Räume und Lebensweisen – Mit Reisebericht als grösseres Vorhaben
Verbindung NMG – Deutsch
Unterrichtseinheit 7.2 (4. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Menschen hier und anderswo“, die an einer Klasse im 2 . Quartal des 4. Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Erforschen und Recherchieren zu Lebensräumen und Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten gelegt. In Gruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch zu ausgewählten Gebieten der Erde, verarbeiten und vergleichen Informationen und stellen nach vereinbarten Kriterien einen „Reisebericht“ zusammen
Die Unterrichtseinheit wurde auf der Grundlage einer bereits zweieinhalb Jahre vorher in Zusammenarbeit zwischen der Lehrperson und zwei Dozierenden der PHBern (Deutsch und NMG) konzipierten und von der Lehrperson erprobten und dokumentierten Unterrichtseinheit geplant bzw. teilweise neu entwickelt und umgesetzt.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 9 Sequenzen; eine umfassende Sequenz bildet dabei die Forschungs- und Recherchearbeit zu einem ausgewählten fernen Gebiet und zur Situation und Lebensweise der Menschen in diesem Gebiet (Partner-/Gruppenarbeit; Sequenz 6). Verschiedene Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel RaumZeit (schulverlag plus 2005), Teil Raumreise. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit (inkl. Bezüge zum Fachbereich Deutsch und Gestalten) 32 Lektionen realisiert.
Dokumentation der Schüler*innen
Exemplarische Einblicke in drei Dokumentationen
Dokumentation Schülerin/Schüler 1
Dokumentation Schülerin/Schüler 2
Dokumentation Schülerin/Schüler 3
Weiterführende Beiträge und Materialien zum Kompetenzbereich 7 „Lebensräume und Lebensweisen von Menschen erschliessen und vergleichen“
Reck & Zahnd 2016 Das Schreibarrangement „Reisebericht“ – geographisches und sprachliches Lernen verbinden
Wie wir uns andere Räume und Lebensweisen von anderen Menschen vorstellen, sich Vorstellungen bewusst machen, darüber nachdenken, wie Vorstellungen entstehen
Zusatzmaterial: Präsentation Was wir uns vorstellen, Arbeitsblatt Was wir uns vorstellen, Fotoreihe Sequenz 1, Transkript Sequenz 1.1, Transkript Sequenz 1.4
Eigene Vorstellungen entwickeln und darstellen, über Gründe für Vorstellungen nachdenken
In der Umsetzung nicht realisiert
Zusatzmaterial: Präsentation Wie könnte es dort sein, Arbeitsblatt Wie könnte es dort sein
Was wissen wir bereits über Räume und räumliche Situationen? Was stellen wir uns vor? Vorwissen und Vorstellungen austauschen, vergleichen und weiterentwickeln
Zusatzmaterial: Präsentation Schweiz, Europa, Welt, Transkript Sequenz 3.1, Transkript Sequenz 3.2, Transkript Sequenz 3.3, Transkript Sequenz 3.4, Transkript Sequenz 3.5, Transkript Sequenz 3.6
An einem für die Schüler*innen etwas vertrauteren Beispiel wird aufgenommen, wie Räume und Lebenssituation von Menschen z.B. in einem Kinderatlas repräsentiert werden. Es wird dabei auch angesprochen, dass jede Darstellung immer eine Auswahl bedeutet und dass dabei festgelegt wird, was nun wichtig ist und was weniger – dies kann teilweise auch nicht in Übereinstimmung sein mit eigenen Vorstellungen- Es ist wichtig, verschiedene Repräsentationen zu betrachten und zu vergleichen.
