Unterrichtseinheit 2-8.1 (5. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik“, die an einer 5. Klasse im 1. Quartal und im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich auf Kompetenzen aus mehreren Kompetenzbereichen im Lehrplan 21 NMG:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf die Auseinandersetzung mit Phänomenen des Klimawandels, ausgewählten Aspekten des Klimasystems, Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie zu möglichen Massnahmen der Minderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel gesetzt.
In einer Recherche befassen sich die Schüler*innen mit den Folgen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten der Erde. In einer Debatte entwickeln die Schüler*innen Kompetenzen sich mit Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen, Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und im Gespräch bzw. in „Debatten“ Positionen einzubringen, argumentativ zu vertreten. Gleichzeitig lernen sie auf Entwicklungsvorschläge und Argumentationen anderer einzugehen.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit stellen die Schüler*innen ihre Erkenntnisse, Erfahrungen, Fragen, Handlungsoptionen u.a. zum Klimawandel und zu Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen in Strukturbildern dar, tauschen ihre Ergebnisse aus, klären offene Punkte und ordnen sie ein.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 10 Sequenzen, die in einem engen Bezug zueinander stehen und kumulativ angelegt sind. Mit diesen Lerngelegenheiten werden verschiedene Aspekte dieses gesellschaftlich relevanten Bereichs breit und mit einzelnen Vertiefungen angegangen und auch in den Kontext von Fragen einer Nachhaltigen Entwicklung gestellt.
Die Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der Erprobung der Lerngelegenheiten zum Projekt Bildung zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik durchgeführt. Die Sequenzen orientieren sich an den Vorschlägen zu den Lerngelegenheiten für die Primarstufe. Es wurden verschiedene Materialien aus den Projektunterlagen eingesetzt und erprobt. Die überarbeiteten Unterlagen zu den Lerngelegenheiten zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für den 2. Zyklus (Primarstufe) finden sich im entsprechenden Themendossier auf der Site von education 21. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 26 Lektionen realisiert. Darin enthalten sind auch Bezugspunkte zum Lerngegenstand, die im Rahmen der Landschulwoche der Klasse in Form eines Geländespiels und zu Folgen des Klimawandels im Berggebiet aufgenommen wurden.
Dokumentation der Schüler*innen
Die verschiedenen Lerngelegenheiten und Ergebnisse zu Lernaufgaben aus dem Unterricht dokumentieren – Zwei Beispiele von Dokumentationen der Schüler*innen zur Unterrichtseinheit Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik (ohne Ergebnisse aus Gruppenarbeiten: Recherchearbeit Folgen des Klimawandels, Strukturbild am Schluss der Unterrichtseinheit)
Dokumentation der Schüler*innen
Abschmelzen des Gletschereises, Immer weniger Schneetage bei uns am Wohnort, Wetterkapriolen; Präkonzepterhebung – Was weiss ich schon, was habe ich schon erfahren zum „Klimawandel“
Welchen Phänomenen des Klimawandels sind wir schon begegnet? Was haben wir bisher schon alles zum Klimawandel erfahren? In welchem Zusammenhang haben wir Sachen und Situationen zum Klimawandel erfahren? Bezug zu ausgewählten Phänomenen des Klimawandels, zum eigenen Vorwissen und zu bisherigen Erfahrungen, Fragen, Einschätzungen und Einstellungen.
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Präkonzepte Klima, Klimawandel, Klimaschutz, Zeichnungen Präkonzepterhebung, Fotoreihe Sequenz 1, Transkript Sequenz 1.1, Transkript Sequenz 1.2, Transkript Sequenz 1.3, Transkript Sequenz 1.4, Transkript Sequenz 1.5, Transkript Sequenz 1.6
Warum Leben auf unserem Planeten überhaupt möglich ist – Der natürliche Treibhauseffekt – Woher kommt das CO2?
Forschungsfragen aufnehmen – Vermutungen anstellen und nach möglichen Antworten suchen; diese besprechen, sich austauschen, Fragen klären. Die spezielle Situation auf unserem Planeten – der natürliche Treibhauseffekt ist Voraussetzung, dass Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich ist. Was ist eigentlich CO2? Wo kommt Kohlenstoffdioxid vor und wie entsteht es? – Informationen austauschen, ein Experiment entwickeln und durchführen
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe) Sequenzen 2a, 3 und 5 (vgl. Hinweis oben); ! Experiment zu CO2 ist in den überarbeiteten Unterlagen nicht mehr drin, da zu wenig ergiebig für Verständnis), Forschungsfragen Gruppenarbeit, Fotoreihe Sequenz 2, Filmsequenz Experiment
Der durch Menschen beeinflusste Treibhauseffekt
Was sind die Ursachen der zunehmenden Erwärmung auf der Erde seit etwa 200 Jahren? Was kann die Erwärmung beeinflussen? Auf den Spuren des durch Menschen beeinflussten Treibhauseffekts. Arbeiten mit verschiedenen Informationen und mit der Skizzenreihe zum Klimawandel.
