Analyse des Transferlernens im adaptiven Unterricht

Die folgenden Filmsequenzen geben einen praxisnahen Einblick in einen adaptiven Geografieunterricht mit dem AEL zum Thema Hochwasser. Mit einer fokussierten Analyse lassen sich zudem bedeutsame Aspekte eines adaptiven Unterrichts praxisnah beobachten und diskutieren, beispielsweise zu:

  • Lernwege der Schüler*innen: Hinweise auf Vorstellungen, eigenständiges Denken, Conceptual Change, Transfer von Gelerntem
  • Lehrpersonenhandeln: Rolle und Haltung der Lehrperson, Umgang mit Vorstellungen der Lernenden und mit Fachwissen
  • Unterrichtsbezogene Aspekte: Lernaufgaben, Medien, fachliche Erklärungsansätze, Unterrichtsphasen, Zeitmanagement, Unterrichtsklima

Ziel dieser videobasierten Fallarbeit ist es, Lernwege, Lehrpersonenhandeln und unterrichtsbezogene Aspekte im adaptiven Unterricht zu beobachten, reflektieren und einzuordnen, um dadurch bedeutsame Faktoren für die Wissenskonstruktion und Transferleistung der Lernenden besser zu verstehen.

video-1_videostill_klein.jpg

Vorstellungen aktivieren, eigenständig Denken lernen

Die Lehrperson führt in die Thematik Hochwasser ein und zeigt die Relevanz und Aktualität dieser Naturgefahr für die Schweizer Gesellschaft auf. Mit dem Zitat von Prof. Dr. Rolf Weingartner «Trotz erhöhter Wetter-Prognosequalität bleibt die Vorhersage von Hochwasser schwierig» löst sie anschliessend bei den Schülerinnen und Schülern eine kognitive Aktivierung aus. Entgegen vieler Vorstellungen ist der Niederschlag offensichtlich nicht der alleinige Grund für Hochwasser. Dies löst eine Diskussion zu möglichen Faktoren von Hochwasser aus. Dabei regt die Lehrperson mit Fragen und Fotos zu weitergehenden Überlegungen an und protokolliert die Hypothesen inhaltlich strukturiert. 

Material: Lernmedium, Arbeitsblatt, Unterrichtsverlauf, PowerPoint-Präsentation, LösungsvorschlagProtokoll der PlenumsdiskussionInterviewaussagen von Lernenden und Lehrperson, Einordnung der Filmsequenz

ideostill_film2.jpg

Vorstellungen auf Fachwissen beziehen und differenzieren

Die Schüler*innen vergleichen ihre Überlegungen zu Hochwasserfaktoren (Hypothesen) mit dem aktuellen Fachwissen zu Hochwasser. Bei dieser Analyse erfahren die Schüler*innen, inwiefern ihre Vorstellungen zu Hochwasser korrekt sind. In der anschliessenden Plenumsdiskussion werden die Erkenntnisse aus dieser eigenständigen Analyse im Protokoll zusammengetragen, d.h. die Hypothesen (Vorstellungen) der Schüler*innen werden explizit bestätigt, korrigiert, differenziert und ergänzt.

Material: Lernmedium, Arbeitsblatt, Unterrichtsverlauf, PowerPoint-Präsentation, LösungsvorschlagProtokoll der PlenumsdiskussionInterviewaussagen von Lernenden und Lehrperson, Einordnung der Filmsequenz

film3

Gelerntes in neuen Situationen anwenden und weiterentwickeln

Die Schüler*innen wenden das Gelernte zu Hochwasser mit verschiedenen Lernaufgaben zu aktuellen Hochwassersituationen anhand von Fotos und Filmen an. Dabei erfahren die Schüler*innen, dass das Gelernte in verschiedenen Situationen anwendbar ist und sie gelernt haben zum Thema Hochwasser eigenständig zu denken (Transfer). 

Material: Lernmedium, Arbeitsblatt, Unterrichtsverlauf, PowerPoint-Präsentation, LösungsvorschlagProtokoll der PlenumsdiskussionInterviewaussagen von Lernenden und Lehrperson, Einordnung der Filmsequenz

film4

Bedeutung von Erklärungsansätzen im adaptiven Unterricht

Die Lehrperson setzt für das «Dispositionsmodell zu Hochwasser» als wissenschaftlichen Erklärungsansatz ein, um einerseits die Überlegungen und Vorstellungen der Schüler*innen im Unterricht flexibel und fachlich korrekt einzuordnen und adäquat auf das Fachwissen zu beziehen. Andererseits dient der wissenschaftliche Erklärungsansatz der Lehrperson und den Schüler*innen als Analyseinstrument, um den komplexen Inhalt strukturiert, multiperspektivisch und tiefgründig zu verstehen und schliesslich in der Phase Transfer das Gelernte in anderen Situationen (z.B. Film zu aktuellem Hochwasser) anzuwenden.

Material: Lernmedium, Arbeitsblatt, Unterrichtsverlauf, PowerPoint-Präsentation, LösungsvorschlagProtokoll der Plenumsdiskussion, Interviewaussagen von Lernenden und Lehrperson, Einordnung der Filmsequenz