Verkehr und Verkehrsentwicklung, Transport und Handel
Unterrichtseinheit 6-8.4 (6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Unterwegs Sein, Verkehr und Verkehrsentwicklung, Transport, Handel“, die an einer 6. Klasse im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf folgende Kompetenzen der Kompetenzbereiche 6, 7, 8 im Lehrplan 21 NMG:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen
NMG.6.4 Rollen und Regeln beim Kaufen, Tauschen, Verkaufen
NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
NMG.7.3 Mobilität, Verkehr, Transport
NMG.8 Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
NMG.8.1 Räume, Raumwahrnehmung
NMG.8.4 Räumliche Orientierungsmittel und -raster
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Erschliessen und Erkunden von Phänomenen und Situationen zu Verkehr, Transport und Handel in der eigenen Umgebung sowie auf Entwicklungen und Veränderungen des Verkehrs, Transportes und Handels seit Beginn einer zunehmenden Mobilität mit dem Bau von Eisenbahn- und Strassenanlegen gelegt. In einer Debatte zu einem möglichen grösseren Verkehrsprojekt in der näheren Umgebung entwickeln die Schüler*innen Kompetenzen, sich mit Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen, Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich im Gespräch bzw. in „Debatten“ Positionen einzubringen, diese argumentativ zu vertreten und gleichzeitig auf Entwicklungsvorschläge und Argumentationen anderer einzugehen.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in sechs Sequenzen inkl. einer Beurteilungssituation. Einzelne Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte (2008, schulverlag plus), andere Sequenzen wie z.B. die Erkundungen vor Ort wurden durch die Lehrperson selber entwickelt und dabei auch die entsprechenden Unterlagen und Materialien für den Unterricht zusammengestellt. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 20 Lektionen realisiert.
Lehrmittel Spuren – Horizonte, Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2008), Kapitel Die Zeit bleibt nicht stehen – Transport, Verkehr, Handel, Themenheft Seiten 84ff., Hinweise für Lehrpersonen S. 76 ff., Klassenmaterialien 84ff.
Einstieg Güter transportieren, Transportwege vergleichen
Was kommt dir in den Sinn, wenn du an Transport und Transportmittel denkst? Was wird alles transportiert und wie? Am Beispiel Ananas: der Weg von der Pflanze bis in die eigene Küche. Einstieg ins Thema Transport: Transportwege und -mittel; Wie viele Waren werden transportiert? Wie viel Energie wird benötigt? Vergleich Transportberufe, Transportmittel, Waren- und Gütertransporte (Bearbeitung mit Materialien aus Lehrmittel Spuren – Horizonte).
Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Bearbeitung mit Unterlagen aus dem Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2008), Präkonzepte Verkehr und Transport, Fotoreihe Sequenz 1
Vorbereitung und Durchführung einer Erkundung bei einem Betrieb am eigenen Wohnort
Was wird alles an unseren Wohnort transportiert und was wird alles an unserem Wohnort produziert und weggeführt? Vorbereitung der Erkundung bei verschiedenen Betrieben am Wohnort, Befragungen und Besichtigung vor Ort: Waren, Herkunft, Transport u.a. Präsentation und Austausch der Ergebnisse aus der Erkundung; Vergleich und Einordnung
Zusatzmaterial: Vorbereitung lnterviews Fragen Betriebserkundung, Fotoreihe Sequenz 2
Transport, Herkunft von Waren u.a. – Erkundungen bei Betrieben am Wohnort – Präsentation der Ergebnisse, Austausch in der Klasse |
|
Überleitung und Einordnung der Ergebnisse durch die Lehrperson |
|
Besprechung in der Klasse – Waren regional und global, Bezug zu den besuchten Betrieben |
|
Herkunft von Produkten – Einführung in die Recherchearbeit, Transportwege von Waren, Eintrag auf Karten |
Exemplarische Auseinandersetzung mit einem Entwicklungsprojekt „Neuer Autobahnzubringer“ – Vorbereitung und Durchführung einer Diskussionsrunde; mehrere Perspektiven betrachten und vertreten
Unsere Mobilität: Der Verkehr hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr stark entwickelt und verändert, viele neue Verkehrswege wurden gebaut oder ausgebaut, der Verkehr hat die Landschaft zum Teil stark verändert, so auch in der Umgebung des Wohnortes dieser Schulklasse. Verkehrsentwicklung – Projekt für eine neue Umfahrungsstrasse und einen neuen Autobahnzubringer – zur Diskussion gestellt: Vorbereitung und Durchführung einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Interessenvertretungen. Pro und Kontra zum Projekt – Positionen, Argumente, Einstellungen – aus mehreren Perspektiven wird ein Projekt beleuchtet und diskutiert.
