarf: 2 Lektionen

IdeenSet Nahostkonflikt 1.3

Multiperspektivische Narrationen: Unabhängigkeit und Nakba

In dieser Einheit setzen sich die Lernenden in Gruppenarbeit mit der israelischen und palästinensischen Sicht auf die Staatsgründung und die Nakba auseinander. Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Quellentexten und das Vergleichen der Narrative lernen sie, historische Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten – ein zentrales Element für das Verständnis dieses Konflikts.

Zeitbedarf: 1 Lektion

IdeenSet Nahostkonflikt

Weiterentwicklung des Nahostkonflikts (1967, 1993, 2002)

Diese Einheit bietet einen kompakten Überblick über die komplexe Geschichte des Nahostkonflikts nach 1948. In Form eines Lernquiz werden wichtige Ereignisse wie der Sechstagekrieg, die Oslo-Verträge und die zweite Intifada spielerisch vertieft. Die Lernenden trainieren ihr historisches Wissen und setzen sich gleichzeitig mit dem fortdauernden Charakter des Konflikts auseinander.

Zeitbedarf: 1 Lektion

IdeenSet Nahostkonflikt 1.5

Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen

Die Einheit behandelt den Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 und die unmittelbaren Reaktionen. Anhand einer differenzierten Textanalyse setzen sich die Lernenden mit der Eskalation auseinander und vergleichen israelische und palästinensische Perspektiven.

Zeitbedarf: 1 Lektion

Weiterführendes Material

Die Geschichte des Anderen kennen lernen: Israel und Palästina im 20. Jahrhundert

Die Geschichte des Anderen kennen lernen: Israel und Palästina im 20. Jahrhundert

Es ist bekannt, dass in jeder Auseinandersetzung die eine Seite eine ganz andere »Geschichte« erzählt als die andere. Dies gilt auch für den Nahostkonflikt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Arabern und Juden in Palästina entbrannte und seinen Niederschlag auch in den Schulbüchern der beiden Konfliktparteien fand. Im Jahr 2000, nach einer erneuten Welle eskalierender Gewalt im Nahen Osten, suchte eine Gruppe palästinensischer und israelischer Lehrer einen Ausweg aus dieser Sackgasse und nach einer neuartigen Darstellung dieses Geschehens: Sie überbrückten ihre Vorurteile und schrieben die Geschichte des Konflikts aus ihrer jeweiligen Sicht nieder. So entstanden zwei Erzählungen des Nahostkonflikts, die dieses Buch Seite für Seite nebeneinanderstellt.

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser. Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser. Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben

Das Buch der Stunde – hochaktuell und neu überarbeitet. Das Standardwerk zum Nahost-Konflikt von der Staatsgründung bis zum Hamas-Angriff. Kenntnisreich und vor Ort recherchiert: Wer den Nahost-Konflikt verstehen will, muss die Geschichte der Israelis und Palästinenser kennen – und den Menschen zuhören, die sie erlebt haben. Martin Schäuble hat über viele Jahre mit Israelis und Palästinensern gesprochen.

Der Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt ist sowohl historisch als auch in der internationalen Politik von Bedeutung. Er betrifft uns aber auch im Hier und Jetzt. Das Medium liefert einen Einstieg in das komplexe Themenfeld und fordert zur Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen auf. Dabei geht es unter anderem um historische Zusammenhänge, die Staatsgründung Israels und Lösungsansätze.