Jetzt wird debattiert!

Schüler:innen begegnen im Fachbereich "Räume, Zeiten, Gesellschaften" (RZG) Interessensgegensätzen. Sie begegne kontroversen Fragen. In den Konflikten werden unterschiedliche Akteure, deren Interessen und Argumente sichtbar. Idealerweise werden in einer Demokratie Konflikte kontrovers verhandelt oder eben debattiert.

Leitfragen

  • Worum geht's? - Hilft dabei, das zentrale Thema zu erkennen, dessen Wichtigkeit zu erkennen und relevante Fragen zu stellen
  • Was spricht dafür? - Benennt Argumente für eine Position, die eine Veränderung befürwortet.
  • Was spricht dagegen? - Benennt Argumente für eine Position, die eine Veränderung ablehnt.
  • Was ist ausschlaggebend und wie entscheide ich? - Führt zur Meinungsbildung und ermöglicht einen begründeten Austausch.

Inhaltiche Schwerpunkte

Eine Debatte zu einer Frage durchführen

Aktuellen Probleme und Kontroversen 

Lehrplanbezüge

NMG.10.5.1.d, RZG.8.1.d

Umfang

6 Lektionen

Unterrichtsmaterial

T0 Jetzt wird debattiert

Unterrichtsmaterial Themenschwerpunkt 0

Das Dokument "Lernarrangement" soll als Inszenierungs- und Verlaufsplanung dienen.

Weiterführendes Material

in politischen Debatten argumentieren und urteilen

In politischen Debatten argumentieren und urteilen

Der Artikel zeigt, wie politische Urteilsbildung in der Schule durch strukturierte, kontroverse Diskussionen gefördert werden kann. Ein angepasstes Debattierformat unterstützt insbesondere leistungsheterogene Klassen dabei, demokratische Streitkultur einzuüben und sich als politische Subjekte zu positionieren.