Nachhaltige Entwicklung
Unterrichtseinheit 6-8.5 (6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Tourismus – Nachhaltige Entwicklung“ wurde an einer 6. Klasse im zweiten Teil des 3. Quartals des Schuljahres umgesetzt. Sie bezieht sich auf Kompetenzen aus mehreren Kompetenzbereichen im Lehrplan 21 NMG, der Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Kompetenzbereich 8 im Lehrplan NMG „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten".
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.8 Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
NMG.8.2 Raumnutzung, Mensch-Raum-Systeme
NMG.8.3 Raumveränderungen und Raumentwicklung
NMG.6 Arbeit, Produktion, Konsum – Situationen erschliessen
NMG.9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
NMG.9.2 Dauer und Wandel in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Projekten der touristischen Entwicklung und dabei mit Fragen und Aspekten der Nachhaltigen Entwicklung gelegt. In zwei Debatten entwickeln die Schüler*innen Kompetenzen, sich mit Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen, Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich im Gespräch bzw. in „Debatten“ Positionen einzubringen, zu vertreten, argumentativ zu vertreten und gleichzeitig auf Entwicklungsvorschläge und Argumentationen anderer einzugehen.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 5 Sequenzen; kumulativ angelegt werden insbesondere Lerngelegenheiten zur Begegnung und Auseinandersetzung mit möglichen Projekten der Raumentwicklung im Bereich Freizeit und Tourismus. Dabei werden Im Speziellen auch die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales/Gesellschaft sowie Raum und Zeit aufgenommen.
Einzelne Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte (2008, schulverlag plus), andere Sequenzen wurden durch die Lehrperson selber entwickelt und dabei auch die entsprechenden Unterlagen und Materialien für den Unterricht zusammengestellt.
Dokumentation der Schüler*innen
Die verschiedenen Lerngelegenheiten und Ergebnisse zu Lernaufgaben und aus dem Unterricht dokumentieren Beispiele von Dokumentationen zu „Tourismus in der Schweiz“ von vier Schüler*innen.
Dokumentationen der Schüler*innen
Eigene Erfahrungen der Schüler*innen; Ansprüche an Ferienorte; unser Wohnort – ein Freizeitort?
Bilder zum Tourismus – eigene Erfahrungen und Bezugspunkte aufnehmen; Tourismus, Touristinnen und Touristen, Tourismus- und Freizeitorte – Begriffe aufbauen; Ansprüche an Freizeit- und Tourismusorte (Bedürfnisabklärungen); Unser Wohnort – ein Freizeitort: mögliche Entwicklungen; Analyse, verschiedene Anliegen und Interessen, Debatte „Fishpool“
Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Bearbeitung mit Unterlagen aus dem Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2008), Lehrmittel Die Sprachstarken Debattieren: Verbindung mit Fachbereich Deutsch, Auftrag Fishpool-Diskussion, Fotoreihe Sequenz 1
Einführung Diskussionsrunde (Debatte) Unser Wohnort – ein Freizeitort? |
|
Diskussionsrunde 1 (moderiert durch die Lehrperson) – Aspekte Arbeitsplätze, Bauland, Landwirtschaft, weitere Angebote, Schlussstatements |
|
Auswertung der Beobachtungen – Schüler*innen des zweiten Kreises im Fishpool |
|
Einführung der Abstimmung über Entwicklungen am Wohnort. Überleitung, Vermutungen zum Ergebnis, Ergebnis |
Eigene Erfahrungen der Schüler*innen; Ansprüche an Ferienorte; unser Wohnort – ein Freizeitort?
