Was ist Freundschaft?
Üben – wahrnehmen – anwenden – nachdenken
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login. |
Kurzbeschrieb des Clips Teil 1: Die Lehrerin wiederholt mit der Klasse die Figuren aus dem Lehrmittel “Die Philo-Kinder“, die sie in eigener Erfindung “Kiki” nennt (vgl. Fallbeispiel vom 26.10.2017). Die Schülerinnen und Schüler nennen die Namen und beschreiben die Eigenschaften der Figuren. Es entsteht ein Bilderkreis. Ebenfalls werden die Gesprächsregeln repetiert und in die Kreismitte gelegt. Auch hier beteiligen sich die Kinder mit ihrem Wissen. Teil 2: Die Lehrerin entdeckt mit der Klasse das Wimmelbild “Freundschaft” und geht den verschiedenen Szenen nach Teil 3: Ausgehend von den Bildszenen beginnt nun ein philosophisches Gespräch über das Wesen von Freundschaft. Der Clip enthält die ersten fünf Minuten daraus. Die Lehrperson bedient sich hier der Fragen aus dem didaktischen Material des Lehrmittels “Die Philo-Kinder”. Am Schluss der insgesamt 15 Minuten dieses Teils leitet sie über zur Pause. Die gesamte Sequenz dauert fast eine Stunde (Grund ist wohl der Filmanlass). Eine Zusammenfassung oder Reflexion, z.B. in Bezug auf die Gesprächsregeln, erfolgt (daher) nicht. |