Rituale in religiösen Gebäuden

Verlauf und Lehrplanbezug

Didaktische Phase * Aufgaben
Erarbeiten 4

Gottesdienste in Judentum, Christentum und Islam
Im Klassengespräch wird nochmals Bezug auf den Film FIVE (aus Exploration 2) genommen.

Wo sind die Kinder hingegangen?
Wie sieht es dort aus?
Warum sind diese Orte wohl wichtig?

Die Lernenden schauen anschliessend den Film «Was passiert im Gottesdienst?». Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Film in drei Tranchen je religiöser Tradition (siehe Menüauswahl auf der DVD) zu schauen. Anschliessend beschreiben die Lernenden den Ablauf der gezeigten Gottesdienste in Judentum, Christentum und Islam. Dabei können folgende Fragen erarbeitet werden:

  • Wie bereiten sich der jüdische Rabbi, die christliche Pfarrerin und der muslimische Religionspädagoge auf den Gottesdienst vor?
  • Welche Kleidung tragen der jüdische Rabbi, die christliche Pfarrerin und der muslimische Religionspädagoge?
  • Wie bereiten sich die Gläubigen auf den Gottesdienst vor?
  • Welche Gegenstände werden in den Gottesdiensten benutzt?
  • Welche Rolle spielen Frauen und Männer im jüdischen, christlichen und muslimischen Gottesdienst?
  • Gibt es Elemente, die in allen drei Gottesdiensten vergleichbar sind?
  • Welche Gottesdienstelemente unterscheiden sich in Judentum, Christentum und Islam?

Auf der ROM-Ebene des Films gibt es weitere Arbeitsaufträge. Insbesondere eignen sich für jüngere Lernende das Arbeitsblatt 5 «Die Liturgien der drei Religionen im Vergleich I» und für ältere Lernenden das Arbeitsblatt 6 «Die Liturgien der drei Religionen im Vergleich II».

Anmerkung: Die Aufgabe bezieht sich auf die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Natürlich ist es möglich, auch Rituale in hinduistischen oder buddhistischen Tempeln zu betrachten. 

Erarbeiten 5

Begegnung
Die Klasse macht eine direkte Begegnung mit Religionsvertreterinnen und -vertretern, wenn möglich im entsprechenden Gotteshaus. Dafür kann eine Kirche, eine Synagoge, eine Moschee oder ein hinduistischer oder buddhistischer Tempel besucht werden.

Falls möglich, können die Lernenden als «teilnehmende Beobachtende» an einem rituellen Anlass teilnehmen. Wichtig ist, dass anschliessend eine religionskundige Fachperson zur Klärung von Fragen zur Verfügung steht.
Da die beobachtende Teilnahme an einem rituellen Anlass wohl eher die Ausnahme sein wird, kann alternativ eine Führung in einem religiösen Gebäude gemacht werden. Dabei wird von einer orts- und religionskundigen Fachperson erzählt, welche rituellen Abläufe im Gotteshaus jeweils stattfinden.

Bei beiden Varianten ist darauf zu achten, dass die Lernenden ihr Verhalten den Regeln der besonderen Örtlichkeiten anpassen.

Die Lernenden bereiten sich mit spezifischen Fragen auf den Besuch vor. Dazu erstellen sie einen Fragekatalog und die Lehrperson formuliert gegebenenfalls Beobachtungsaufträge. Nachfolgend einige Fragebeispiele:

  • Was machen die Besucherinnen und Besucher beim Betreten und Verlassen und innerhalb des Gotteshauses?
  • Gibt es Gegenstände, die wir vielleicht bereits im Schulzimmer gesehen haben, welche du hier wiedersiehst? Wenn ja, welche?

Der Besuch wird schriftlich und eventuell in Form von Skizzen dokumentiert. Um den Ort und das Geschehen mit allen Sinnen wahrzunehmen, wird sinnvollerweise erst im Anschluss an den Besuch dokumentiert. 

> Diese Aufgabe ist auch als Übertragungs-Aufgabe möglich.

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Unterrichtsmaterial

Was passiert im Gottesdienst

Was passiert im Gottesdienst?

DVD

Der Film zeigt den Gottesdienst in Judentum, Christentum und Islam. Ein jüdischer Rabbi, eine christliche Pfarrerin und ein muslimischer Religionspädagoge nehmen die Zuschauenden mit in eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee. Sie erklären, was ein Gottesdienst ist, welche liturgischen Elemente, symbolhafte Handlungen, Kleidung, Gegenstände und Musik dabei vorkommen. Zudem wird die Rolle von Mann und Frau thematisiert. Der Film kann einerseits abgespielt werden als fortlaufender Gesamtfilm, in dem die drei Religionstraditionen parallel dargestellt werden. Andererseits können die Szenen als drei Einzelfilme pro Religion vorgeführt werden.

Gotteshäuser

Gotteshäuser

Heft aus der Reihe "Lernen im Trialog"

Im diesem Band aus der Reihe "Lernen im Trialog" gibt es Unterrichtsvorschläge zu Gebetsritualen aus Judentum, Christentum und Islam.