Ferne Welten – Räume, Lebensweisen von Menschen, globales Lernen
Unterrichtseinheit 7.1 (3. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Anderswo auf der Erde – Ferne Welten – Räume, Lebensweisen von Menschen, globales Lernen“, die an einer Klasse im 2. Teil des 2. Quartals und im 1. Teil des 3. Quartals des 3. Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Recherchieren und sich Informieren zu einem ausgewählten Gebiet bzw. Land ausgehend von den Klassenporträts im Lehrmittel RaumZeit (schulverlag 2005) gelegt. In Gruppen recherchieren die Schüler*innen exemplarisch zu ausgewählten Gebieten und erarbeiten und präsentieren als Produkt ihrer Bearbeitung einen Lernfilm.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 12 Sequenzen, wobei für die Recherche- und Informationsverarbeitung zu einem ausgewählten Gebiet und für die Erarbeitung des Lernfilms je zwei Mal zwei Sequenzen zusammengeschlossen werden. Jede Sequenz umfasst 2 Lektionen Unterricht. Da die Lehrperson ein Teilpensum und dabei lediglich 2 Lektionen NMG an der Klasse unterrichtet, musste eine entsprechende Auswahl von Lerngelegenheiten und Strukturierung der Unterrichtseinheit gewählt werden. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit (inkl. Bezüge zum Fachbereich Deutsch und zu Medien und Informatik) 24 Lektionen realisiert.
Verschiedene Sequenzen orientieren sich in an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel RaumZeit (schulverlag plus 2005), Teil Raumreise, Kapitel „Anderswo auf der Erde“ und „Klassenporträts“ und an Grundlagen, die durch die Arbeit der Lehrperson der Unterrichtseinheit 7.2 zum Reisebericht in Verbindung von geografischem und sprachlichem Lernen erarbeitet wurde (vgl. Unterrichtseinheit 7.2 – Reck & Zahnd 2016).
Weiterführende Beiträge und Materialien zum Kompetenzbereich 7 „Lebensräume und Lebensweisen von Menschen erschliessen und vergleichen“
z.B. Feriengeschichten und -erlebnisse erzählen, Vorstellungen zu fernen Orten, die wir schon besucht haben oder von denen wir gehört, Bilder gesehen u.a. haben
Ausgehend von eigenen Erfahrungen und Vorstellungen werden „Bilder zu fernen Welten“ konstruiert, beschrieben und ausgetauscht. Aufgenommen wird zudem, welche Bezüge und Verknüpfungen von Vorstellungen die Schüler*innen haben, wenn ihnen z.B. Flaggen von Ländern gezeigt werden oder markante Merkmale von Gebieten wie Ländern, Städten u.a
Zusatzmaterialien: Lehrmittel RaumZeit Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Anderswo auf der Erde“ (schulverlag plus 2005), Fotoreihe Sequenz 1, Transkript Sequenz 1.2, Transkript Sequenz 1.3, Transkript Sequenz 1.4, Transkript Sequenz 1.5
Vorstellungen zeichnen und beschreiben, austauschen und besprechen; Vorstellungen von anderen über die Schweiz, über „uns“…
Einstieg mit verschiedenen Erfahrungen von Schüler*innen zu verschiedenen Räumen, Gebieten der Erde – Lernspiel Globingo – 1. Vorstellungen und Beschreibungen aus der 1. Sequenz werden aufgenommen, ausgetauscht, verglichen, diskutiert und eingeordnet. Welche Bilder entstehen, wenn Geschichten mit ausgewählten Beschreibungen und Vorkommnissen gelesen werden? Arbeit mit Unterlagen aus dem Lehrmittel RaumZeit. Vorstellungen von anderen über unseren Lebensraum und unsere Lebensweise – Wie sehen wir das? Stimmt das? Warum denken sie (andere) das?
Zusatzmaterialien: Lehrmittel RaumZeit Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Anderswo auf der Erde“ (schulverlag plus 2005), Lernspiel: Globingo, Fotoreihe Sequenz 2
Wie Vorstellungen und Vorurteile entstehen, aufgebaut werden und wie wir damit umgehen können
Über Vorstellungen und Vorurteile nachdenken; Was sind Vorurteile und wie können wir mit Vorurteilen umgehen? Ausgehend von einer Geschichte werden verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Vorstellungen und Vorurteilen aufgenommen und besprochen. Die Schüler*innen diskutieren verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit Vorstellungen und Vorurteilen. Dabei wird versucht verschiedene Perspektiven und alternative Denk- und Handlungsweisen einzubeziehen.
