Produzieren – Konsumieren 

Unterrichtseinheit 6-8.1 (3./4. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Produzieren-Konsumieren – Kunststoffe PET“, die an einer jahrgangsgemischten 3./4. Klasse im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich auf den Kompetenzbereich 6 im Lehrplan 21 NMG „Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen“ und insbesondere auf die folgenden Kompetenzen:

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen
NMG.6.3 Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern
NMG.6.5 Wünsche, Bedürfnisse, Konsum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit dem Produktionsweg von Kunststoffen (am Beispiel PET) gelegt, inkl. Fragen zum Recycling. Die Schüler*innen recherchieren dabei zu verschiedenen Aspekten des Lerngegenstandes, bearbeiten Informationen, tauschen sich dazu aus uns tragen ihre Erkenntnisse in verschiedenen Formen zusammen. Sie vergleichen dabei auch, wie sich ihre Vorstellungen im Verlaufe des Unterrichts verändern.

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 9 Sequenzen; eine bezieht sich auf die Erkundung eines Sammel- und Recyklierbetriebs für PET. Einzelne Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Süssholz, Kapitel Kunststoffe (2002, 2. Auflage 2010, schulverlag plus). Andere Sequenzen wurden durch die Lehrperson  selber entwickelt und dabei auch die entsprechenden Unterlagen und Materialien für den Unterricht zusammengestellt. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 24 Lektionen realisiert.

Sequenz 1: Einstieg zum Lerngegenstand – Vorwissen, Vorstellungen, Erfahrungen zu Kunststoffproduktionen am Beispiel PET-Flaschen

Was wissen die Schüler*innen bereits über PET; die Herkunft, die Produktion, den Gebrauch, was mit PET passiert, wenn es entsorgt wird? Was interessiert die Schüler*innen zu diesem Lerngegenstand? Präkonzepterhebung – Place Mate (Einzel- und Gruppenarbeit); Austausch in Gruppe und Klasse

Zusatzmaterialien: Bild PET-Flasche für PräkonzeptKarten Gruppeneinteilung, Mind-Maps Präkonzepte, Wandtafelskizzen u.a.

Sequenz 2: Kunststoff – Begriffserklärung, Eigenschaften von Kunststoffen, Kunststoffe in unserem Alltag

Kunststoffe in unserer Umgebung; Eigenschaften von Kunststoffen – erkunden, untersuchen, beschreiben, ordnen; Informationen bearbeiten

Zusatzmaterialien: Auftrag Überall Kunststoff, Text Wie Kunststoffe sind (Beispiele), Fotoreihe Sequenz 2

Sequenz 3: Vieles ist aus Kunststoff – Kunststoffsammlungen nach eigenen und vorgegebenen Gesichtspunkten zusammenstellen und dokumentieren

Mitgebrachte Kunststoffgegenstände (Verpackungen, Gebrauchsgegenstände u.a.) nach eigenen und vorgegebenen Gesichtspunkten und Kriterien zu Kunststoffsammlungen zusammenstellen, beschreiben, kommentieren und dokumentieren.

Zusatzmaterialien: Kriterien, Fragen Sammlungen, Fotos Kunststoffsammlungen, Fotoreihe Sequenz 3Transkript Sequenz 3.3

ue_6-8_1_s01_c1_7.jpg

Sequenz 3.1

Einstieg in die Sequenz mit Bezug zum bisherigen Unterricht

ue_6-8_1_s01_c2_7.jpg

Sequenz 3.2

Auftrag zur Kunststoffsammlung mit Erläuterungen durch die Lehrperson

ue_6-8_1_s01_c4_0.jpg

Sequenz 3.3

Kunststoffsammlung: Bearbeitung in der Gruppe 2

ue_6-8_1_s01_c5_0.jpg

Sequenz 3.4

Austausch in der Klasse: Besprechung und Abschluss der Sequenz

Sqeuenz 4: Entwicklungen und Veränderungen – Kunststoffarten – Kunststoffcodes

Wie haben die Menschen ohne Kunststoff gelebt; aus welchen Materialien bestanden Gegenstände früher, die heute aus Kunststoff bestehen?

Welche Gegenstände aus den Sammlungen kannten z.B. die Urgrosseltern oder Grosseltern noch nicht, als sie Kinder waren? Welche Gegenstände, Verpackungen u.a. verwendeten die Menschen damals? Was hat sich alles entwickelt und verändert? Verschiedene Kunststoffarten – Kunststoffcodes – auf Verpackungen und Gegenstände Angaben suchen, Vermutungen anstellen, Informationen suchen, Vergleiche anstellen; welche Kunststoffe kommen viel vor, welche weniger?

