Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Einstieg gemäss Beschrieb „Geräusche OL“ Im Plenum darf jede Gruppe ein Geräusch abspielen. Die Lernenden beschreiben, wo der Standort des Geräusches war und wie sie dorthin gelangt sind. Die Gruppe kann nun entweder dem Wegbeschrieb folgen und / oder ein Feedback geben, ob sie dem Wegbeschrieb gedanklich folgen konnten. Im Plenum wird gemeinsam erfahren, welche Beschriebe nützlich sind und weshalb. |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Erarbeiten gemäss Beschrieb „Wo liegen die Objekte“ und „Finde den Standort“, „Einführung Geocaching“, „Orientierung mit Bee-Bots“ |
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Üben gemäss Beschrieb „Multimediale Schnitzeljagd / Actionbound“ |
Anwenden in bekannten Situationen |
Anwenden gemäss Beschrieb „Audio Wegbeschrieb“ |
Übertragen in unbekannten Situationen |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Kompetenzen: NMG.8.5.a, NMG.8.4.a, NMG.4.1.b, MI.1.3.a, MI.1.3.b,
Unterrichtsmaterial

Geräusche OL
BeschriebDie Lernenden suchen anhand von Geräuschaufnahmen Orte in der Schulumgebung, an welchen sie die Geräusche hören oder produzieren können. Sie fotografieren die Orte oder die Gegenstände, an welchen die Geräusche zu hören sind oder womit sie produziert wurden.

Wo liegen die Objekte?
BeschriebDie Lernenden beschreiben die Lage von Objekten und legen Objekte nach Anleitung an bestimmten Orten hin. Sie halten die Anleitung und das Ergebnis digital fest und machen es so für die Mitlernenden verfügbar.

Finde den Standort!
BeschriebDie Lernenden orientieren sich in der Schulumgebung anhand von selbstgewählten Bildausschnitten und finden den Standort in der Umgebung, von wo aus das Bild geschossen wurde.

Orientierung mit Bee-Bots
RobotikDie kleinen Bienen-Roboter "Bee-Bots" können anhand von Richtungsbefehlen (Schritt vorwärts / rückwärts , Drehung links / rechts) programmiert werden. Gemäss der Programmierung bewegt sich der Roboter auf den unterschiedlichen Matten (z.B. Schatzkarte). War die Eingabe richtig, landet der Bee-Bot am Ziel, falls nicht, ist der Fehler durch genaues Beobachten selbständig erkennbar.

Multimediale Schnitzeljagd - Actionbound
BeschriebDie Lernenden erkunden und orientieren sich in der Schulumgebung anhand einer multimedialen Schnitzeljagd, dem Actionbound.

Einführung Geocaching
BeschriebDie Lernenden orientieren sich anhand unterschiedlich komplexer Koordinatensysteme. Sie legen damit die Grundlage für das Verständnis des Koordinatennetzes und der Arbeit mit dem GPS.

Audio Wegbeschreibung
BeschriebDie Lernenden begehen einen selbst gewählten Weg im Schulhaus und / oder auf dem Pausenplatz und zeichnen ihre mündliche Wegbeschreibung digital auf.

Grundschule Sachunterricht
ZeitschriftUmsetzungsanregungen zur Einführung von Geocaching mit GPS