Feste feiern
Gesprächsregeln – Religionen wahrnehmen und beschreiben – über die eigene Gesprächsteilnahme nachdenken Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login.
|
Kurzbeschrieb des Clips Der erste Teil setzt mit dem Unterrichtsbeginn ein. Die Lehrperson nimmt als Startsignal die “Philosophierkiste” mit den Gesprächsregeln und Rollenkarten hervor. Zu Beginn werden die Gesprächsregeln wiederholt. Am Schluss denken die Lernenden anhand der Rollenkarten über ihre eigene Beteiligung nach: Mitgeredet, bei der Sache sein bzw. nicht, mich interessiert, geträumt. Nun zeigt die Lehrperson die zwei Poster “Christentum” und "Islam” aus dem Lehrmittel HimmelsZeichen, legt sie auf den Boden und geht zur Beschreibung über. Die Lernenden stellen erste Anknüpfungen her, ein Schwerpunkt betrifft die Abbildung des Buchs im Islam-Poster. Weiter geht das beschreibende Gespräch über zum Poster Christentum (Gebäude, Fenster), bei dem einige Kinder ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Schwerpunkt ist das Erleben und Beschreiben von Taufen. Der zweite Teil zeigt die Bearbeitung der Gebetshaltung der beiden muslimischen Kinder auf dem Poster und ein Austausch über Gebetshaltungen und die Frage, wann und warum Menschen beten und wie eine Mahlzeit auf unterschiedliche Art und Weise begonnen wird. Der dritte Teil bildet die Abschlussrunde, bei der die Regelkarten gegen die Rollenkarten eingetauscht werden. Die Kinder äussern sich über ihre Beteiligung am Gespräch, indem sie ihr Foto auf eine Karte legen, dies kommentieren oder sie austauschen. |