Zusatzmaterial: Lehrmittel Die Sprachstarken (Debattieren: Verbindung mit Fachbereich Deutsch), Fotoreihe Sequenz 3
Entwicklung des Verkehrs, das Projekt Umfahrung und Autobahnzubringer am eigenen Wohnort; Einführung zur Vorbereitung der Diskussionsrunde, Rollen, Pro und Contra |
|
Einführung zur Diskussionsrunde, Organisation, Rollen u.a. |
|
Diskussionsrunde mit verschiedenen Teilen (Fish-Bowl, „Arena“) moderiert durch die Lehrperson |
|
Abschluss Diskussionsrunde, Hinweise zur Fortsetzung |
z.B. Gotthard, vom Säumerweg zur modernen Verkehrslandschaft
Gruppenarbeit zu Transportmittel: Jede Gruppe recherchiert zu einem Verkehrsmittel und dessen Entwicklung; Bezug zur Situation der Verkehrsentwicklung am Gotthard; Erstellung eines Porträts auf Flipchart; Präsentation und Austausch der Plakate, Einordnung, Besprechung und Klärung von Fragen. Verkehrsentwicklung am Beispiel Gotthard: Vom Säumerweg bis zur modernen Verkehrslandschaft. Wie waren Menschen und Güter in früheren Zeiten unterwegs, wie haben sich Verkehrswege und Verkehrsmittel entwickelt und verändert, wie sind Menschen und Waren heute unterwegs?
Zusatzmaterial: Dokumentation Vergleich Transport früher – heute, Plakate Verkehrs- und Transportmittel, Material aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte, Fotoreihe Sequenz 4, Transkript Sequenz 4.2
Unsere eigene Mobilität und das Verkehrsverhalten, Umfrage am eigenen Wohnort, Vorstellungen für die Zukunft
Wie sind wir selber unterwegs und mit welchen Verkehrsmitteln? Im Alltag, in der Freizeit, auf Ausflügen, in den Ferien u.a. Vorbereitung und Durchführung einer Umfrage am Wohnort; Auswertung und Einordnung. Vorstellungen zur Entwicklung der Mobilität, des Verkehrs, des Transportes in der Zukunft: Wie werden wir in 30 oder 50 Jahren unterwegs sein?
Vorbereitung und Durchführung
Die Beurteilungssituation wird so angelegt, dass die Schüler*innen als Ausgangspunkt vier Bilder zu Verkehr, Transport und Handel erhalten. Die Bilder beziehen sich auf verschiedene Lerngelegenheiten in der Unterrichtseinheit. Die Schüler*innen bereiten eine Kommentierung der Bilder vor (mit Bezug zu den Unterlagen aus dem Unterricht). Ihre Kommentierung nehmen sie einzeln mit einem Audiogerät auf. Auf der Grundlage dieser Kommentierung erfolgt die Beurteilung und Bewertung durch die Lehrperson nach vorher vereinbarten Gesichtspunkten.
Zusatzmaterial: Beurteilungssituation, Bewertungsraster Beurteilungssituation, Beurteilungssituation Hörtext Schülerin 1, Beurteilungssituation Hörtext Schülerin 2, Beurteilungssituation Hörtext Schülerin 3, Beurteilungssituation Hörtext Schülerin 4