Feste feiern
Bei einer Frage bleiben – Lebenswelt und Sachorientierung ERG – sich positionieren
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login. |
Kurzbeschrieb des Clips Die Lehrperson nimmt als Startsignal die “Philosophierkiste” mit den Gesprächsregeln und Rollenkarten hervor. Zu Beginn werden die Gesprächsregeln wiederholt. Am Schluss denken die Schüler_innen anhand der Rollenkarten über ihre eigene Beteiligung nach. Nun zeigt die Lehrperson je ein Bild zum muslimischen Beiram- oder Zuckerfest und zum christlichen Weihnachtsfest, legt sie auf den Boden und fordert die Lernenden auf, die Bilder zu beschreiben. Elemente und Merkmale beider Feste werden benannt und verglichen: Brauchtum, Teilnehmende (Familie), Kirche, Moschee, festliche Kleidung, Dekorationen, Lichter, Süssigkeiten, Geschenke. Der erste Clipteil setzt mit der Frage nach den Geschenken bei den Schülern_innen ein. Verschiedene Kinder berichten über die Geschenkbräuche ihrer Familien in der Weihnachtszeit, was sie selber schenken oder geschenkt erhalten und ob Geschenke eine Überraschung sein sollen. Das Gespräch geht dann zurück zu anderen Kennzeichen von Festen (Dekorationen) und zu den unterschiedlichen Feierbräuchen bei den anwesenden Kindern und ihren Familien. Der zweite Clipteil geht am Vergleich von Weihnachten und Ramadan zurück zu den Merkmalen von Festen und zur Diskussion darüber, ob ein Fest ohne Geschenke ein Fest sei. In der Abschlussrunde äussern sich die Kinder über ihre Beteiligung am Gespräch, indem sie ihr Foto auf eine Karte legen, dies kommentieren oder sie austauschen. |