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 3 und 6 (vgl. Hinweis oben)
Die Atmosphäre – Luft ist nicht nichts
Nicht überall auf der Erde ist es gleich kalt bzw. gleich warm – die Temperaturen verändern sich – Temperaturen in verschiedenen Gebieten der Erde in verschiedenen Jahreszeiten – Vergleiche. Die Bedeutung der Atmosphäre – die Zusammensetzung der Luft, die Bedeutung der Treibhausgase; Zusammenhänge Strahlung und Erwärmung. Wieso immer mehr Wärme auf und über der Erde ist.
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 2b und 3 (vgl. Hinweis oben), Modell Repräsentationsformen
Was ist Wetter? Was ist Klima?
Warum sprechen wir von Klimawandel und nicht von Wetterwandel? Was ist Wetter, was ist Klima? Wetterprognose und Angaben zum Klima an verschiedenen Orten.
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 4 (vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenzen 4 und 5, Transkript Sequenz 5.1, Transkript Sequenz 5.2, Transkript Sequenz 5.3
Was verändert sich, wenn es immer wärmer wird? Recherchearbeit
Wenn es immer wärmer wird auf der Erde – wie zeigt sich der Klimawandel in verschiedenen Gebieten der Erde. Recherche zu den Folgen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten der Erde. Ergebnisse zusammentragen und austauschen (Präsentation auf dem „Markt“).
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenz 7 (vgl. Hinweis oben), Rechercheauftrag Folgen des Klimawandels, Transkript Sequenz 6.2, Transkript Sequenz 6.3
Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes und der Klimapolitik
Was heisst für uns Klimaschutz? Was können wir tun, damit sich das Klima in Zukunft nicht mehr bzw. nicht mehr so schnell verändert? Was ist wirksam? Wie können und müssen sich Menschen in verschiedenen Gebieten der Erde an den Klimawandel anpassen? Was können wir verbessern, verändern oder vermeiden?
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 8a und 8b; vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenz 7, Transkript Sequenz 7.2, Transkript Sequenz 7.3
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Debatte (Diskussionsrunde)
Eine Diskussionsrunde zu Klimaschutz und Klimapolitik vorbereiten, durchführen und auswerten. Situationen, Massnahmen, Einschätzungen und Einstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, eigene Positionen und Argumentationen aufbauen (vgl. dazu auch die Fragestellungen zur Diskussionsrunde).
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 9 (vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenz 8, Transkript Sequenz 8.2, Transkript Sequenz 8.4
Ein Strukturbild zum Lerngegenstand entwickeln, sich austauschen, Fragen klären, ein Fazit ziehen
Die Schüler*innen stellen in Gruppen ein Strukturbild zum Lerngegenstand Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik zusammen: Was bleibt (uns)? Was hat sich bezüglich Wissen, Erfahrungen, Einstellungen u.a. verändert? Was ist uns wichtig geworden? Was ist uns immer noch nicht klar? Kurzpräsentation, Austausch, Klärung von Fragen, Einordnung, Fazit.
Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 10 (vgl. Hinweis oben), Auftrag Gesichtspunkte und Stichworte Strukturbild, Strukturbilder, Fotoreihe Sequenz 9, Transkript Sequenz 9.3a, Transkript Sequenz 9.2b
a) Erarbeitung Strukturbild, Arbeit in Gruppen
b) Austausch zu den Strukturbildern, Klärung von Fragen, Einordnung, Fazit
Im Rahmen der Landschulwoche wurden verschiedene Aspekte zum Lerngegenstand Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik aufgenommen. Ein wichtiger Teil bildete dabei das Geländespiel, bei dem Gruppen (Länder) Massnahmen für einen wirksamen Klimaschutz (Minderung des Klimawandels) entwickelten und diese mit verschiedenen spielmässig angelegten Investitionen in Bereichen Bauen, Verkehr, Infrastruktur u.a. umsetzen. Im Spiel wurde geschaut, welcher Gruppe bzw. welchem Land es am besten gelang, zur Minderung des Klimawandels beizutragen
Zusatzmaterialien: Geländespiel Skizzen, Transkript Sequenz 10.7