Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Wie bringe ich Bildung für Nachhaltige Entwicklung in mein Klassenzimmer?

Ziele

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für den eignen Unterricht fruchtbar machen
Wissenschaftsbasierte BNE-Konzepte kennenlernen
Professionelles BNE-Konzept erarbeiten

Inhalte

Unterscheidung "Nachhaltige Entwicklung" (NE) und "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE)
Diskussion von BNE-Beispielen
Konzeption, Durchführung und Präsentation eines eigenes Beispiels

Bemerkungen

Zwei Termine finden in Bern statt (30.08.2025 und 06.05.2026)
Die drei anderen Termine finden online statt

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.163.030.01
Neu
Nein
Einleitungstext

In diesem Kurs wird BNE-Unterricht anhand von Beispielen veranschaulicht und in den Unterricht übertragen. Gleichzeitig entwickeln wir das BNE-Verständnis weiter und bauen ein professionelles BNE-Konzept auf.

Ort (Wo?)
Online/Bern
Lead

BNE als Querschnittsthema (Lehrplan 21) im Unterricht umsetzen

Angebots-ID (VSPH)
20786082
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20786082
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
12
Kosten
dritte
600
vos
0
sek2
600
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Flavia Catani
Erprobung
6
Suchbegriffe
berufskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Nachhaltigkeit NMG-1 NMG-2 NMG-3 NMG-bne NMG-ERG NMG-NT NMG-RZG NMG-WAH Praxis Praxisbeispiele Unterricht Unterrichtsbeispiele
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20786082

Einblick in die Welt der Honigbienen

Ziele

Einblick in ein Bienenvolk gewinnen
Staunen können
Fragen stellen und klären können
Die Bedeutung der Honigbiene für die Natur, den Menschen und die Gesellschaft erkennen

Inhalte

Gang zu den Bienen
Die Biologie der Honigbienen
Aspekte eines Superorganismus
Ökologische Bedeutung der Honigbienen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Beobachtung und staunen
Postenlauf
Fragen klären

Bemerkungen

Bei einer Allergie auf Bienenstiche ist der Kurs nicht empfehlenswert

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.163.040.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Teilnehmenden können einen Blick in ein Bienenvolk werfen und eintauchen in die Welt der Honigbienen, sich erstes Fachwissen erschliessen und Fragen klären. Der Kurs ist auch ein Schnupperkurs für Lehrpersonen, die sich überlegen, ein längeres Bienenprojekt im Unterricht zu realisieren und dazu den Kurs "Honigbienen im Klassenzimmer" zu besuchen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Sich faszinieren lassen vom Superorganismus Biene

Angebots-ID (VSPH)
20786091
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20786091
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
10
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Stephan Wehrli
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20786091

Einblick in die Welt der Honigbienen

Ziele

Einblick in ein Bienenvolk gewinnen
Staunen können
Fragen stellen und klären können
Die Bedeutung der Honigbiene für die Natur, den Menschen und die Gesellschaft erkennen

Inhalte

Gang zu den Bienen
Die Biologie der Honigbienen
Aspekte eines Superorganismus
Ökologische Bedeutung der Honigbienen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Beobachtung und staunen
Postenlauf
Fragen klären

Bemerkungen

Bei einer Allergie auf Bienenstiche ist der Kurs nicht empfehlenswert

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.163.040.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Teilnehmenden können einen Blick in ein Bienenvolk werfen und eintauchen in die Welt der Honigbienen, sich erstes Fachwissen erschliessen und Fragen klären. Der Kurs ist auch ein Schnupperkurs für Lehrpersonen, die sich überlegen, ein längeres Bienenprojekt im Unterricht zu realisieren und dazu den Kurs "Honigbienen im Klassenzimmer" zu besuchen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Sich faszinieren lassen vom Superorganismus Biene

Angebots-ID (VSPH)
20786093
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20786093
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
10
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Stephan Wehrli
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20786093

Einblick in die Welt der Honigbienen

Ziele

Einblick in ein Bienenvolk gewinnen
Staunen können
Fragen stellen und klären können
Die Bedeutung der Honigbiene für die Natur, den Menschen und die Gesellschaft erkennen

Inhalte

Gang zu den Bienen
Die Biologie der Honigbienen
Aspekte eines Superorganismus
Ökologische Bedeutung der Honigbienen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Beobachtung und staunen
Postenlauf
Fragen klären

Bemerkungen

Bei einer Allergie auf Bienenstiche ist der Kurs nicht empfehlenswert

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.163.040.03
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Teilnehmenden können einen Blick in ein Bienenvolk werfen und eintauchen in die Welt der Honigbienen, sich erstes Fachwissen erschliessen und Fragen klären. Der Kurs ist auch ein Schnupperkurs für Lehrpersonen, die sich überlegen, ein längeres Bienenprojekt im Unterricht zu realisieren und dazu den Kurs "Honigbienen im Klassenzimmer" zu besuchen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Sich faszinieren lassen vom Superorganismus Biene

-
Angebots-ID (VSPH)
20786095
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20786095
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
10
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Stephan Wehrli
Info
Mi, 6.5.2026, 14.00—17.15
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20786095

Honigbienen im Klassenzimmer

Kompetenzen

Die Teilnehmenden können

ein konkretes fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung (BNE) realisieren,
einen kompetenzorientierten, fächerübergreifenden Unterricht zu Honigbienen planen und nach den Frühlingsferien umsetzen,
das Beobachten der Bienen am Schaukasten mit einem Minibienenvolk anleiten,
die Bedeutung der Honigbiene für die Natur, den Menschen und die Gesellschaft vermitteln,
kooperativ mit anderen Lehrpersonen Unterricht planen.

