Unterrichtseinheit 7.4 (4.-6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Welt(en) entdecken – Globale Fragen“, die an einer Mehrjahrgangsklasse im 3. Quartal des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen NMG.9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Zeitalter der Entdeckungen und die Entdeckungsreisen, auf den Handel in früheren Zeiten, auf Situationen und Entwicklungen im Welthandel sowie auf globale Entwicklungen gelegt. Zentrale Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen beziehen sich darauf, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, Vergleiche anzustellen und sich zu globalen Situationen zu orientieren und diese einordnen zu lernen (Sicht Entdecker und „Entdeckte“, Situation von Beteiligten im „Welthandelsspiel“, verschiedene Blicke auf globale Fragen und zu Perspektiven für die Zukunft, Nachhaltigkeitsziele u.a.).
Die Unterrichtseinheit gliedert sich mit den beiden Beurteilungssituationen (Lernzielkontrolle, Teamgespräche zu Konflikt- und Dilemmasituationen) am Schluss in 6 Sequenzen. Die Sequenzen zu Weltsichten und zu „Entdecker und Entdeckungen“ orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag plus 2005), die anderen Sequenzen an Sachbüchern und Unterrichtshandreichungen wie „Wenn die Welt ein Dorf wäre...“ und „Unsere Welt – Unsere Zukunft“ zu den Weltzielen einer nachhaltigen Entwicklung.
Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag plus 2005), Kapitel „Die Welt entdecken“; Hinweise für Lehrpersonen S. 86-93, Themenheft S. 114-134, Klassenmaterialien KM 1-14
Smith, D.J. & Armstrong, S. (2016, 7. Aufl.): Wenn die Welt ein Dorf wäre. Wien: Jungbrunnen
Forum Umweltbildung Österreich und Ministerium für ein lebenswertes Österreich (2017): Unsere Welt – Unsere Zukunft. Geschichtenbuch und Handreichung für den Unterricht zu den UN-Weltzielen
Möglichkeiten zum Entdecken der Welt; Austausch und Handel früher, Wert von Waren und Gütern
Verschiedene Weltsichten wahrnehmen, erschliessen und vergleichen – Was die Leute in Europa früher über die Welt wussten und was noch nicht. Ausgangspunkte für Entdeckungen und Entdeckungsreisen. Handel und Güteraustausch in früheren Zeiten – Welche Waren und Güter gehandelt wurden, wertvoll waren u.a.
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag plus 2005)
Entdeckungsreisen, Ziele der Entdeckungen, Veränderungen in den „entdeckten Gebieten“
Gründe für Entdeckungsreisen, Abläufe von Entdeckungsreisen, Entdeckungsreisen nachkonstruieren, z.B. Marco Polo, Vasco da Gama, Kolumbus. Formen der Kulturbegegnung, die Perspektive der Entdecker und der Entdeckten; Veränderungen in Hochkulturen (z.B. Azteken).
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag plus 2005), Fotoreihe Sequenz 2, Transkript Sequenz 2.4
a) Produkte – wie sie hergestellt wurden, woher sie kommen u.a.; Handelsnetze; Handelswege; Vergleich zu früher – Handel in der Antike
Zusatzmaterial: Auftrag Beobachter*innen Simulationsspiel Welthandel, Fotoreihe Sequenz 3a, Transkript Sequenz 3.1a, Transkript Sequenz 3.2a
b) „Welthandelsspiel“ – Produzieren – Handel – Konsum
Simulationsbeispiel Klasse aufgeteilt in „Spielende“ und „Beobachtende“; drei Gruppen von Spielenden: Produzent*innen (mit verschiedenen Rahmenbedingungen für die Produktion, Ereignisse in den verschiedenen Produktionsjahren u.a.), Händler*innen, Käufer*innen bzw. Konsumierende mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen
Zusatzmaterial: Transkript Sequenz 3.6b, Transkript Sequenz 3.7b
Vielfalt und Ungleichheiten weltweit, globale Themen
Die Welt in einer Klasse – verschiedene Situationen werden nachgestellt. Jede*r Schüler*in der Klasse vertritt 5% der Weltbevölkerung. Dargestellt werden verschiedene Situationen auf globaler Ebene wie z.B. die Verteilung der Bevölkerung auf die Kontinente.
a) Die Welt in einer Klasse – Darstellung und Besprechung verschiedener Situationen
Zusatzmaterial: Vorlage Situationen stellen, Mind-Maps
b) Die Welt in einer Klasse – Auswertung, Besprechung; Vielfalt, Verteilung, Unterschiede und Ungleichheiten; Eine Welt für alle – Wünsche für die Welt (nach Lehrmittel Kaleidoskop, Themenheft S. 131-133)
Zusatzmaterial: Fotoreihe Sequenz 4b, Transkript Sequenz 4.2b, Transkript Sequenz 4.3b
Wünsche, Ziele, Nachdenken über Nachhaltigkeit; Ziele für Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030
Globale Ziele 2030, Nachhaltige Entwicklung, Arbeit mit Unterlagen aus der Handreichung „Unsere Welt, unsere Zukunft“: Die Schüler*innen erschliessen und bearbeiten Unterlagen zu einzelnen Zielen der Nachhaltigen Entwicklung.
Zusatzmaterial: Ziele Nachhaltigkeit, Fotoreihe Sequenz 5
Lernkontrolle (Entdeckungsreisen, Welthandel, globale Themen, Nachhaltigkeit) und Teamgespräche zu Konflikt- bzw. Dilemmasituationen
Zu dieser Unterrichtseinheit werden zwei Beurteilungssituationen arrangiert: Eine Lernkontrolle mit Aufgaben zu den Bereichen Entdeckungsreisen, Welthandel, globale Themen und Nachhaltigkeit und ein Teamgespräch zu Konflikt – und Dilemmasituationen.
Bei den Teamgesprächen bereiten sich die Schüler*innen in Gruppen auf eine Situation vor (Baumwolle, Schule/Bildungschancen, Quinoa, Plastikmüll im Meer), tauschen sich in einem Gespräch aus und diskutieren die entsprechende Situation (Perspektivenwechsel, Kommentieren und Argumentieren, aufeinander eingehen, abwägen u.a.). Die Gespräche werden aufgenommen und von der Lehrperson begutachtet und beurteilt. Die Gruppen erhalten dazu eine Rückmeldung.
Zusatzmaterial: Auftrag Gruppendiskussion, Lernzielkontrolle Kompetenzerwartungen Gruppendiskussion, Lernzielkontrolle