Didaktischer Kommentar

Ideenset_raeumeerforschenII_Titelbild

Relevanz und Übersicht

Die ständig wachsende Menge an digitalen Daten stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen: Immer zentraler werden die Veranschaulichung und Interpretation komplexer Daten. Vor dem Hintergrund, dass ein Grossteil der erfassten Daten einen Raumbezug hat (vgl. Hahmann & Burghardt 2012), muss die Geographie ihren Beitrag zu deren Interpretation leisten.

Für Schulen bietet die Digitalisierung hier neue Möglichkeiten. Produkte, die noch vor wenigen Jahren nur von Profis verwendet wurden, sind heute so intuitiv und benutzerfreundlich, dass sie mit wenig Vorwissen im Unterricht eingebaut werden können und diesen inhaltlich wie auch methodisch bereichern.

Das vorliegende IdeenSet stellt Anwendungen und Methoden vor, mit welchen die Lernenden die Darstellung, Analyse und Interpretation von geographischen Daten erlernen sowie vertiefen können. Den Lernenden geben diese Methoden die Möglichkeit, ihre Orientierungskompetenz im abstrakten und im realen Raum zu stärken. Technische Aspekte der Anwendungen sind hierbei wohl die kleinere Hürde. Die weit grössere Herausforderung bilden die neuen Unterrichtssituationen, didaktische Ansätze sowie teilweise das sich ändernde Rollenverständnis der Lehrperson, welches die digitale Transformation des Schulzimmers bedingt.

Das Ideenset Räume erforschen II gibt Lehrpersonen praxisnahe Impulse für den Unterricht und bietet innovative Anwendungsbeispiele für die unterschiedlichen Methoden.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Das IdeenSet baut inhatlich auf den Kompetenzen aus 1. & 2. Zyklus auf. Unterrichtsmaterial passend zu diesen Kompetenzen finden sich im IdeenSet Räume erforschen.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Im Unterschied zu den meisten anderen IdeenSets ist das Vorliegende kein themenspezifisches- sondern ein methodisches-. Die Unterlagen sind entsprechend den Anwendungen und Methoden geordnet und bieten neben grundsätzlichen Erklärungen auch Anwendungsbeispiele für den Unterricht.

ArcGis Online

ESRI ist ein Software-Konzern, dessen Produkte vor allem für professionelle Anwender konzipiert sind. Um den Nutzer*innen und insbesondere Lernenden den Einstieg zu erleichtern, wurde ein webbasiertes GIS entwickelt, welches leicht zu bedienen ist und dennoch ein breites Funktionsspektrum abdeckt. In diesem Kapitel finden sich attraktiv gestaltete Grundkurse für den 3. Zyklus und die Sekundarstufe II, sowie Unterrichtsbeispiele aus diversen Themen des RZG- und Geographieunterrichts.

Geoportal des Bundes

Map.geo.admin.ch ist ein Online-Kartenviewer zur Visualisierung von digitalen Geodaten der Schweiz. Im Unterricht kann der Kartenviewer u.a. zur Karten- und Dateninterpretation, zum Analysieren von historischen Entwicklungen und als Einstieg in die GIS-Welt, dh. den Umgang mit Kartenlayern, genutzt werden. Das Kapitel umfasst Arbeitsmaterialien zu den ersten Schritten mit dem Kartenviewer sowie Links zu vertiefenden Lernplattformen und Unterrichtsmaterialien.

Google Earth und Fernerkundung

Google Earth ist ein virtueller Globus, auf dem in alle Himmelsrichtungen navigiert und gezoomt werden kann. Die Softwarelösungen von Googles Earth-Programm ermöglichen den Lernenden dank ihrer intuitiven Bedienung einen äusserst niederschwelligen Zugang zur Analyse und Interpretation von Geoinformationen. Neben Anwendungsbeispielen von Google Earth im Unterricht bietet dieses Kapitel auch Materialien zu anderen Fernerkundungstools und Plattformen.

Kartenlesen und Geocaching

In diesem Kapitel finden sich Arbeitsblätter zum Lesen von Schweizer Karten und deren Signaturen, sowie Geocaches, welche den Lernenden des 3. Zyklus spielerisch den Umgang mit dem Schweizer Koordinatensystem näher bringen. Geocaches sind digitale Schnitzeljagden, bei welchen jeweils an einem Posten Hinweise auf den nächsten Posten zu finden sind.

Weitere (Web)GIS Portale

Neben quelloffenen GIS-Lösungen ist hier auch eine Auswahl an nationalen und internationalen GIS-Portalen (analog zu map.geo.admin) aufgeführt, mit welchen sich sehr interessante geographische Daten erkunden lassen.

Lehrplanbezug

Mit den vorgestellten Methoden können im Unterricht Fragestellungen beforscht werden, welche das gesamte Spektrum der geographischen Lernziele im RZG- sowie im Geographie-Unterricht abdecken (z.B. Wetter und Klima analysieren, Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen erkennen und einordnen, wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen usw.). Punkte 1-5

Lehrplan 21

Spezifisch werden jedoch die Orientierungskompetenzen angesprochen:

Die Lernenden können...

  • Orte lokalisieren. RZG.4.1.
  • Karten und Orientierungsmittel auswerten. RZG.4.2
  • sich im Realraum orientieren. RZG.4.3

Neben den RZG-spezifischen Kompetenzen werden solche aus "benachbarten Fachrichtungen" gestärkt:

Die Lernenden können...

  • Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. NT.9
  • können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. MI.2

Gymnasiallehrplan Geographie des Kantons Bern

Methoden- und Medienkompetenzen

Quellen

Stefan Hahmann & Dirk Burghardt (2013) How much information is geospatially referenced? Networks and cognition, International Journal of Geographical Information Science, 27:6, 1171-1189, DOI: 10.1080/13658816.2012.743664
Online Zugriff: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13658816.2012.743664