Vorstellungen zu Räumen und Lebensweisen von Menschen
Kinderalltag hier und anderswo
Unterrichtseinheit 7.3 (4.-6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Menschen einer Welt – Kinderalltag hier und anderswo“, die an einer jahrgangsübergreifenden 4.-6. Klasse im 2. Quartal des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG ,,Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf den Umgang mit Vorstellungen zu fernen Lebensräumen und Lebensweisen von Menschen und die Frage gelegt, wie Lebensräume und Lebensweisen auf verschiedene Weisen repräsentiert und uns gezeigt werden können. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit ihren eigenen Vorstellungen zu fernen Welten, erschliessen und vergleichen verschiedene Lebensräume und Lebensweisen in der Ferne und denken dabei über verschiedene Repräsentationsformen in Medien (Lehrmittel, Sachbücher, Filme u.a.) nach.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in vier Sequenzen; umfassende Sequenzen bilden dabei die Erschliessung und Auseinandersetzung mit dem Film „Wege der Kinder im Senegal“ sowie die Recherche und Bearbeitung einer Dokumentation zu einem fernen Raum. Die ersten drei Sequenzen sowie die Bearbeitung der Dokumentation orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel RaumZeit, Teil Raumreise (schulverlag plus 2005). Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 17 Lektionen realisiert.
Weiterführende Beiträge und Materialien zum Kompetenzbereich 7 „Lebensräume und Lebensweisen von Menschen erschliessen und vergleichen“
Eigene Vorstellungen zu Räumen und woher wir diese Vorstellungen haben
Wie wir uns andere Räume und Lebensweisen von anderen Menschen vorstellen. Sich Vorstellungen bewusst machen, darüber nachdenken, wie Vorstellungen entstehen. Bewusstmachen verschiedener Formen der Repräsentation – wie Räume und Lebenssituationen gezeigt werden, bzw. was gezeigt wird und was auch nicht.
Zusatzmaterial: Lehrmittel RaumZeit Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Anderswo auf der Erde“, Klassenmaterial KM 1-5 (schulverlag plus 2005)
Wie können wir damit umgehen? Sich kurz über ein Gebiet bzw. Land informieren
Geschichte zu Vorstellungen, Stereotypen und Vorurteilen – Wie Situationen gezeigt, dargestellt werden und wie wir damit umgehen können, z.B. Armut in Afrika.
Zusatzmaterial: Lehrmittel RaumZeit Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Anderswo auf der Erde“, Klassenmaterial KM 7-8 (schulverlag plus 2005), Mind-Maps Vorstellungen Europa und Schweiz, Fotoreihe Sequenz 2, Transkript Sequenz 2.2, Transkript Sequenz 2.3, Transkript Sequenz 2.4
Recherchieren, sich informieren, Informationen verarbeiten und umsetzen, darstellen
Kurzrecherche zu Ländern und Gebieten mit Atlas, Lexikon, Sachbücher, Internet. Arbeit mit den Klassenporträts aus dem Lehrmittel RaumZeit: Porträts erschliessen, Austausch zu den Porträts, Erarbeitung einer Präsentation in Form von Mini-Books, Power-Point-Präsentation o.ä. (Bezug Medien und Informatik).
Zusatzmaterial: Auftrag Dokumentation, Leitthemen Reisedokumentation, Beurteilungsraster Dokumentation, Austauschrunde Stichworte zu Gebieten, Ländern, Fotoreihe Sequenz 3, Transkript Sequenz 3.1, Transkript Sequenz 3.2
Exemplarische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen zum Kinderalltag
Mit dem Film arbeiten (beobachten, beschreiben festhalten, vergleichen, austauschen, über Situationen nachdenken u.a.). Lebensräume, Lebensweisen von Menschen bezogen auf verschiedene Aspekte und aus verschiedenen Perspektiven aufnehmen, dokumentieren. Ergebnisse austauschen und über Situationen nachdenken; a) Film, Beobachtungen und Zwischenbesprechungen, b) Arbeit mit den Beobachtungen und Erkenntnissen aus dem Film.
Zusatzmaterial: Hinweise Film „Wege der Kinder in Senegal“, Aufträge Film „Wege der Kinder in Senegal“, Stichworte Film „Wege der Kinder in Senegal“, Transkript Sequenz 4.2a, Fotoreihe Sequenz 4b, Transkript Sequenz 4.6b
b) Arbeit mit den Beobachtungen und Erkenntnissen aus dem Film
Weiterarbeit und Abschluss der Dokumentationsarbeit zu einem ausgewählten Raum/Gebiet (Mini-Book, Präsentation u.a.), Austausch zwischen den Schüler*innen, Fazit zur Unterrichtseinheit.
Zusatzmaterial: Dokumentationen Gebiete, Fotoreihe Sequenz 5, Transkript Sequenz 5.2, Transkript Sequenz 5.5