Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phasen zum Themenbereich "Religion in Printmedien"
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren |
Die Lernenden begegnen dem Thema Religion in den Printmedien mit Schlagzeilen und Bildern aus Schweizer Zeitungen. Material:
Sozialform: die verschiedenen Arbeitsschritte werden in unterschiedlichen Sozialformen ausgeführt. Vgl. dazu den Lehrpersonenkommentar S. 98. Zeit: Blickpunkt Religion und Kultur schlägt für die gesamte Unterrichtseinheit 6 Wochen vor. Siehe dazu: www.blickpunkt-religionundkultur.ch |
Erarbeiten |
Religiöse Zeichensprache in den Medien Die Lernenden analysieren anhand von Fragestellungen auf dem Klassenmaterial Pressebilder. Sie gehen dabei der religiösen Symbolik in Bildern nach, die zu Werbe- oder Illustrationszwecken in die Zeitung kommen. Material:
Sozialform: die verschiedenen Arbeitsschritte werden in unterschiedlichen Sozialformen ausgeführt. Vgl. dazu den Lehrpersonenkommentar S. 98. Zeit: Blickpunkt Religion und Kultur schlägt für die gesamte Unterrichtseinheit 6 Wochen vor. Siehe dazu: www.blickpunkt-religionundkultur.ch Hinweis: Es empfiehlt sich, diese Sequenz vor dem Teilbereich "Religion in Pressebildern" des IdeenSets durchzuführen. Sie ist zugänglicher und weniger komplex als dieser. Der Teilbereich "Religion in Pressebildern" gilt dann als Vertiefung zu dieser Sequenz. Personen sind für die Medien interessant Dieser Themenbereich im Lehrmittel widmet sich der Darstellung von Religion in den Medien am Beispiel von Schweizer Prominenz . Er behandelt die Divergenz zwischen Innen- und Aussensicht, die entstehen kann, wenn Medien über Religion berichten. Material:
Sozialform: die verschiedenen Arbeitsschritte werden in unterschiedlichen Sozialformen ausgeführt. Vgl. dazu den Lehrpersonenkommentar S. 98. Zeit: Blickpunkt Religion und Kultur schlägt für die gesamte Unterrichtseinheit 6 Wochen vor. Siehe dazu: www.blickpunkt-religionundkultur.ch Hinweis: Es empfiehlt sich, diese Sequenz vor dem Teilbereich "Religion im Podcast" oder "Religion im TV" des IdeenSets durchzuführen. Sie ist zugänglicher und weniger komplex als diese. Der Teilbereich "Menschen sind für die Medien interessant" gilt dann als Vertiefung zu dieser Sequenz. |
Anwenden |
Die Unterrichtssequenz wird mit dem Projekt Presseschau abgeschlossen. Material:
Sozialform: Zweiergruppen, Diskussion im Plenum Zeit: Blickpunkt Religion und Kultur schlägt für die gesamte Unterrichtseinheit 6 Wochen vor. Siehe dazu: www.blickpunkt-religionundkultur.ch |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Lehrplanbezug
Die Lernenden können...
- …in alltäglicher Umgebung, in kulturell bedingten Lebensweisen oder Lebensstilen religiöse Aspekte identifizieren und im Kontext der Verwendung deuten (z.B. Kleidung, Accessoires, Musik, Wohnen) abstrakte, figürliche, konkrete Kunst (ERG 3.1c)
- …Medienbeiträge zu Aspekten von Religionen und Kulturen vergleichen, nach ihrem sachlichen Gehalt fragen sowie hinterfragen, wie Religionen und Kulturen in den Medien dargestellt werden. Sachverhalte, Deutungen, Zuschreibungen (ERG 3.1d)
Unterrichtsmaterialien

Blickpunkt 3
LehrmittelDas Lehrmittel Blickpunkt 3, Religion und Kultur des Lehrmittelverlags Zürich ist momentan das einzige Lehrmittel für den dritten Zyklus, das Materialien zum Thema Religion in den Medien anbietet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Religion in den Printmedien der Schweiz. Dargereicht werden ein Textbuch, ein Ordner mit Klassenmaterial und ein Kommentar für Lehrpersonen.

Thema Weltreligionen: neue Religiöse Bewegungen
UnterrichtsmaterialIm deutschen Lehrmittel "Thema Weltreligionen" gibt es über eine Doppelseite Unterrichtsmaterial zur Darstellung von neuen religiösen Bewegungen in deutschen Printmedien (S. 64f.). Das Material kann als Ergänzung zum oben vorgeschlagenen Unterrichtsverlauf herbeigezogen werden.