Unterrichtseinheit 2-8.1 (5. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik“, die an einer 5. Klasse im 1. Quartal und im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich auf Kompetenzen aus mehreren Kompetenzbereichen im Lehrplan 21 NMG:

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

NMG.2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
NMG 2.2: Natürliche Grundlagen für Lebewesen
NMG 2.6: Beziehungen Natur/Umwelt – Mensch

NMG.3 Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen
NMG 3.2: Energie und Energieumwandlungen

NMG.4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
NMG 4.4: Wetter und Witterung (und Klima), Naturereignisse und Naturgefahren

NMG.5 Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
NMG 5.3: Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen

NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen
NMG 6.5: Wünsche, Bedürfnisse, Konsum – Rahmenbedingungen von Konsum, Verwendung von Gütern

NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
NMG 7.3: Mobilität, Verkehr, Transport, Folgen für Mensch und Umwelt

NMG.8 Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
NMG 8.2: Raumnutzung, Beziehung Mensch – Raum
NMG 8.3: Raumveränderungen, Raumnutzung

NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
NMG 11.3: Werte und Normen
NMG 11.4: Ethische Urteilsbildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Globale Entwicklung und Frieden, Wirtschaft und Konsum,
Politik, Demokratie und Menschenrechte

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf die Auseinandersetzung mit Phänomenen des Klimawandels, ausgewählten Aspekten des Klimasystems, Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie zu möglichen Massnahmen der Minderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel gesetzt.

In einer Recherche befassen sich die Schüler*innen mit den Folgen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten der Erde. In einer Debatte entwickeln die Schüler*innen Kompetenzen sich mit Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen, Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und im Gespräch bzw. in „Debatten“ Positionen einzubringen, argumentativ zu vertreten. Gleichzeitig lernen sie auf Entwicklungsvorschläge und Argumentationen anderer einzugehen.

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit stellen die Schüler*innen ihre Erkenntnisse, Erfahrungen, Fragen, Handlungsoptionen u.a. zum Klimawandel und zu Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen in Strukturbildern dar, tauschen ihre Ergebnisse aus, klären offene Punkte und ordnen sie ein.

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 10 Sequenzen, die in einem engen Bezug zueinander stehen und kumulativ angelegt sind. Mit diesen Lerngelegenheiten werden verschiedene Aspekte dieses gesellschaftlich relevanten Bereichs breit und mit einzelnen Vertiefungen angegangen und auch in den Kontext von Fragen einer Nachhaltigen Entwicklung gestellt.

Die Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der Erprobung der Lerngelegenheiten zum Projekt Bildung zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik durchgeführt. Die Sequenzen orientieren sich an den Vorschlägen zu den Lerngelegenheiten für die Primarstufe. Es wurden verschiedene Materialien aus den Projektunterlagen eingesetzt und erprobt. Die überarbeiteten Unterlagen zu den Lerngelegenheiten zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für den 2. Zyklus (Primarstufe) finden sich im entsprechenden Themendossier auf der Site von education 21. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 26 Lektionen realisiert. Darin enthalten sind auch Bezugspunkte zum Lerngegenstand, die im Rahmen der Landschulwoche der Klasse in Form eines Geländespiels und zu Folgen des Klimawandels im Berggebiet aufgenommen wurden.

Dokumentation der Schüler*innen

Die verschiedenen Lerngelegenheiten und Ergebnisse zu Lernaufgaben aus dem Unterricht dokumentieren – Zwei Beispiele von Dokumentationen der Schüler*innen  zur Unterrichtseinheit Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik (ohne Ergebnisse aus Gruppenarbeiten: Recherchearbeit Folgen des Klimawandels, Strukturbild am Schluss der Unterrichtseinheit)
Dokumentation der Schüler*innen

Sequenz 1: Einstieg zum Lerngegenstand – Phänomene des Klimawandels

Abschmelzen des Gletschereises, Immer weniger Schneetage bei uns am Wohnort, Wetterkapriolen; Präkonzepterhebung – Was weiss ich schon, was habe ich schon erfahren zum „Klimawandel“ 

Welchen Phänomenen des Klimawandels sind wir schon begegnet? Was haben wir bisher schon alles zum Klimawandel erfahren? In welchem Zusammenhang haben wir Sachen und Situationen zum Klimawandel erfahren? Bezug zu ausgewählten Phänomenen des Klimawandels, zum eigenen Vorwissen und zu bisherigen Erfahrungen, Fragen, Einschätzungen und Einstellungen.