Zusatzmaterialien: Auftrag Hilfe, ich habe eine Frage, Transkript Sequenz 3.2, Transkript Sequenz 3.3, Transkript Sequenz 3.4, Transkript Sequenz 3.5
Reiseziele auswählen, sich informieren, erste Informationen zusammentragen bearbeiten und dokumentieren; Austausch
Zu einem fernen Gebiet recherchieren, Informationen zusammentragen, Vorstellungen weiterentwickeln, Fragen zu diesem Gebiet nachgehen und klären u.a. Die „Reiseziele/-gebiete“ werden ausgewählt – Bezug Klassenporträts aus dem Lehrmittel RaumZeit (schulverlag 2005) und es werden „Reisegruppen“ gebildet. Eigene Vorstellungen aufnehmen und darstellen – Zeichnungen und Texte zu den Gebieten, zum Alltag der Menschen in diesen Gebieten, zu Vorstellungen, wie die Gebiete auf einer Karte dargestellt sind. Erste Informationen recherchieren und erschliessen – Arbeit mit (Kinder-)Atlanten, Länderlexika u.a. Vorgehen bei Recherchearbeiten besprechen und Anleitungen präzisieren
Zusatzmaterialien: Zeichnungsauftrag Gebiete, Fragen Gebiete der Erde, Karten Erde Kontinente, Strukturhilfe Rechercheauftrag Gebiete, Fotoreihe Sequenz 4, Transkript Sequenz 4.2, Transkript Sequenz 5.1, Transkript Sequenz 5.4,Transkript Sequenz 5.5
Sequenz 4
Sequenz 5
Was wollen wir alles erfahren, herausfinden u.a. – Recherchearbeit vertiefen und erweitern mit zusätzlichen Unterlagen; Vergleich zur eigenen Lebenssituation und zum Alltag hier und anderswo
An einem Beispiel werden Fragen zur Recherche- und Informationsverarbeitungsarbeit besprochen und es wird zu den verschiedenen Vorgehensschritten angeleitet. Die Gruppen arbeiten an ihren Reiseberichten, führen weitere Recherchearbeiten durch, tauschen sich aus u.a. Zwischenergebnisse sowie Reflexionen und Rückmeldungen zu den bisherigen Arbeiten werden ausgetauscht und besprochen.
Zusatzmaterialien: Vorlage Tagebucheintrag
Entwerfen und zusammenstellen, austauschen und besprechen; Vorbereitung der Aufnahmearbeiten, Materialien bereitstellen
Die Schüler*innen tauschen sich über ihre Recherchearbeiten und ihre bisherige Dokumentation zu den ausgewählten Gebieten aus („Reisetagebücher“, Reisebingo). Sie entwerfen nach Anleitung das Konzept für ihren Lernfilm und stellen Beiträge für den Lernfilm zusammen. Dazu wählen sie auch die Bilder zum Beschreiben und Erklären aus, stellen zusätzlich Skizzen her u.a.
Zusatzmaterialien: Reisebingo, Vorlage Drehbuch Hillerod, Kurzstatement Lernfilm, Fotoreihe Sequenz 8 und 9, Transkript Sequenz 8.2, Transkript Sequenz 8.3, Transkript Sequenz 8.5, Transkript Sequenz 8.6, Transkript Sequenz 9.1, Transkript Sequenz 9.3, Transkript Sequenz 9.4
Sequenz 8
Sequenz 9
Besprechung: Wie sich durch das Recherchieren und die Vorbereitung der Dreharbeiten für den Lernfilm Vorstellungen verändern, entwickeln. Filmaufnahmen parallel in zwei Halbklassen mit den Tablets
In Gruppen und in der Klasse wird besprochen, wie sich durch die Recherchearbeiten und die Vorbereitungen für die Dreharbeiten zum Lernfilm die Vorstellungen über die bearbeiteten Gebiete verändert haben und was insbesondere die Entwicklung und Veränderung beeinflusst hat. Die ersten Dreharbeiten für den Lernfilm werden nach Anleitung gemacht. Die Schüler*innen erfahren, wie anspruchsvoll und aufwändig die Bearbeitung und Erstellung eines Lernfilms ist.
Zusatzmaterialien: Einstieg und Fragen zur Reflexion, Anleitung Filmen mit dem Tablet, Entwurf Lernfilm Willunga, Entwurf Lernfilm Singapur, Entwurf Lernfilm Ak Mus, Entwurf Lernfilm San Marcos, Fotoreihe Sequenz 10, Transkript Sequenz 10.3, Transkript Sequenz 10.4
Technische Mängel beheben u.a. (Medien und Informatik) -> Lernfilme 2.0
Bei den ersten Aufnahmen ergaben sich einige Schwierigkeiten inhaltlicher und technischer Art – verschiedene Punkte wurden aufgenommen und besprochen. Die Schüler*innen überarbeiten ihre Lernfilme, nehmen einzelne Teile neu auf, lösen technische Probleme im Umgang mit den Tablets u.a.
Zusatzmaterialien: Checkliste Lernfilm
Übergang zur „Anschluss-Unterrichtseinheit Kinderrechte“
Die Lernfilme 2.0 werden präsentiert; es werden dazu Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und beantwortet, Rückmeldungen gegeben u.a. Rückblick auf die gesamte Unterrichtseinheit, was können wir daraus lernen, was bedeutet dies für uns im Umgang mit Vorstellungen, Vorurteilen u.a. Übergang zur „Anschluss-Unterrichtseinheit Kinderrechte“ mit Präkonzepterhebung und Besprechung in Gruppen; erster kurzer Austausch in der Klasse.