
Thematischer Schwerpunkt "Arbeiten - früher und heute"
Verlaufsplanung und LehrplanbezugDas Dokument "Thematischer Schwerpunkt - Brot backen" soll die Lehrperson in der Planung und Umsetzung des Unterrichts unterstützen. Es beinhaltet einen möglichen Verlaufsplan und Hinweise zu Differenzierungs- und Beurteilungsmöglichkeiten. Im Thematischen Schwerpunkt wird zudem aufgezeigt, wie die Materialien des IdeenSets einbezogen werden könnten.

Ernte anno dazumal
Video (6 Min.)Dieses Video stellt die unterschiedlichen Arbeiten rund um die Getreideernte anno dazumal dar. Er zeigt, welche Tätigkeiten die Menschen übernommen haben.

Getreideernte früher und heute
Video (3 Min.)Dieses Video zeigt auf, wie sich die Arbeiten und Hilfsmittel der Getreideernte durch die verschiedenen Zeiten hinweg verändert und entwickelt haben. Die Entwicklungen sind deutlich dargestellt und für Kinder im 1. Zyklus ersichtlich.

Ernte heute und damals
Video (3 Min.)Dieses Video enthält keine Erklärungen zu den aufgenommenen Sequenzen. Es zeigt auf, wie das Getreide früher geerntet wurde und wie dies heutzutage gemacht wird. Die Kinder sollen selbständig die Unterschiede beobachten, ihre Entdeckungen miteinander besprechen und gemeinsam Erklärungen suchen. Dieses Video kann am Ende der Lernsequenz eingesetzt werden, damit die Kinder ihre Kompetenzerweiterungen in den verschiedene Bereichen anwenden können.

Wie aus Getreide Brot wird
KamishibaiLina beobachtet die Bauern, die mit ihren Traktoren die Felder für die Aussaat vorbereiten. Nach dem Pflügen und Eggen werden die Saatkörner ausgesät. Später entdeckt sie die zarten grünen Pflanzen und lernt die häufigsten Getreidearten kennen. Was geschieht nun mit den Körnern, bis sie als Mehl zu Brot verarbeitet werden? Eingebettet in eine Rahmengeschichte, entfaltet sich Bild für Bild spannendes Sachwissen für Vier- bis Achtjährige.

Wie backt man Brot?
Video (3 Min.)Dieser kurze Film zeigt, wie früher bei der Bauersfrau im Holzofen und wie heutzutage beim Bäcker im maschinellen Betrieb Brot gebacken wird. Ganz kurz wird auch die Funktion von Hefe erklärt (1.40 - 2.05), was jedoch beim Einsatz im 1. Zyklus weggelassen werden kann.

Bildersammlung Maschinen
BildersammlungDie" Bildersammlung Maschinen" ist eine Zusammenstellung von Bildern landwirtschaftlicher Maschinen aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Die Schüler und Schülerinnen können anhand der Bilder Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungen suchen und diskutieren.

Bildersammlung Menschen
BildersammlungDie" Bildersammlung Menschen" zeigt eine Zusammenstellung von Tätigkeiten bei der Getreideernte aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Die Bilder zeigen die Arbeiten der Männer, Frauen und Kinder sowie die zeitgemässen Hilfsmittel.

Wie wird das Korn zum Brot?
KindersachbuchDie Rahmengeschichte führt auf einer Fahrradtour zu einer Windmühle. Davon ausgehend, werden die Sachthemen rund um den Getreideanbau, die Getreideernte bis zur Getreideverarbeitung früher und heute beleuchtet. Im spezifischen werden die drei Berufe des Bauern, des Müllers und des Bäckers genauer betrachtet. Die Sachthemen sind mit gut verständlichen und kindgerechten Bildern illustriert, was das Verständnis der Inhalte visuell unterstützt.

Wie wird aus Körnern Brot?
KindersachbuchDas Sachbuch ist mit aufklappbaren Bildern ausgestattet. Es zeigt die verschiedenen Stationen, welche das Korn bis zum Brot durchläuft, auf. Empfehlenswert ist die informative und kindgerechte Illustration des Mähdreschers.

Hejo, spann den Wagen an!
Liedersammlung mit BegleitungenDas LIEDERPROJEKT bietet Texte, Noten und Liedeinspielungen zum Singen an - qualitätsbewusst und kindgerecht aufgearbeitet.

Prozessbegleitende Beobachtungen
FormularDas Formular "Prozessbegleitende Beobachtungen: Arbeiten - früher und heute" dient der Lehrperson dazu, ihre Beobachtungen zu den Kompetenzerwartungen in einer Klassenübersicht festzuhalten.