Zusatzmaterial: Präsentation Arbeiten mit dem Kinderatlas, Aufgabenblatt Arbeiten mit dem Kinderatlas
Einstieg in die eigenständige Forschungs- und Recherchearbeit – „Reisegruppen“
- Einführung in die Forschungs- und Recherchearbeit
- Bildung der „Reisegruppen“
- Planung und Organisation der Arbeiten
- Einführung in Vorgehens- und Arbeitsweisen
Zusatzmaterial: Aufgabe Reisetagebuch, Reisevisum, Weltkarte leer
Die Schüler*innen forschen und recherchieren in Gruppen zu verschiedenen Gebieten der Erde. Sie orientieren sich zu verschiedenen Aspekten ihrer Gebiete, formulieren Forscher*innenfragen, erschliessen Informationen in Sachbüchern, Nachschlagewerken, aus Kindersachzeitschriften über Suchmaschinen im Internet u.a. Sie wenden verschiedene Lesestrategien an, besprechen, welche Inhalte sie wie verarbeiten und aufnehmen wollen, entwerfen Textbausteine für ihre Plakate, wählen Bilder und Darstellungen aus u.a.
- 1. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
- 2. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
- 3. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
Zusatzmaterial: Recherchearbeit, Fotoreihe Sequenz 6, Transkript Sequenz 6.3a, Transkript Sequenz 6.5a, Transkript Sequenz 6.1b, Transkript Sequenz 6.2b, Transkript Sequenz 6.1c, Transkript Sequenz 6.3c
a) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1a Die Schüler*innen arbeiten an den Arbeitsaufträgen. Die Lehrperson klärt Fragen individuell. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2a Die Lehrperson beendet die individuelle Arbeit der Schüler*innen. Mit einem Vers leitet sie zum Lerngegenstand über. Gemeinsam werden zentrale Inhalte rekapituliert und die Arbeitsaufträge erläutert. Ausserdem gibt die Lehrperson methodische Hinweise zum Bearbeiten der weiteren Arbeitsschritte. Zum Abschluss fordert sie die Schüler*innen zu einer sorgfältigeren Heftführung auf. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.3a Die Schüler*innen forschen in der Gruppe zu unterschiedlichen Aspekten von Nauru. Sie führen Webrecherchen durch und lesen gemeinsam Informationstexte. Die Lehrperson unterstützt die Lerngruppe beim Klären von unbekannten Begriffen. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.4a Die Lehrperson unterbricht die Gruppenarbeiten, um auf geeignete Informationsquellen für die Recherche hinzuweisen. Zudem stellt sie ihre Erwartungen hinsichtlich Sorgfalt beim Beantworten der Forschungsfragen klar. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.5a In der Kleingruppe führen die Schüler*innen ihre Webrecherchen zu Nauru fort. Dabei halten sie die Ergebnisse schriftlich fest. Die Lehrperson unterstützt die Schüler*innen kurzzeitig, indem sie mit ihnen einige Begrifflichkeiten klärt. Im Anschluss lesen sich die Schüler*innen verschiedene Textabschnitte abwechslungsweise vor. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.6a Die Lehrperson fordert die Lernenden auf, ihren Arbeitsprozess zu beurteilen. Die Schüler*innen schätzen sich zu ausgewählten Punkten der beiden Bereiche Selbstständigkeit und Zusammenarbeit ein und halten ihre Gedanken dazu schriftlich fest. |
b) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1b Die Schüler*innen recherchieren im Internet zum Thema "Alltag in Nauru". Die Lehrperson unterstützt die Schüler*innen mit Vorschlägen zu geeigneten Suchbegriffen und Websites |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2b Die Schüler*innen setzen ihre Webrecherche in der Kleingruppe fort. Die Lehrperson unterstützt sie punktuell bei der Selektion von Suchergebnissen und schlägt geeignete Websites vor. Zudem fordert sie die Lerngruppe auf, ein Video anzuschauen und wesentliche Punkte schriftlich festzuhalten. |
c) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1c Einführung, was bisher in der Unterrichtseinheit alles aufgenommen wurde |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2c Im Plenum werden die Arbeitsaufträge besprochen. Anhand eines Beispiels erklärt die Lehrperson, wie verschiedene Forschungsfragen mit einem Mindmap dargestellt und gegliedert werden können. Sie weist die Lernenden daraufhin, dass das Mindmap die Grundlage für das Erarbeiten des Reiseberichts ist. Zudem orientiert sie die Schüler*innen über Zielsetzungen des Reiseberichts. Mithilfe eines exemplarischen Beispiels zeigt die Lehrperson Möglichkeiten zum Verfassen eines Reiseberichts auf. Dabei sensibilisiert sie die Schüler*innen, darauf zu achten, Rechercheergebnisse und Interpretationen voneinander zu unterscheiden. Zum Abschluss präsentiert sie Arbeiten von Schüler*innen der Vorjahresklasse und beantwortet Fragen. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.3c Die Schüler*innen der Reisegruppe Ägypten tauschen sich darüber aus, welche Themen sie in ihren Reiseberichten aufnehmen wollen. Interessengeleitet verfassen sie Beiträge zu unterschiedlichen Themenbereichen. Gelegentlich leisten die Lehrpersonen hinsichtlich Darstellung Unterstützung. Stellenweise wird die Lerngruppe aufgefordert, Textaussagen anhand entsprechender Quellen zu belegen. |
![]() |
Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.4c Die Gruppenarbeiten werden unterbrochen. Die Lehrperson bittet die Schüler*innen, sich mit einer Daumenevaluation einzuschätzen. Im Anschluss fordert sie die Schüler*innen auf, ihren Arbeitsprozess anhand drei Orientierungspunkte strukturiert zu reflektieren sowie schriftlich festzuhalten. |
Erkenntnisse aus der Recherche- und Bearbeitungsarbeit werden zusammengetragen, in Berichtform formuliert und mit Bildern und Darstellungen ergänzt. Die Schüler*innen denken über den Lernprozess und die Arbeit in den Gruppen nach und halten ihre Überlegungen fest.
Zusatzmaterial: Beispiel Reisebericht Die Kinder in Vietnam, Checkliste Schreiben, Fotoreihe Sequenz 7, Präsentation Dein Reisebericht, Textlupe, Transkript der Sequenz 7.2, Transkript der Sequenz 7.4
![]() |
Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.1 Die Schüler*innen versammeln sich im Halbkreis. Im Plenum werden bisherige Arbeitsschritte rekapituliert. Danach erläutert die Lehrperson die weiteren Arbeitsaufträge und beantwortet Fragen dazu. |
![]() |
Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.2 Die Schüler*innen verfassen in Einzelarbeit ihre Reiseberichte. Die Lehrperson begleitet die Schüler*innen mit individuellen Feedbacks. Sie klärt Verständnisprobleme einzelner Begriffe und gibt allgemeine Tipps zum Schreiben von Texten. |
![]() |
Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.3 Die Lehrperson fordert die Schüler*innen zu mehr Eigeninitiative im Umgang mit Problemen auf. Im Plenum regt sie die Schüler*innen mit Reflexionsfragen an, Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu erschliessen. Die Schüler*innen benennen verschiedene Vorgehensweisen wie zum Beispiel das Nutzen von Wörterbüchern oder das Fragen von Peers, um Unklarheiten zu klären. |
![]() |
Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.4 Die Schüler*innen führen die individuelle Arbeit an den Reiseberichten fort. In Einzelgesprächen gibt die Lehrperson Rückmeldungen zu den Texten. Zudem klärt sie das weitere Vorgehen individuell. Zum Abschluss erhebt die Lehrperson den aktuellen Stand der Arbeiten im Plenum. |
![]() |
Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.5 Die Lehrperson fordert die Schüler*innen zu einer Selbstbeurteilung in Bezug auf Aspekte der Selbstständigkeit sowie der Zusammenarbeit in der Gruppe auf. Die Schüler*innen halten ihre Reflexionen schriftlich fest. |
Die Schüler*innen nehmen in einem „ Rundgang“ Einblick in die Arbeiten und Präsentationen der anderen Gruppen, tauschen sich aus, geben einander Rückmeldungen und halten ihre Eindrücke und Erkenntnisse zu anderen Gebieten fest
Zusatzmaterial: Präsentation Reisen anderer Gruppen kennenlernen, Arbeitsblatt Die Reise geht weiter, Reisebericht Nauru (Inselgebiet), Reisebericht Indonesien (Monsungebiet), Reisebericht Tokyo (Grossstadt), Reisebericht Nigeria (Savannengebiet), Reisebericht Ägypten (Wüstengebiet), Reisebericht Brasilien (Tropischer Regenwalt), Reisebericht Island (Kaltgebiet), Transkript 8.1, Transkript 8.2, Transkript 8.3, Transkript 8.4