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Präkonzepte Klima, Klimawandel, Klimaschutz, Zeichnungen Präkonzepterhebung, Fotoreihe Sequenz 1Transkript Sequenz 1.1Transkript Sequenz 1.2Transkript Sequenz 1.3Transkript Sequenz 1.4Transkript Sequenz 1.5Transkript Sequenz 1.6

ue_2-8_1_s01_c1_0.jpg

Sequenz 1.1

Einführung zum Lerngegenstand; erster Austausch zu „Ankerphänomen“ Klimawandel, Einblick in Arbeit der Schüler*innen

ue_2-8_1_s01_c2_0.jpg

Sequenz 1.2

Austausch, Besprechung zu Ankerphänomen; Einführung zu Gruppenarbeit, Gruppenbildung, Einblicke in Gruppenarbeit

ue_2-8_1_s01_c3.jpg

Sequenz 1.3

Wiedereinstieg in die Sequenz in der Lektion am Nachmittag; Einblicke in die Gruppenarbeit

ue_2-8_1_s01_c4.jpg

Sequenz 1.4

Austauschrunde, Präsentation der einzelnen Plakate durch die Gruppen

ue_2-8_1_s01_c5.jpg

Sequenz 1.5

Überleitung zur Frage „Warum ist es auf der Erde nicht zu kalt und nicht zu heiss?“ Besprechung, Erarbeitung

ue_2-8_1_s01_c6.jpg

Sequenz 1.6

Zusammenfassung zum ersten Teil der Sequenz, Auftrag für die Dokumentation

Sequenz 2: Nicht zu kalt und nicht zu warm

Warum Leben auf unserem Planeten überhaupt möglich ist – Der natürliche Treibhauseffekt – Woher kommt das CO2?

Forschungsfragen aufnehmen – Vermutungen anstellen und nach möglichen Antworten suchen; diese besprechen, sich austauschen, Fragen klären. Die spezielle Situation auf unserem Planeten – der natürliche Treibhauseffekt ist Voraussetzung, dass Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich ist. Was ist eigentlich CO2? Wo kommt Kohlenstoffdioxid vor und wie entsteht es? – Informationen austauschen, ein Experiment entwickeln und durchführen

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe) Sequenzen 2a, 3 und 5 (vgl. Hinweis oben); ! Experiment zu CO2 ist in den überarbeiteten Unterlagen nicht mehr drin, da zu wenig ergiebig für Verständnis), Forschungsfragen Gruppenarbeit, Fotoreihe Sequenz 2, Filmsequenz Experiment

Sequenz 3: Warum wird es immer wärmer auf der Erde?

Der durch Menschen beeinflusste Treibhauseffekt

Was sind die Ursachen der zunehmenden Erwärmung auf der Erde seit etwa 200 Jahren? Was kann die Erwärmung beeinflussen? Auf den Spuren des durch Menschen beeinflussten Treibhauseffekts. Arbeiten mit verschiedenen Informationen und mit der Skizzenreihe zum Klimawandel.

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 3 und 6 (vgl. Hinweis oben)

Sequenz 4: Kalt und warm – Jahreszeiten

Die Atmosphäre – Luft ist nicht nichts

Nicht überall auf der Erde ist es gleich kalt bzw. gleich warm – die Temperaturen verändern sich – Temperaturen in verschiedenen Gebieten der Erde in verschiedenen Jahreszeiten – Vergleiche. Die Bedeutung der Atmosphäre – die Zusammensetzung der Luft, die Bedeutung der Treibhausgase; Zusammenhänge Strahlung und Erwärmung. Wieso immer mehr Wärme auf und über der Erde ist.

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 2b und 3 (vgl. Hinweis oben), Modell Repräsentationsformen

Sequenz 5: Wetter und Klima

Was ist Wetter? Was ist Klima?

Warum sprechen wir von Klimawandel und nicht von Wetterwandel? Was ist Wetter, was ist Klima? Wetterprognose und Angaben zum Klima an verschiedenen Orten.

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 4 (vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenzen 4 und 5Transkript Sequenz 5.1Transkript Sequenz 5.2Transkript Sequenz 5.3

ue_2-8_1_s05_c1.jpg

Sequenz 5.1

Einführung, Bezug zur letzten Lektion; Jahreszeiten; Stellung Erde-Sonne: Besprechung in der Klasse

ue_2-8_1_s05_c2.jpg

Sequenz 5.2

Wetter – Klima – Einführung und Besprechung in der Klasse, Hinweise zu Materialien für die Bearbeitung

ue_2-8_1_s05_c3.jpg

Sequenz 5.3

Aufnehmen des Sachbezugs in der Klasse, Besprechung Bilder Klima – Wetter; Input Lehrperson

Sequenz 6: Folgen des Klimawandels

Was verändert sich, wenn es immer wärmer wird? Recherchearbeit

Wenn es immer wärmer wird auf der Erde – wie zeigt sich der Klimawandel in verschiedenen Gebieten der Erde. Recherche zu den Folgen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten der Erde. Ergebnisse zusammentragen und austauschen (Präsentation auf dem „Markt“).

