Thematischer Schwerpunkt "Brot backen"
Verlaufsplanung und LehrplanbezugDas Dokument "Thematischer Schwerpunkt - Brot backen" soll die Lehrperson bei der Planung und Umsetzung des Unterrichts unterstützen. Es beinhaltet einen möglichen Verlaufsplan und Hinweise zu Differenzierungs- und Beurteilungsmöglichkeiten. Im Thematischen Schwerpunkt wird zudem aufgezeigt, wie die Materialien des IdeenSets einbezogen werden könnten.
Familie Maus macht Frühstück
BilderbuchFamilie Maus bereitet das Frühstück vor und alle helfen mit. Dabei erleben die Mäusekinder waghalsige Abenteuer und entdecken vielerlei Sachen. Auch Brot wird gebacken. Dieses farbenfrohe Bilderbuch eignet sich als Einstieg oder als Rahmengeschichte zum thematischen Schwerpunkt "Brot backen".
Von der Orange zum Orangensaft
Bild-AnleitungDie Bild-Anleitung kann mit den selbständig hergestellten Anleitungen der Kinder verglichen werden. Sie kann aber auch zur Unterstützung für lern- oder sprachschwache Kinder beigezogen werden.
Vom Rahm zur Butter
Video-AnleitungDie Video-Anleitung dient als Grundlage zur selbständigen Arbeit der Kinder bei der Herstellung von Butter. Im Video zeigen zwei Kinder vor, wie sie dazu die Utensilien und Lebensmittel einsetzen.
Ausführliche Anleitung Brotbacken
Video-AnleitungDie ausführliche "Anleitung Brot backen" ist geeignet, um Kinder mit geringem Wortschatz bei der selbständigen Arbeit zu unterstützen. Das Video bietet ein sprachliches Modelling zu der Anleitung, da die Handlungen mit einfachen Sätzen kommentiert werden. Die Kinder können die Videosequenzen mehrmals selbständig anschauen und dadurch ihren rezeptiven / produktiven Wortschatz aufbauen.
Kurzversion Anleitung Brotbacken
Video-AnleitungDie Kurzversion der “Anleitung Brot backen” eignet sich dazu, die Kinder selbständig Brotteig herstellen zu lassen. Die Ausführungen sind bewusst kurz gehalten, damit die Schüler und Schülerinnen im Dialog die einzelnen Arbeitshandlungen miteinander besprechen müssen.
Stopmotion Anleitung Brotbacken
Video-AnleitungDie wortlose Stopmotion Video-Anleitung zeigt den Schülern und Schülerinnen den Ablauf des Brotbackens auf. Sie können in differenzierter Weise den erlernten Wortschatz anwenden, indem sie die Anleitung mündlich kommentieren oder schriftliche Beiträge dazu verfassen.
Bild-Anleitung Brot backen
Bild-AnleitungDie Bildanleitung enthält Bilder und eine schriftliche Anleitung, welche den Ablauf des Brotbackens dokumentieren. Die schriftliche Anleitung enthält kurze Sätze, welche die jeweilige Handlung auf dem Bild beschreiben. Jede Seite der schriftlichen Anleitung muss vor dem Gebrauch halbiert werden. Das Material kann als Ganzes oder als einzelne Teile im Unterricht eingesetzt werden und sollte die Differenzierung unterstützen.
Kinderleichte Becherküche
KochbuchEin kindgerechtes Backbuch mit einfachen Bildanleitungen inklusive einem 5teiligen Messbecher-Set. Ohne lesen zu können, ist es den Kindern möglich, selbständig die Backanleitungen umzusetzen.
Was macht die Hefe?
Bild-AnleitungDie Bild-Anleitung zeigt schrittweise auf, wie das Experiment mit der Hefe aufgebaut und durchgeführt werden kann. Die Kinder sollen die Vorgänge beobachten und dazu Vermutungen anstellen.
Merkmale der Berufe
BilderDie Bilder zeigen 9 mögliche Merkmale von Berufen auf und dienen den Kindern als Wegweiser im selbständigen Austausch.
Der Beruf meiner Eltern
ArbeitsblattDas Arbeitsblatt kann zur Befragung der Eltern über ihren Beruf beigezogen werden. Es korrespondiert mit den Bildern "Merkmale der Berufe".
Mein Tag beim Bäcker
SachbuchDie Geschichte des Jungen, welcher seinen Grossvater in die Backstube begleitet, beinhaltet viele Sachinformationen rund um den Beruf des Bäckers. Der Bäckerberuf wird aus heutiger Sicht dargestellt und durch Rückblicke mit früheren Arbeitsweisen verglichen.
Der Bäcker, das Brot und ich
SachbuchIn diesem Sachbuch wird mit anregenden Fotobildern und Zeichnungen illustriert, welchen Weg das Getreide vom Feld bis zum fertigen Brot durchläuft.
Danke, gutes Brot!
BilderbuchDas Bilderbuch ist mit wunderschönen, detaillierten Bildern illustriert und enthält nur wenig Text. Es zeigt die verschiedenen Wachstumsschritte von Getreide in der Natur auf und geht dann zum Mehl mahlen und Brot backen über. Die Bilder eignen sich, um die Kinder erzählen und erklären zu lassen.
Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule
UnterrichtsbeispielIm Unterrichtsbeispiel "Vom Korn zum Brot" wird mit sprachsensiblem Schwerpunkt der ganze Produktionsweg vom Samen zum Brot in Bild und Text aufgezeigt. Es wird reichlich Material zur Sprachförderung angeboten. Zudem wird das Format des Ablaufdiagrammes eingeführt.
Vom Korn zum Brot
WebsiteDer Verein "Schweizer Brot" hat auf seiner Website eine ausführliche Sammlung von Unterrichtsmaterialen mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zum Thema "Vom Korn zum Brot" als download bereitgestellt. Das Arbeitsblatt B5 ist eine Anleitung zum Brot backen mit Bild und Text für geübte Leser und Leserinnen.
Brot backen am Lagerfeuer
WebsiteDiese Website stellt eine ausführliche Beschreibung zur Verfügung, wie man mit einfachen Mitteln ein Brot auf dem Lagerfeuer backen kann. Es ist angegeben, welche Materialien dazu benötigt werden, wie man den Outdoor Backofen aufbaut und worauf man bei der Umsetzung besonders achten sollte.
Schachtel, Kiste, Karton
Beitrag FachzeitschriftDer Beitrag "Schachtel, Kiste, Karton" der Fachzeitschrift 4bis8 des Schulverlags Bern zeigt auf, wie man die Kinder im Klassenzimmer mit kostengünstigen Materialien selbständig ihre Umgebung mitgestalten lassen kann. Er kann als Anregung für den Aufbau der eigenen Backstube dienen.
Bäckmann
WebsiteDie Vereinigung der Deutschen Innungsbäcker stellt unter dem Begriff "Bäckmann" vielseitige Download-Materialien zu den Themen Körper, Ernährung und "Vom Korn zum Brot" zur Verfügung. Darunter befinden sich zahlreiche Arbeitsblätter, interaktive Lernspiele, Lieder sowie Projektbeispiele und Umsetzungsideen für 10 Unterrichtseinheiten.
Prozessbegleitende Beobachtungen
VorlageDie Vorlage "Prozessbegleitende Beobachtungen - Brot backen" dient der Lehrperson dazu, ihre Beobachtungen zu den Kompetenzerwartungen in einer Klassenübersicht festzuhalten.