Räumliche Orientierung
Unterrichtseinheit 8.3 (3. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „In meinem Lebensraum – räumliche Orientierung“, die an einer Klasse am Ende des 3. Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 8 im Lehrplan NMG „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten“ und darin insbesondere auf folgende Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.8 Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
NMG.8.1 Räume, Raumwahrnehmung
NMG.8.2 Raumnutzung Mensch – Raum
NMG.8.4 Räumliche Orientierungsmittel und -muster
NMG.8.5 Räumliche Orientierung im Gelände
Im Vordergrund stehen Aspekte der Förderung der Raumwahrnehmung, der Erkundung von Räumen, der Beschäftigung mit räumlichen Situationen in der näheren Umgebung und mit Fragen, welche Vorstellungen wir zu Räumen haben und wie Räume uns gezeigt und unterschiedlich dargestellt werden. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Förderung der räumlichen Orientierung (Räume bewusst wahrnehmen, sich in realen Räumen orientieren), mit verschiedenen Orientierungsmitteln (Pläne, Karten, Luftbilder, Kompass u.a.) arbeiten lernen, Orientierungsmuster und Orientierungswissen aufbauen (z.B. Konzept der Himmelsrichtungen; Quartiere an unserem Wohnort).
Die Unterrichtseinheit orientiert sich in wesentlichen Teilen an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Panorama, Kapitel „Raum“ und „In unserer Umgebung“ (2005, schulverlag plus).
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 11 Sequenzen. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit (inkl. Bezüge zu anderen Fachbereichen) 27 Lektionen realisiert.
Dokumentation der Schüler*innen
Exemplarische Einblicke in drei Dokumentationen von Lernenden
Dokumentationen In meinem Lebensraum
Räume, Erkundung auf dem Schulhausareal
Räume, in denen ich in den letzten Tagen war – Räume, unterschiedliche Räume; Raumwahrnehmung, Raumerkundung auf dem Schulgelände – erste Bezugspunkte
Zusatzmaterial: Arbeitsblatt Den Pausenplatz entdecken, Zusatzaufgabe Einen Plan zeichnen, Fotoreihe Sequenz 1, Transkript Sequenz 1.4, Transkript Sequenz 1.5
![]() |
Einstieg in den neuen Lerngegenstand 1.1 Einstieg zum neuen Lerngegenstand „Räume“; Räume, in denen ich in den letzten Tagen war, gemeinsame Besprechung, individuelle Arbeit |
![]() |
Einstieg in den neuen Lerngegenstand 1.2 Zwischenbesprechung zur Arbeit der Schüler*innen |
![]() |
Einstieg in den neuen Lerngegenstand 1.3 Einführung zur Lernaufgabe „Raumwahrnehmung, Raumerkundung Schulareal“ |
![]() |
Einstieg in den neuen Lerngegenstand 1.4 Anleitung und Besprechung draussen, Arbeit der Schüler*innen |
![]() |
Einstieg in den neuen Lerngegenstand 1.5 Einblicke, Austausch unter den Lernenden in Form eines „Museumsrundganges“ |
Zusatzmaterial: Arbeitsblatt Da bin ich oft – Räume vergleichen
Erkundung auf dem Schulgelände – Räume aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen, betrachten, erfassen, vergleichen
Zusatzmaterial: Präsentation und Anleitung Unser Pausenplatz, Fotoreihe Sequenz 4, Transkript 4.2
Richtungen im Raum; Richtungszeigen, wo – in welchen Richtungen – befinden sich verschiedene Dinge im Raum; Aufbau und Anwendung von Begriffen
Zusatzmaterial: Anleitungen Wo befinden sich Dinge
Raum- und Lagebegriffe; Mit Orientierungsmitteln arbeiten; Unterschiedliche Ansichten
Zusatzmaterial: Präsentation, Anleitung Unterschiedliche Ansichten
Die Haupthimmelsrichtungen kennen und bestimmen lernen, Windrose; Wie können Himmelsrichtungen bestimmt werden – Kompass, Uhrkompass, Sonnenlauf, Polarstern u.a.; Die Himmelsrichtungen in der eigenen Umgebung
Zusatzmaterial: Präsentation Himmelsrichtungen und Horizont, Informations-, Aufgaben und Arbeitsblätter, Anleitung Windrose herstellen, Fotoreihe Sequenz 7a, Fotoreihe Sequenz 7b
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.1a Einführung, Erarbeitung zum Lerngegenstand Himmelsrichtungen |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.2a Arbeit der Schüler*innen, Bearbeitung Sachtexte, Schlüsselwörter finden |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.3a Besprechung von Schlüsselwörtern in der Klasse |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.4a Arbeit der Schüler*innen – genaues Lesen von Sachtexten – Fragen stellen |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.5a Lernaufgabe Horizonte |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.1b Einführung und Bearbeitung – Magnetismus, Kompass |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.2b Fragen der Schüler*innen zu den Texten aufnehmen |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.3b Einführung zur nächsten Lernaufgabe „Himmelsrichtungen bestimmen“ |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.4b Arbeit der Schüler*innen, Unterstützung der Lehrperson |
![]() |
Himmelsrichtungen und Horizonte 7.5b Austausch, Besprechung – Orientierung: Bestimmen Himmelsrichtungen ohne Kompass |
Ansichten, Vogelschaubilder, Pläne, Karten, Modelle u.a.
Verschiedene Perspektiven einnehmen und räumliche Situationen betrachten; Unterschiedliche Darstellungsformen und Orientierungsmittel kennen lernen und mit ihnen arbeiten; Orientierung im Realraum – mit Orientierungsmitteln arbeiten
Zusatzmaterial: Präsentation, Anleitungen Ansichtssache – Perspektiven, Informations-, Aufgaben- und Arbeitsblätter Ansichtssache, Informations- und Arbeitsblatt Mein Zimmer, unser Schulzimmer, Fotoreihe Sequenz 8, Transkript Sequenz 8.6
Fragen zur Zeitreise – Zeitreise zum eigenen Wohnort
Zusatzmaterial: Bezug swisstopo, Präsentation, Bearbeitung Eine Zeitreise auf Plänen unseres Wohnortes
Mein eigener Plan, Schulweg
Verschiedene Pläne und Karten zum gleichen Gebiet vergleichen: Was wird dargestellt? Wozu dienen die Orientierungsmittel? Wie kann ich mich gut orientieren? Merkmale von Plänen und Karten; Den eigenen Schulweg mit einem Computer-Tool messen.
Zusatzmaterial: Präsentation Pläne, Karten – unterschiedliche Orientierungsmittel, Informations- und Arbeitsblatt Unterschiedliche Pläne für unterschiedliche Zwecke, Arbeitsblatt Einen eigenen Plan erfinden, Lernaufgaben (swisstopo) Schulweg eintragen und messen, Panorama KM24: Signaturen, Broschüre swisstopo Signaturen, Fotoreihe Sequenz 10
Mein eigener Plan, Schulweg
Was habe ich gelernt? – Beurteilungssituation (Lernkontrolle mit Orientierung im Gelände); Was kann ich bereits gut, schon besser und was muss ich noch genauer lernen?
Zusatzmaterial: Lernkontrolle In unserem Lebensraum – räumliche Orientierung