Projekte

Eine Auswahl an Projekten, in denen die PHBern den Einsatz von KI-Anwendungen in der Bildung untersucht.

  • Algorithmisch unterstützte Visualisierung inhaltlicher Schnittstellen zur Förderung des fächerübergreifenden Medien&Informatik-Unterrichts
    In dem Dissertationsprojekt wird ein Proof of Concept (PoC) einer KI-gestützten Software erarbeitet, die Volksschullehrpersonen bei der Planung eines fächerübergreifenden Unterrichts unterstützt. Kontakt: Adrian Regez
  • Imagination-to-Image: Intendierte Visualisierung von Imaginationen mit KI
    Creative Labs, Denkfabriken und Zukünfte-Labore sind allgemeine Beispiele für Formate und Orte, an denen mit Imaginationen gearbeitet wird. In diesem BeLEARN Booster-Projekt liegt der Fokus auf der Visualisierung von Imaginationen unter Einsatz von KI-Bildgeneratoren.
  • KI im Unterricht: Ethische Reflexion KI-basierter Workflows
    Der Einsatz von KI-Generatoren kann Lehrpersonen bei ihrer Arbeit unterstützen. In dem von BeLEARN geförderten Projekt werden für Lehrpersonen relevante Workflows untersucht, wo KI-Generatoren integriert werden können und welche ethischen Fragestellungen diesbezüglich aufgeworfen werden.
  • KI-sensitive Pädagogik am Beispiel eines KI-Tutors
    Die PHBern entwickelt einen KI-Tutor – ein interaktives Lern- und Diagnose-Tool, das Schülerinnen und Schüler in einen dialogischen Lernprozess einbindet. Ziel ist nicht die blosse Nutzung von KI, sondern eine KI-sensible Pädagogik, die Bildungsprozesse gezielt fördert. Der KI-Tutor bildet reale Lernsituationen ab (z. B. in Physik oder Französisch), passt sich dynamisch an die Antworten der Lernenden an und ermöglicht durch Auswertung des Dialogs eine fundierte Standortbestimmung. Im Rahmen eines geplanten Forschungsprojekts an der PHBern sollen dazu Versuche mit mehreren Schulklassen durchgeführt werden. Der KI-Tutor dient dabei lediglich Forschungszwecken und wird nicht als Produkt verfügbar sein.
  • Conversational AI als Scaffolding für peer-peer Interaktion im Fremdsprachenunterricht
    Die Arbeitsgruppe „Digitalität in den Fremdsprachen“ untersucht in dem Projekt den Nutzen von Chatbots für das Sprechen im Fremdsprachenunterricht.
  • Projekt Xara
    Um die Durchführung von Kommunikationstrainings an der PHBern auch in breiter Menge zu ermöglichen, wird der praktische Einsatz von KI-basierten Avataren erprobt.

Kontakt