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenz 7 (vgl. Hinweis oben), Rechercheauftrag Folgen des KlimawandelsTranskript Sequenz 6.2Transkript Sequenz 6.3

ue_2-8_1_s06_c1.jpg

Sequenz 6.1

Einführung Lernaufgabe „Folgen des Klimawandels“, Recherchearbeit in Gruppen; Zwischeninput zum Vorgehen

ue_2-8_1_s06_c2.jpg

Sequenz 6.2

Schüler*innen an der Recherchearbeit, Begleitung und Unterstützung durch die Lehrperson

ue_2-8_1_s06_c3.jpg

Sequenz 6.3

Schüler*innen an der Recherchearbeit (kurze Szenen), Begleitung und Unterstützung durch die Lehrperson

ue_2-8_1_s06_c4.jpg

Sequenz 6.4

Abschluss der Lektion durch die Lehrperson, Aufnehmen von einzelnen Punkten aus der Bearbeitung, weiteres Vorgehen

Sequenz 7: Massnahmen zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel

Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes und der Klimapolitik

Was heisst für uns Klimaschutz? Was können wir tun, damit sich das Klima in Zukunft nicht mehr bzw. nicht mehr so schnell verändert? Was ist wirksam? Wie können und müssen sich Menschen in verschiedenen Gebieten der Erde an den Klimawandel anpassen? Was können wir verbessern, verändern oder vermeiden?

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 8a und 8b; vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenz 7Transkript Sequenz 7.2Transkript Sequenz 7.3

ue_2-8_1_s07_c1.jpg

Sequenz 7.1

Einführung Lernaufgabe Anpassungen und Minderungen – Klimaschutz

ue_2-8_1_s07_c2.jpg

Sequenz 7.2

Arbeit der Schüler*innen, Besprechung mit der Lehrperson

ue_2-8_1_s07_c3.jpg

Sequenz 7.3

Austauschrunde – mögliche Massnahmen zur Verminderung und Vermeidung; Bereiche Wohnen/Heizen, Unterwegs Sein/Verkehr, Kochen/Essen/Nahrung, Schule, Abfall und Wiederverwertung

Sequenz 8: Was können wir tun? Was sollen wir tun? Was sollten andere tun?

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Debatte (Diskussionsrunde)

Eine Diskussionsrunde zu Klimaschutz und Klimapolitik vorbereiten, durchführen und auswerten. Situationen, Massnahmen, Einschätzungen und Einstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, eigene Positionen und Argumentationen aufbauen (vgl. dazu auch die Fragestellungen zur Diskussionsrunde).

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 9 (vgl. Hinweis oben), Fotoreihe Sequenz 8Transkript Sequenz 8.2Transkript Sequenz 8.4

ue_2-8_1_s08_c1_0.jpg

Sequenz 8.1

Klimawandel – Was können wir tun – Vorbereitung und Durchführung einer Diskussionsrunde, Einführung zur Diskussionsrunde, Vorbereitung Gruppenbildung, Auftrag für Vorbereitung

ue_2-8_1_s08_c2.jpg

Sequenz 8.2

Besprechung mit Gruppen, Kurzinputs der Lehrperson

ue_2-8_1_s08_c3.jpg

Sequenz 8.3

Einführung in die Debatte, Diskussionsrunde – Rollen, Aufgaben 

ue_2-8_1_s08_c4.jpg

Sequenz 8.4

Diskussionsrunde 1. Teil, Diskussionsrunde 2. Teil, Schlussteil

ue_2-8_1_s08_c5.jpg

Sequenz 8.5

Anschlussrunde zur Diskussion – Aussagen der Schüler*innen aus der äusseren Runde (Fishbowl); weiteres Vorgehen, Abschluss 

Sequenz 9: Synthese – Zusammenschau: Was bleibt mir/uns?

Ein Strukturbild zum Lerngegenstand entwickeln, sich austauschen, Fragen klären, ein Fazit ziehen

Die Schüler*innen stellen in Gruppen ein Strukturbild zum Lerngegenstand Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik zusammen: Was bleibt (uns)? Was hat sich bezüglich Wissen, Erfahrungen, Einstellungen u.a. verändert? Was ist uns wichtig geworden? Was ist uns immer noch nicht klar? Kurzpräsentation, Austausch, Klärung von Fragen, Einordnung, Fazit.

