Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phasen zum Themenbereich "Darstellung von Religion"
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Erarbeiten |
Die Lernenden machen auf der Webseite des Schweizer Radios und Fernsehens eine Stichwortsuche nach «Islam». Zeit: 15 Minuten Material:
Sozialform: Einzel- oder Paararbeit |
Üben und Vertiefen |
Die Lernenden analysieren die Fremddarstellung im Hinblick auf den Islam, indem sie die verschiedenen Dimensionen einer Religion bearbeiten und anschliessend Schlüsse in der Gruppe ziehen. Die Analyse von einzelnen Sendebeiträgen ist arbeitsteilig möglich – verschiedene Lernende bearbeiten alleine oder zu zweit verschiedene Sendungen. Zeit: 30-40 Minuten
Sozialform:
|
Anwenden |
In einem zweiten Schritt werden nun die Erkenntnisse aus den obigen Aufgaben mit Selbstdarstellungen von Schweizer Musliminnen und Muslimen verglichen. Zeit: 20 Minuten Material:
Sozialform: Arbeitsteilig in evtl. Zweiergruppen, anschliessend Präsentation der Portraits und der gewonnenen Erkenntnisse im Plenum.
Zusatzaufträge für schnelle oder besonders am Thema interessierte Lernende:
|
Übertragen |
Lehrplanbezug
Die Lernenden können…
- …Medienbeiträge zu Aspekten von Religionen und Kulturen vergleichen, nach ihrem sachlichen Gehalt fragen sowie hinterfragen, wie Religionen und Kulturen in den Medien dargestellt werden. Sachverhalte, Deutungen, Zuschreibungen (ERG 3.1d)
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblatt Fremddarstellung von Religion
ArbeitsblattDas Arbeitsblatt bietet eine Wegleitung für Lernende, mittels welcher sie die Sendungen von SRF auf deren religiöse Inhalte überprüfen können. Es fokussiert auf die Fremddarstellung der islamischen Traditionen.
Webseite Schweizer Radio und Fernsehen SRF
WebsiteArbeitsblatt Selbstdarstellung von Religion
ArbeitsblattDas Arbeitsblatt leitet die Lernenden dazu an, die im ersten Schritt gemachten Erkenntnisse zur Fremddarstellung islamischer Traditionen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit Selbstdarstellungen von jungen Schweizer Musliminnen und Muslimen zu vergleichen.
Swiss Muslim Stories
WebsiteKunterbunt, nicht schwarzweiss: Die Webseite SwissMuslimStories zeigt im Kurzfilmformat die verschiedenen Lebensentwürfe und Persönlichkeiten von Schweizer Musliminnen und Muslimen und möchte eine positive Ergänzung zum aktuellen Islamdiskurs bieten. Fernab der gängigen Klischees hat SwissMuslimStories zum Ziel, das Alltagsleben in all seiner Vielfalt, mit all seinen Schwierigkeiten und Erfolgen zu zeigen. (Quelle: Text von der Webseite)
Replay: WG der Religionen
WebsiteDie "WG der Religionen" war eine TV-Sendereihe von SRF. In der experimentellen WG wohnten Vertreterinnen und Vertreter von Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam sowie ein Atheist zusammen. In jedem Sendebeitrag wird das alltägliche Zusammenleben gezeigt und ein Bewohner oder ein Bewohnerin stellt seine/ihre eigene Weltanschauung vor.