Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Erarbeiten 4 |
Gottesdienste in Judentum, Christentum und Islam Wo sind die Kinder hingegangen? Die Lernenden schauen anschliessend den Film «Was passiert im Gottesdienst?». Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Film in drei Tranchen je religiöser Tradition (siehe Menüauswahl auf der DVD) zu schauen. Anschliessend beschreiben sie den Ablauf der gezeigten Gottesdienste in Judentum, Christentum und Islam. Dabei können folgende Fragen erarbeitet werden:
Auf der ROM-Ebene des Films gibt es weitere Arbeitsaufträge. Insbesondere eignen sich für jüngere Lernende das Arbeitsblatt 5 «Die Liturgien der drei Religionen im Vergleich I» und für ältere Lernenden das Arbeitsblatt 6 «Die Liturgien der drei Religionen im Vergleich II». Anmerkung: Die Aufgabe bezieht sich auf die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Natürlich ist es möglich, auch Rituale in hinduistischen oder buddhistischen Tempeln zu betrachten. |
Erarbeiten 5 |
Begegnung Falls möglich, können die Lernenden als «teilnehmende Beobachtende» an einem rituellen Anlass teilnehmen. Wichtig ist, dass anschliessend eine religionskundige Fachperson zur Klärung von Fragen zur Verfügung steht. Bei beiden Varianten ist darauf zu achten, dass die Lernenden ihr Verhalten den Regeln der besonderen Örtlichkeiten anpassen. Die Lernenden bereiten sich mit spezifischen Fragen auf den Besuch vor. Dazu erstellen sie einen Fragekatalog und die Lehrperson formuliert gegebenenfalls Beobachtungsaufträge. Nachfolgend einige Fragebeispiele:
Der Besuch wird schriftlich und eventuell in Form von Skizzen dokumentiert. Um den Ort und das Geschehen mit allen Sinnen wahrzunehmen, wird sinnvollerweise erst im Anschluss an den Besuch dokumentiert. > Diese Aufgabe ist auch als Übertragungs-Aufgabe möglich. |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Was passiert im Gottesdienst?
Der Film zeigt den Gottesdienst in Judentum, Christentum und Islam. Ein jüdischer Rabbi, eine christliche Pfarrerin und ein muslimischer Religionspädagoge nehmen die Zuschauenden mit in eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee. Sie erklären, was ein Gottesdienst ist, welche liturgischen Elemente, symbolhaften Handlungen, Kleidung, Gegenstände und Musik dabei vorkommen. Zudem wird die Rolle von Mann und Frau thematisiert. Der Film kann einerseits abgespielt werden als fortlaufender Gesamtfilm, in dem die drei Religionstraditionen parallel dargestellt – andererseits können die Szenen als drei Einzelfilme pro Religion abgespielt werden.

Gotteshäuser
Im Band gibt es Unterrichtsvorschläge zu Gebetsritualen aus Judentum, Christentum und Islam.