Zusatzmaterialien: Materialien aus Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik, Lerngelegenheiten 2. Zyklus (Primarstufe), Sequenzen 10 (vgl. Hinweis oben), Auftrag Gesichtspunkte und Stichworte Strukturbild, Strukturbilder, Fotoreihe Sequenz 9Transkript Sequenz 9.3aTranskript Sequenz 9.2b

a) Erarbeitung Strukturbild, Arbeit in Gruppen 

ue_2-8_1_s09a_c1.jpg

Sequenz 9.1a

Einführung Lernaufgabe Strukturbild Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik; Besprechen der Gesichtspunkte

Tonqualität aufgrund des Funkmikrophons nicht optimal

ue_2-8_1_s09a_c2.jpg

Sequenz 9.2a

Schüler*innen an der Arbeit am Strukturbild, Unterstützung durch die Lehrperson

Schüler*innen und Lehrperson z.T. nicht direkt im Film sichtbar – nur Ton; im Bild werden andere Schüler*innen gezeigt

ue_2-8_1_s09a_c3.jpg

Sequenz 9.3a

Schüler*innen an der Arbeit am Strukturbild, Besprechungen unter sich (ohne direkte Begleitung)

(Vgl. Dokument mit den Strukturbildern der Schüler*innen)

ue_2-8_1_s09a_c4.jpg

Sequenz 9.4a

Abschluss der Arbeit in dieser Lektion, Besprechung, weiteres Vorgehen

b) Austausch zu den Strukturbildern, Klärung von Fragen, Einordnung, Fazit 

ue_2-8_1_s09b_c1.jpg

Sequenz 9.1b

„Synthese“ zu Klima, Klimawandel und Klimaschutz: Einführung zur Vorbereitung der Austauschrunde

ue_2-8_1_s09b_c2.jpg

Sequenz 9.2b

Einblicke in die Vorbereitungsrunde der Schüler*innen zur Präsentation

Nur Einblicke – Ton nicht entscheidend

ue_2-8_1_s09b_c3.jpg

Sequenz 9.3b

Einführung zur Präsentation und zum Austausch in der Klasse, Präsentationen der Schüler*innen, Aufnahme von Punkten und Klärungen

Sequenz 10: Im Rahmen der Landschulwoche – ein Geländespiel zu Klimaschutz und Klimapolitik

Im Rahmen der Landschulwoche wurden verschiedene Aspekte zum Lerngegenstand Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik aufgenommen. Ein wichtiger Teil bildete dabei das Geländespiel, bei dem Gruppen (Länder) Massnahmen für einen wirksamen Klimaschutz (Minderung des Klimawandels) entwickelten und diese mit verschiedenen spielmässig angelegten Investitionen in Bereichen Bauen, Verkehr, Infrastruktur u.a. umsetzen. Im Spiel wurde geschaut, welcher Gruppe bzw. welchem Land es am besten gelang, zur Minderung des Klimawandels beizutragen

Zusatzmaterialien: Geländespiel SkizzenTranskript Sequenz 10.7

ue_2-8_1_s10_c1.jpg

Sequenz 10.1

Landschulwoche – Geländespiel, Einführung 1: Aufnehmen von Punkten zum Klimawandel, Einführung 2: Bezug zu Klimaschutz und Klimapolitik

ue_2-8_1_s10_c2.jpg

Sequenz 10.2

Anlage des Geländespiels; „Klimasünder“ – was können wir tun; Erklärungen zum Geländespiel, Fragen der Schüler*innen, Auf dem Weg ins Gelände

ue_2-8_1_s10_c3.jpg

Sequenz 10.3

Erklärungen im Gelände: Gruppenbildung, Gebiete der „Dörfer, Länder“

ue_2-8_1_s10_c4.jpg

Sequenz 10.4

Investieren können für den Klimaschutz – „Geldbeschaffung“ der Gruppen durch Fragen beantworten

ue_2-8_1_s10_c5.jpg

Sequenz 10.5

Investieren – Verhandlungen mit der „Industrie“, Anlagen, Einrichtungen im Dorf, Land

ue_2-8_1_s10_c6.jpg

Sequenz 10.6

Investieren – Verhandlungen mit dem Bereich „Bauen“, Anlagen, Einrichtungen im Dorf, Land

ue_2-8_1_s10_c7.jpg

Sequenz 10.7

Austausch, Präsentation Ideen, Massnahmen, Investitionen der Gruppen, Länder; Auftrag zum Berechnen der Bilanz: Ergebnis zu Bilanz der Gruppen („Dörfer/Länder“), Diskussion zu Ergebnis