Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Erarbeiten 6 |
Definition: Was ist ein Ritual? Im Kreisgespräch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aller betrachteten Handlungen thematisiert. Die Lehrperson schreibt die Begriffe «Gewohnheit», «Tick», «Routine» und «Ritual» an die Wandtafel. Gemeinsam werden erste Definitionsversuche erarbeitet. Das Arbeitsblatt «Was ist ein Ritual?» wird bearbeitet. Die Lehrperson erläutert komplexe Begriffe und greift Fragen der Lernenden auf. Die in den Erarbeitungsphasen betrachteten Rituale werden verschiedenen Arten von Ritualen zugeordnet: Tischrituale, Gebetsrituale, Übergangsrituale, religiöse Rituale. In einem philosophischen Gespräch kann anschliessend über Sinn und Zweck von Ritualen diskutiert werden. Die Lernenden können zudem Vermutungen formulieren, weshalb Rituale über die Zeit Bestand haben. Es soll über positive und negative Aspekte von Ritualen diskutiert werden. |
Üben und Vertiefen |
Üben Vertiefen |
Anwenden |
Präsentation Bilder zuordnen |
Übertragen |
Beobachtungsaufgabe Die Lehrperson klärt vorgängig mit jeder Lernende, welches Ereignis sie oder er beobachten möchte. Nach der Beobachtung ordnen die Lernenden das Gesehene in Bezug auf den Ritualbegriff ein. Hat das Beobachtete Ritualcharakter? Warum (nicht)? |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial


Bildersammlung: Gebetsrituale der Religionen


80 Bild-Impulse: Weltreligionen
Die Kartensammlung enthält zahlreiche Bilder zu Bräuchen, Gegenständen und Orten aus den fünf grossen Religionen.