Inhalte

Haltung eines Bienenvolkes im Klassenzimmer
BNE, natürliche Umwelt und Ressourcen
Biologie der Honigbiene
Die Honigbiene als Superorganismus
Die Honigbiene in Gesellschaft und Kultur
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen bewusst einplanen
Besuche auf dem Bienenstand
Lehrmittel

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs, Referate
Individuelle Lektüre
Kooperatives Planen
Exkursion
Intensiver Austausch über eine Onlineplattform

Bemerkungen

Durchführung des Unterrichtsprojektes nach den Frühlingsferien
Die ersten beiden Treffen finden vor Ort, das dritte Treffen findet online statt
Letztes Treffen: Exkursion in eine Imkerei

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.163.041.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Bienen sind uns vor allem bekannt als Bestäuberinnen und Honigproduzentinnen. Sie sind aber auch Bild und Beispiel, Sinnbild, "sensible Seismografen" für die Gesundheit ihres Lebensraums und Sympathieträgerinnen in einem.
Als Superorganismus gelten sie als Inbegriff von Ordnung und Organisation, umtriebiger, fürsorglicher und fein abgestimmter Zusammenarbeit, Sauberkeit, Selbstlosigkeit und Solidarität und wurden gar zu religiösen Symbolen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Bienen als Bild, Sinnbild und Superorganismus

- - - -
Angebots-ID (VSPH)
20786099
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20786099
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
18
Kosten
dritte
900
vos
0
sek2
900
mat
30
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Stephan Wehrli
Selbststudium
2
Erprobung
2
Suchbegriffe
Biene Bienen Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Deutsch Fächerübergreifend Honigbiene Imker NMG Themenkurs Wellbeing
Info
Sa, 17.1./7.3.2026, 09.00—17.00 / Do, 7.5.2026, 18.00—21.00 / Sa, 23.5.2026, 09.00—12.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20786099

Draussenlernen: Natur und Technik draussen unterrichten

Ziele

Sicherheit erhalten für das Durchführen von Unterricht ausserhalb des Schulzimmers
Geeignete Experimente und Aufgaben von Biologie, Chemie und Physik kennenlernen

Inhalte

Zahlreiche Experimente und Aufgaben zu:

Vielfalt und Biodiversität
Multitalent Ökosystem
Warm und kalt
Bodenqualität und Kleinlebewesen
Beurteilung von Fliessgewässern
Wasserqualität und Bioindikation
Fotosynthese
Orientierung im Raum
Anwendungskompetenzen M&I mit Sensoren

Arbeitsweise / Werkzeuge

Einführung im Schulhaus
Inputs zum Experimentieren während der Exkursion rund ums Schulhaus

Voraussetzungen

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt – je nach Witterung gute Regenkleidung anziehen

Bemerkungen

Die Teilnehmenden erhalten ein gedrucktes Dossier mit den möglichen Aufgaben und Experimenten
Ergänzende Unterlagen werden auf Switch bereitgestellt

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.161.134.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Teilnehmenden erproben einfache bis anspruchsvolle Experimente, Aufgaben oder Probleme von Chemie, Physik und Biologie, die anstatt im Fachraum auch draussen inszeniert werden könn(t)en.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Einfache Experimente rund ums Schulhaus und in der näheren Umgebung inszenieren

-
Angebots-ID (VSPH)
20787230
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787230
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
15
Hidden
Nein WiedereinsteigendeBerufseinsteigendeLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
NMG – Natur, Mensch, Gesellschaft
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Alex Lehmann
Suchbegriffe
Draussen unterrichten Impuls NMG-3 NMG-ASLO NMG-bne NMG-DAH NMG-NT NMG-Praxis Themenkurs
Info
Mi, 18.3.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20787230

Wie funktioniert Politische Bildung?

Ziele

Politische Bildung kennenlernen
Kompetenzen, Lehrmittel und Angebote kennen und in einen Zusammenhang stellen
Aspekte der Politischen Bildung in den eigenen Unterricht übertragen

Inhalte

Politische Bildung im Lehrplan 21
Kompetenzmodelle
Beutelsbacher Konsens

Angebots-Nr
26.161.181
Neu
Nein
Einleitungstext

Was ist Politische Bildung und warum ist sie wichtig?
Der Kurs gibt einen Überblick über die Kompetenzen der Politischen Bildung und stellt Lehrmittel, Unterrichtsmaterialien und ausserschulische Lernangebote vor. Darüber hinaus bietet der Kurs Raum für die Diskussion der Bildungsrelevanz und des eigenen Unterrichts. Schliesslich soll der Kurs eine Grundlage für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts bieten.