Zusatzmaterialien: Text Kunststoffcodes, Fotoreihe Sequenz 4

Sequenz 5: Vom Rohstoff zum Produkt – Wie eine PET-Flasche entsteht

Vom Rohstoff zum Produkt – In Gruppen zur Produktionskette einer PET-Flasche recherchieren, Informationen bearbeiten u.a. Erdöl – Erdölförderung und Transport, Erdölverarbeitung – verschiedene Kunststoffe, Herstellung von PET und PET-Flaschen. Arbeit in Expert*innengruppen zu den einzelnen Bereichen, Austausch zu den verschiedenen Themen und Bereichen, Zusammenstellen und Aufbereiten von Plakaten zur Produktionskette. Austausch zu den Plakaten.

Zusatzmaterialien: Auftrag Beurteilung Gruppenplakat, Leitfragen Gruppentexte, Gruppentexte Erdöl und PET, Hinweise Filmausschnitte, Bilder Rechercheunterstützung, Gruppenplakate, Fotoreihe Sequenz 5Transkript Sequenz 5.2Transkript Sequenz 5.3

ue_6-8_1_s05_c1_3.jpg

Sequenz 5.1

Produktionskette vom Erdöl zur PET-Flasche, Einführung, Hinweise zur Expert*innenrunde, Hinweise für den Austausch und für die Zusammenstellung und Aufbereitung 

ue_6-8_1_s05_c2_2.jpg

Sequenz 5.2

Arbeit in Gruppe 1

ue_6-8_1_s05_c3_2.jpg

Sequenz 5.3

Arbeit in Gruppe 2, Austauschrunde, Unterstützung der Lehrperson

ue_6-8_1_s05_c4_0.jpg

Sequenz 5.4

Arbeit einer Gruppe am Computer, Unterstützung der Lehrperson

ue_6-8_1_s05_c5_3.jpg

Sequenz 5.5

Kurzer Zwischeninput der Lehrperson, Runde mit kurzer Einblicknahme in die Arbeit der verschiedenen Gruppen, kurzer Input der Lehrperson und Schlusspunkt „Menge Kunststoff, die bisher verbraucht wurde“

Sequenz 6: Unser „Kunststoff-Konsum“ – Wege vom Rohstoff zum Produkt und zur Entsorgung, Transportwege u.a.

Die erarbeitete Produktionskette nochmals aufnehmen und den Nutzen für uns Menschen sowie den eigenen Bezug und den eigenen Umgang und „Konsum“ mit und von Kunststoffen aufnehmen. Was „passiert“ mit all dem Kunststoff (z.B. PET), wenn wir es nicht mehr gebrauchen?

Zusatzmaterialien: Arbeitsblatt Verbrauch PET-Flaschen, Arbeitsblatt Verbrauch PET-Flaschen (Beispiele)

Sequenz 7: Recycling u.a. Abfall – Umgang mit Abfall – Trennung, Sammlung, Vermeidung u.a.

Was passiert mit PET-Flaschen, wenn wir sie nicht mehr gebrauchen? Was „passiert“ mit all unserem Abfall? Wie sammeln wir Abfälle, wie trennen wir Abfälle in der Schule und zu Hause? Wie funktioniert dies in anderen Ländern? Film „Plastikmüll“ – eigene Gedankten zu Recycling, Vermeidung von Abfällen, Umgang mit Produkten, Gütern.

Zusatzmaterialien: Bilder PET-Recycling-Kreislauf, Puzzle PET-Recycling-Kreislauf

Sequenz 8: Erkundung in der PET-Recycling- und Sortieranlage

Erkundung an einem ausserschulischen Lernort, in einem Betrieb: Recycling- und Sortierstelle für PET; Einblick nehmen, Fragen stellen; Informationen zusammentragen und dokumentieren

Zusatzmaterialien: Fotoreihe Sequenz 8

Sequenz 9: Abschluss der Unterrichtseinheit – Zusammenfassung und „Synthese“ – ein „Gruppenturnier“

Mind-Map nach dem Unterricht – Was haben wir gelernt, was wissen und können wir besser, genauer u.a.?  

Die bearbeiteten Themen zum Lerngegenstand nochmals aufnehmen, Erkenntnisse zusammenstellen und austauschen; Fragen bearbeiten – Gruppenturnier; Ergebnisse in einem Mind-Map festhalten; Vergleich mit der Präkonzepterhebung in Sequenz 1

Zusatzmaterialien: Anleitung Gruppenturnier, Mind-Maps (Beispiele), Fotoreihe Sequenz 9Transkript Sequenz 9.3

ue_6-8_1_s09_c1_1.jpg

Sequenz 9.1

Einführung zur Arbeit Mind-Map „Was weiss und kann ich jetzt mehr, besser zum Lerngegenstand Kunststoffe, PET“

ue_6-8_1_s09_c2_1.jpg

Sequenz 9.2

Schüler*innen an der Arbeit

ue_6-8_1_s09_c3_1.jpg

Sequenz 9.3

Austausch zwischen Schüler*innen

ue_6-8_1_s09_c4_1.jpg

Sequenz 9.4

Abschluss und Überleitung der Lehrperson