Bilder zum Tourismus – eigene Erfahrungen und Bezugspunkte aufnehmen; Tourismus, Touristinnen und Touristen, Tourismus- und Freizeitorte – Begriffe aufbauen; Ansprüche an Freizeit- und Tourismusorte (Bedürfnisabklärungen); Unser Wohnort – ein Freizeitort: Mögliche Entwicklungen; Analyse, verschiedene Anliegen und Interessen, Debatte „Fishpool“; Arbeit mit Bildern/Fotos der Eltern und Grosseltern der Schüler*innen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Bearbeitung mit Unterlagen aus dem Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2008), swisstopo Kartenvergleiche – Zeitreise, Information, Einordnung Geschichte des Tourismus, Arbeitsblatt Tourismusorte früher – heute, Fotoreihe Sequenz 2
Einführung der Lehrperson – Bilder der Eltern und Grosseltern der Schüler*innen zu Freizeit, Ferien, Reisen – Kommentierung und Besprechung |
|
Abschluss der Bildbetrachtung und -kommentierung, Vergleich |
|
Überleitung zur nächsten Aufgabe, Einführung, Zwischeninput der Lehrperson zu einem Bild auf dem Arbeitsblatt aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte; Besprechung der Lehrperson mit Schüler*innen |
|
Besprechung und Austausch in der Klasse, Folgeaufträge |
Am Beispiel Tourismus Fragen und Anliegen der Nachhaltigen Entwicklung
Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft; Welche Anliegen und Interessen beeinflussen die touristische Entwicklung; Auswirkungen des Tourismus (wenn... dann... Formulierungen); Perspektiven der Nachhaltigen Entwicklung – Vergleich
Zusatzmaterial: Kleinplakate: Einordnung, Einschätzung Nachhaltigkeit, Rückblick: Schneesportlager Tourismus
Sequenz 4: Ein grosses Tourismusprojekt analysieren und aus verschiedenen Perspektiven und Interessen betrachten
Eine Debatte vorbereiten und durchführen
Ausgehend von Beobachtungen und Erfahrungen in der Schneesportwoche Entwicklungen im Tourismus aufnehmen; Ein grösseres Projekt im Bereich Tourismus in den Schweizer Alpen (das mittlerweile realisiert wird – Stand 2019/2020) nach den Bereichen Umwelt, Gesellschaft, Umwelt analysieren; Sich in Gruppen auf eine Debatte vorbereiten – unterschiedliche Perspektiven einnehmen, Interessen und Anliegen vertreten, argumentieren; Auf Argumente anderer Vertreterinnen und Vertreter eingehen, abwägen und entscheiden
Zusatzmaterial: Aufträge Fishpool V-Bahn Diskussion, Rollenbeschriebe, Aufträge Fishpool Tourismus, Moderation Fishpool V-Bahn Tourismus, Fotoreihe Sequenz 4
Einführung zur Vorbereitung für die Diskussionsrunde zum Tourismusprojekt „V-Bahn“, Bezug zur ersten Diskussion, Auftrag für die Vorbereitung in den Gruppen |
|
Besprechung der Lehrperson mit Schüler, der die Moderation der Diskussionsrunde übernimmt |
|
Hinweise zur Organisation der Diskussionsrunde (Fishpool), Besprechungen mit Gruppen in der Vorbereitung |
|
Vorbereitung der Diskussionsrunde, Zuteilung der Rollen für die Beobachtung |
|
Diskussionsrunde; Beiträge aus verschiedenen Perspektiven, Diskussion, Moderation |
|
Anleitung für die Auswertung, Austausch in der Klasse; Vorbereitung der Abstimmung, Ankündigung Ergebnis; Bezug zur realen Situation – Einblick in Beitrag SRF Schweiz aktuell |
Sequenz 5: Eigenständige Analyse eines Tourismusprojektes insbesondere unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit
Ein Wasserpark am eigenen Wohnort – eigenständige Analyse eines Tourismusprojektes nach Kriterien der Nachhaltigkeit; Bearbeitung von Aufgaben zum Lerngegenstand Tourismus in der Schweiz – Beurteilungssituation
Zusatzmaterial: Beurteilungssituation Analyse-Anwendung