Lead

Kompetenzen in Politischer Bildung und Lehr- und Lernmittel

Angebots-ID (VSPH)
20787260
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787260
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
NMG – Natur, Mensch, Gesellschaft
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Samuel Bärtschi
Suchbegriffe
bildung+demokratie BNE Deutsch ERG Geografie Geschichte Impuls NMG-Leitthema NMG-RZG NT Politische Bildung RZG Themenkurs WAH
Webinar
Nein

Wie funktioniert Politische Bildung?

Ziele

Politische Bildung kennenlernen
Kompetenzen, Lehrmittel und Angebote kennen und in einen Zusammenhang stellen
Aspekte der Politischen Bildung in den eigenen Unterricht übertragen

Inhalte

Politische Bildung im Lehrplan 21
Kompetenzmodelle
Beutelsbacher Konsens

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.161.181.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Was ist Politische Bildung und warum ist sie wichtig?
Der Kurs gibt einen Überblick über die Kompetenzen der Politischen Bildung und stellt Lehrmittel, Unterrichtsmaterialien und ausserschulische Lernangebote vor. Darüber hinaus bietet der Kurs Raum für die Diskussion der Bildungsrelevanz und des eigenen Unterrichts. Schliesslich soll der Kurs eine Grundlage für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts bieten.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Kompetenzen in Politischer Bildung und Lehr- und Lernmittel

Angebots-ID (VSPH)
20787261
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787261
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
NMG – Natur, Mensch, Gesellschaft
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Samuel Bärtschi
Suchbegriffe
bildung+demokratie BNE Deutsch ERG Geografie Geschichte Impuls NMG-Leitthema NMG-RZG NT Politische Bildung RZG Themenkurs WAH
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20787261

Debattieren als Werkzeug der Politischen Bildung

Ziele

Ein aktuelles Thema debattieren, das viele Menschen angeht
Hintergrund und Überzeugungen von schweiz debattiert kennen
Die wichtigsten Übungen kennen
Im eigenen Unterricht anwenden können

Inhalte

Aufbau der begleiteten Debatte
Zentrale Übungen für die Vorbereitung
Hilfen und Gerüste
Formative Beurteilung
Unterrichtsmaterialien

Arbeitsweise / Werkzeuge

Die zentralen Übungen von schweiz debattiert (in Anlehnung an Jugend Debattiert) werden im Kurs eins zu eins durchgeführt
Gleichzeitig führen wir Gespräche über die Didaktik

Angebots-Nr
26.161.182
Neu
Nein
Einleitungstext

Schülerinnen und Schüler lernen auf spielerische Art, zu einem aktuellen Sachthema frei zu reden, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt zu bringen, einen eigenen Standpunkt zu finden und zu vertreten, aufmerksam zuzuhören, auf andere einzugehen, gegensätzliche Meinungen auszuhalten, Konflikte mit Worten zu lösen sowie Informationen zu vergleichen und Zusammenhänge herzustellen.

Lead

Debattieren in RZG fördert Perspektivenwechsel und vernetzendes Denken in Bezug auf Nachhaltigkeit

Angebots-ID (VSPH)
20787336
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787336
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
NMG – Natur, Mensch, Gesellschaft
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Samuel Bärtschi
Suchbegriffe
bildung+demokratie BNE Debatte Demokratiebildung Deutsch ERG Geografie Geschichte Impuls NMG NMG-RZG NT Politische Bildung RZG Themenkurs WAH
Webinar
Nein

Debattieren als Werkzeug der Politischen Bildung

Ziele

Ein aktuelles Thema debattieren, das viele Menschen angeht
Hintergrund und Überzeugungen von schweiz debattiert kennen
Die wichtigsten Übungen kennen
Im eigenen Unterricht anwenden können

Inhalte

Aufbau der begleiteten Debatte
Zentrale Übungen für die Vorbereitung
Hilfen und Gerüste
Formative Beurteilung
Unterrichtsmaterialien

Arbeitsweise / Werkzeuge

Die zentralen Übungen von schweiz debattiert (in Anlehnung an Jugend Debattiert) werden im Kurs eins zu eins durchgeführt
Gleichzeitig führen wir Gespräche über die Didaktik

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.161.182.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Schülerinnen und Schüler lernen auf spielerische Art, zu einem aktuellen Sachthema frei zu reden, Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt zu bringen, einen eigenen Standpunkt zu finden und zu vertreten, aufmerksam zuzuhören, auf andere einzugehen, gegensätzliche Meinungen auszuhalten, Konflikte mit Worten zu lösen sowie Informationen zu vergleichen und Zusammenhänge herzustellen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Debattieren in RZG fördert Perspektivenwechsel und vernetzendes Denken in Bezug auf Nachhaltigkeit

Angebots-ID (VSPH)
20787337
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20787337
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
NMG – Natur, Mensch, Gesellschaft
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Samuel Bärtschi
Suchbegriffe
bildung+demokratie BNE Debatte Demokratiebildung Deutsch ERG Geografie Geschichte Impuls NMG NMG-RZG NT Politische Bildung RZG Themenkurs WAH
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20787337