Unterrichtsmaterial

Durchblick Geographie Geschichte Band 2
LehrmittelDas Kapitel "Das Weltmeer und seine Nutzung" behandelt folgende Unterthemen: Das Weltmeer: Die grosse Leere; Das bewegte Meer: Meereströmungen, Lebensraum Meer; Das Meer, der Mensch und der Fisch; Ursachen und Folgen der Überfischung; Nachhaltige Fischerei; Sind Aquakulturen die Lösung?; Rohostoffe aus dem Meer; Bedrohte Meere.
Das Lehrmittel lässt sich gut mit den Materialien der PHBern verknüpfen.

Meere: Grundlagen, Nutzung und Gefährdung
Kurzfilme und ArbeitsblätterDas Meer hat als Natur- und Wirtschaftsraum heute eine enorme Bedeutung. Angeregt durch interessante Kurzfilme und dazu passende Unterrichtsmaterialien setzen sich Lernende mit der Nutzung der Meere und daraus resultierenden Problemen auseinander. Die Arbeitsblätter richten sich an Lernende des 3. Zyklus und der Sekundarstufe II.

Mehr Mensch oder mehr Meer?
MedienpaketDas Medienpaket wurde 2012 von der Fachgruppe Geschichte zusammengestellt. Es enthält Bücher, DVDs, Spiele, einen Klassensatz Weltkarte, Mappen mit Broschüren und Heften und einen Ordner mit Unterrichtsvorschlägen.

Geographie heute - Weltmeer
ThemenheftDas Themenheft bietet Unterrichtsmaterialien zu den geographisch relevanten Aspekten der Weltmeere und beleuchtet jeweils negative Effekte, welche die (Über-)Nutzung der Ressourcen bedingen.
Die Materialien eignen sich für den Zyklus 3 sowie die Sekundarstufe II.
Themen: Ökosystem Meer, Klimaerwärmung, Fischerei, Schifffahrt, Rohstoff- und Konfliktraum Weltmeer, Abfallproblematik.

Praxis Geographie - Meere und Ozeane
ThemenheftMeere und Ozeane nehmen 70 Prozent der Erdoberfläche ein. Diese gewaltigen Gebiete stehen unter hohem Nutzungsdruck und sind vielfältigen menschlichen Einflüssen ausgesetzt ist: Rohstoff- und Energiegewinnung, Befischung, Schiffstransporten und Vermüllung. Den direkten und indirekten (Stichwort: Klimawandel) Auswirkungen dieser Nutzungen widmet sich das Heft. Dem Heft liegt ein Kartenposter "Welt: Fischfang und Fischzucht" bei (Text: Westermann).
Das Themenheft eignet sich für den Zyklus 3 und die Sekundarstufe II.

A-Z Meer - Planet Wissen
WebsiteAuf dieser Seite finden sich viele auch für Lernende gut verständliche Texte und Videos zum Thema Weltmeer.

Terra - Weltmeere als Zukunftsraum
UnterrichtsmaterialDas Lehrmittel für die Sekundarstufe 1 behandelt die Themen: Das Weltmeer als - Natur- und Lebensraum; als unerschöpflichen Ergänzungsraum?; Freizeit- und Erholungsraum; Nahrungs-, Rohstoff- und Energielieferant; bedeutendster Verkehrsraum der Erde; Zukunftsraum.

Wir wollen Meer
InternetseiteDas Unterrichtsmaterial umfasst drei Themenbereiche sowie die Umsetzung eines eigenen Projekts für den Meeresschutz. Es stehen jeweils ein Aktionsblatt für die Lernenden und eine Seite mit Hinweisen zur Bearbeitung, Unterrichtsimpulsen, Quellen- und Recherchelinks zur Verfügung (Quelle: Umschlag).
Hintergrundinformation

Ozeane - Atlas der Meere
SachbuchEin aufwendig ausgestatteter Atlas, der Kinder und Jugendliche mitnimmt auf eine spannende Reise in die Welt der Ozeane: von Strömungen und Gezeiten über Leben im und am Meer bis hin zu den verborgenen Geheimnissen der Tiefsee. Wunderschöne Abbildungen zeigen die Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraumes. Und ausgezeichnetes Kartenmaterial gibt einen detaillierten Überblick über die Geografie der Meere. Weitere Informationen rund um Entdeckungen, Forschungen und wichtige Ereignisse gibt es in speziellen Biografie- und Infokästen. Sechs große Folien sorgen für den optimalen Durchblick und gewähren spektakuläre Einblicke in die Unterwasserwelt. Mit den tollen Animationen und kurzen Filmen auf der beiliegenden CD-ROM lässt sich das Abenteuer Ozean zudem interaktiv erleben. Ab 10 Jahren (Quelle: lesestoff.ch).

World Ocean Review
ThemenhefteDie Ozeane sind in ihrer Unzugänglichkeit und Dimension schwer begreifbar und entziehen sich zum größten Teil unserem Bewusstsein. Und sie haben weder einen Fürsprecher noch eine Interessenvertretung. Das ist umso bemerkenswerter, als dass die Meere maßgeblich unser Klima beeinflussen und eine immer wichtigere Ernährungsquelle darstellen. Um die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen, gründete der mareverlag 2008 die gemeinnützige Gesellschaft maribus. Kein kommerzieller Gedanke, sondern allein eine möglichst hohe Aufmerksamkeit für die Belange der Meere sollte im Vordergrund stehen. Nun liegen die ersten Publikationen vor. Der „World Ocean Review“ ist eine einzigartige Publikation über den Zustand unserer Meere und spiegelt den aktuellen Stand der Wissenschaft wider (Quelle: worldoceanreview).
Die Publikationen können gratis bestellt oder heruntergeladen werden.