
Vision 2050
BerichtMit der Vision 3-Seen-Land 2050 entwerfen fünf Umweltorganisationen ein positives Zukunftsbild für die landschaftliche und landwirtschaftliche Entwicklung der Region am Jurasüdfuss. Sie formulieren zentrale Leitziele für eine nachhaltige Bewirtschaftung des heute intensiv genutzten Gebiets.
Zudem zeigen sie Wege auf, wie landwirtschaftliche Nutzung, neue Naturräume, Biodiversitätsschutz und eine sinnvolle touristische Nutzung in Einklang gebracht werden können.
(Quelle: dreiseenland2050.ch)

Landschaftsdynamik im Gebiet des Grossen Mooses
Publikation, Bilder, KartenDie Publikation Landschaftsdynamik im Gebiet des Grossen Mooses untersucht über die letzten 150 Jahre die Entwicklung der Moorlandschaften im Berner Seeland – insbesondere die Folgen der Juragewässerkorrektionen auf die landwirtschaftliche Nutzung. Sie behandelt zentrale Spannungsfelder zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit sowie die Bodensenkung durch Moorabbau.
Darüber hinaus diskutiert die Studie Maßnahmen wie Tiefpflügen, Aufschüttungen, Wassermanagement und den Beitrag der Waldvegetation zur Bodengesundheit.

Hochwasser an den Jurarandseen
FaktenblätterIm Juli 2021 erreichten Biel-, Neuenburger- und Murtensee die höchsten Wasserstände seit über 50 Jahren. Dadurch kam es entlang der Ufer und an der Aare unterhalb der Seen zu Überflutungen mit Gesamtschäden von rund 60 Mio. Fr. Die involvierten Kantone VD, FR, NE, BE, SO, AG sowie das BAFU dokumentierten das Ereignis umfassend.
(Quelle: BAFU)

Juragewässerkorrektion
WebseiteDiese Website bietet einen Überblick über die zentralen Etappen und Gründe der Juragewässerkorrektion.