Umsetzungsbeispiel für den Unterricht

Didaktische Phasen
Beispiel für den Einsatz im UnterrichtDie didaktischen Phasen beschreiben eine Unterrichtseinheit, welche mit den Lernenden durchgeführt werden kann. Die Grundlage bildet die Geschichte aus dem Buch "Du hast angefangen! Nein du!"
Weitere Unterrichtsmedien

Vielfalt bewegt
BewegungslehrmittelDas Kartenset ist eine mögliche Antwort auf die Forderung, das Miteinander im Schulalltag zu stärken. Es beinhaltet 55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz auf der Unterstufe. Die Karten können im Unterricht direkt und individuell eingesetzt werden. Sie berücksichtigen verschiedene Niveaus sowie eine möglichst hohe Selbsttätigkeit der Lernenden. (Quelle: Verlag)

Die 50 besten Spiele zur Inklusion
SpielideenJedes Kind ist anders. Diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. (Quelle: Verlag)

Prinzip Vielfalt
LehrmittelDie Stiftung Cerebral, das Institut für Heilpädagogik der PHBern und die LerNetz AG haben ein Lehrmittel entwickelt, das Lernenden aller Schulstufen einen sachlichen und offenen Zugang zum Thema "Behinderung" eröffnen soll. Dieses Lernangebot besteht aus einem kostenlosen Lernspiel und einem kostenpflichtigen Printlehrmittel. (Quelle: Verlag)

The Unstoppables
AppAls Türöffner zur Thematik wurde die App The Unstoppables entwickelt. Das Spiel ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und auf spielerische Weise zu erfahren, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen. Es sensibilisiert Kinder und Jugendliche für das Thema Gleichsein und Anderssein und thematisiert Stärken und Schwächen unterschiedlicher Menschen. Der spielerische Zugang komplettiert die reichhaltigen Lernmaterialien von Prinzip Vielfalt.
Detaillierte Informationen können auf der Website "The Unstoppables" entnommen werden.

Gefühle raten
SpielTonfall, Mimik und Gestik können den gleichen Worten einen ganz anderen Ausdruck verleihen.
Lernende schreibe auf Karteikarten verschiedene Gefühlsausdrücke, z.B. zornig, traurig, arrogant oder freundlich. Zusätzlich überlegen sich die Lernenden einen Satz. Die Kinder ziehen eine Karteikarte und sagen ihren Satz mit der entsprechenden Gefühlsregung, die auf der Karteikarte steht. Dabei soll Tonfall und Mimik entsprechend eingesetzt werden. Die anderen Kinder müssen den Gefühlsausdruck erraten.

Gedankenleser
Übungen und MaterialMit dem Trainingsprogramm "Die Gedankenleser" werden gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche in ihrer Theory of Mind-Entwicklung unterstützt.
Das Programm besteht aus 9 Modulen, mit denen Theory of Mind trainiert wird. Mit dem zusätzlichen Modul „Sprache“ werden die dazugehörigen sprachlichen Fähigkeiten geübt. In jedem Modul gibt es verschiedene Übungen mit Material in Laut-, Schrift- und Gebärdensprache. Lehrpersonen können jene Übungen auswählen, die am besten zu den Bedürfnissen, dem Alter und den Interessen Ihrer Lernenden passen.

Anregungen und Spiele zur Förderung der emotionalen Sozialkompetenzen der Perspektivenübernahme und Empathie
SpielesammlungDas Dokument beinhaltet verschiedene Unterrichtsideen und Übungen zwischen 15 und 45 Minuten, welche die Themen Emotionale Sozialkompetenz und Perspektivenübernahme/Empathie behandeln.

Du hast angefangen! Nein du!
BilderbuchEin lustiges Bilderbuch zur Frage, wer denn nun eigentlich den Streit begonnen hat.

Ein grosser Freund
BilderbuchEines Tages kam der kleine Rabe nach Hause geflogen und berichtete glücklich: 'Mama, endlich habe ich einen Freund gefunden! Sieh mal, er steht gerade vor unserem Nest.' Die Rabenmutter kann es nicht fassen, ausgerechnet ein Elefant!.Das kann nicht gut gehen! Das Rabenmädchen aber ist erstaunt über die Sorgen der Mutter. Der Grössenunterschied? Das ist allein eine Frage der Perspektive. Einen Streit? Nein, den wird es nicht geben. Und dass es der Elefantensprache nicht mächtig ist, kann nicht wirklich ein Problem sein: es gibt tausend Arten, miteinander zu kommunizieren. (Quelle: Verlag)

Der Berg
BilderbuchDer Bär weiss genau, wie der Berg aussieht. Auch das Schaf, der Schneehase, die Gämse, die Ameise und der Oktopus kennen den Berg. Aber für jedes Tier sieht der Berg anders aus. Wie kann das sein? Und wer hat mit seiner Ansicht recht? Eine Geschichte über Toleranz. (Quelle: Verlag)

Kopf hoch, Fledermaus
BilderbuchEs war einmal eine Fledermaus, die hatte nicht alle Tassen im Schrank. Zumindest dachten das die jungen wilden Tiere. Wie kann sie behaupten, dass ein Baum seinen Stamm oben hat und seine Blätter unten? Und Wolken sind doch oben am Himmel und nicht unten. Wahrscheinlich ist die Fledermaus total plemplem und vielleicht sogar gefährlich, denken die anderen Tiere. Bis sie versuchen, die Dinge so zu betrachten, wie es die Fledermaus tut. (Quelle: Verlag)

Alle anders – das sind wir!
SachbilderbuchDieses Buch thematisiert, warum wir alle gut so sind, wie wir sind. Mit hilfreichen Anregungen, wie Erwachsene mit Kindern über den Themenkomplex Diversität, Inklusion, Integration und Diskriminierung sprechen können.

Gefühle: So geht es mir!
SachbilderbuchManchmal ist man sehr glücklich, manchmal geht es einem nicht so gut. Empfindet eigentlich jeder Mensch so? Und was sind überhaupt Gefühle? Dieses Buch vermittelt anschaulich ein Verständnis für die eigenen Emotionen und die von anderen. Es erklärt Körpersprache und fördert die Entwicklung von Selbstwertgefühl und Empathie. (Quelle: Verlag)

En Tag im Läbe vom Anders Andersson
MedienpaketIm Medienpaket enthalten sind:
- 1 Liederheft
- 1 Musik-CD
- 1 Playback CD
- 1 Bilder-CD "Illustrationen"
- 1 Auswahl-Tafel mit 30 Lieder-Kärtchen
Die Auswahltafel besteht aus laminierten Kärtchen mit den Liedillustrationen. Sie sind mit einem Klettverschlusspunkt an eine Unterlage geheftet. Kinder können aufgrund des Bildes ein Lied oder eine Liederfolge auswählen. Diese erprobte Methode der unterstützten Kommunikation ist vom Autismus-Verlag entwickelt und hergestellt worden. (Quelle: Verlag)
Zu den vorgeschlagenen Unterrichtsmaterialien passt besonders gut der Liedtitel "Andersch sii isch ganz normal".