Räume und Lebensweisen – Mit Reisebericht als grösseres Vorhaben
Verbindung NMG 
– Deutsch

Unterrichtseinheit 7.2 (4. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Menschen hier und anderswo“, die an einer Klasse im 2 . Quartal des 4. Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Erforschen und Recherchieren zu Lebensräumen und Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten gelegt. In Gruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch zu ausgewählten Gebieten der Erde, verarbeiten und vergleichen Informationen und stellen nach vereinbarten Kriterien einen „Reisebericht“ zusammen

Die Unterrichtseinheit wurde auf der Grundlage einer bereits zweieinhalb Jahre vorher in Zusammenarbeit zwischen der Lehrperson und zwei Dozierenden der PHBern (Deutsch und NMG) konzipierten und von der Lehrperson erprobten und dokumentierten Unterrichtseinheit geplant bzw. teilweise neu entwickelt und umgesetzt.

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 9 Sequenzen; eine umfassende Sequenz bildet dabei die Forschungs- und Recherchearbeit zu einem ausgewählten fernen Gebiet und zur Situation und Lebensweise der Menschen in diesem Gebiet (Partner-/Gruppenarbeit; Sequenz 6). Verschiedene Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel RaumZeit (schulverlag plus 2005), Teil Raumreise. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit (inkl. Bezüge zum Fachbereich Deutsch und Gestalten) 32 Lektionen realisiert.

Dokumentation der Schüler*innen

Exemplarische Einblicke in drei Dokumentationen
Dokumentation Schülerin/Schüler 1
Dokumentation Schülerin/Schüler 2
Dokumentation Schülerin/Schüler 3

Weiterführende Beiträge und Materialien zum Kompetenzbereich 7 „Lebensräume und Lebensweisen von Menschen erschliessen und vergleichen“
Reck & Zahnd 2016 Das Schreibarrangement „Reisebericht“ – geographisches und sprachliches Lernen verbinden

Sequenz 1: Was wir uns vorstellen

Wie wir uns andere Räume und Lebensweisen von anderen Menschen vorstellen, sich Vorstellungen bewusst machen, darüber nachdenken, wie Vorstellungen entstehen

Zusatzmaterial: Präsentation Was wir uns vorstellen, Arbeitsblatt Was wir uns vorstellen, Fotoreihe Sequenz 1Transkript Sequenz 1.1Transkript Sequenz 1.4

ue_7_2_s01_c1.jpg

Was wir uns vorstellen 1.1

Die Lehrperson führt im Plenum den neuen Lerngegenstand „Menschen hier und anderswo“ ein. Sie gibt Einblick, welche Themen die Lernenden in den ersten Lektionen erarbeiten. Als Einführung erhebt die Lehrperson das Verständnis der Lernenden bezüglich Vorstellungen über Gebiete, Länder und Menschengruppen.

ue_7_2_s01_c2.jpg

Was wir uns vorstellen 1.2

Die Lehrperson erläutert weitere Arbeitsschritte. Sie erklärt die Vorgehensweise, wie die Lernenden ihre Vorstellungen zu "anderen Räumen und zu Menschen in anderen Räumen" zunächst stichwortartig beschreiben und im Anschluss hinsichtlich Bedeutsamkeit ordnen sollen.

ue_7_2_s01_c3.jpg

Was wir uns vorstellen 1.3

Die Lernenden halten ihre Vorstellungen zu "anderen Räumen und zu Menschen in anderen Räumen" stichwortartig fest. Die Lehrperson bietet Hilfestellung, indem sie einige Ideen einbringt. Im Anschluss fordert sie die Lernenden auf, diejenigen Stichworte zu unterstreichen, die ihnen am bedeutungsvollsten erscheinen.

ue_7_2_s01_c4.jpg

Was wir uns vorstellen 1.4

Die Vorstellungen der Lernenden zu "anderen Räumen und zu Menschen in anderen Räumen" werden erhoben. Hierfür sammelt die Lehrperson im Plenum die bedeutendsten Stichworte und dokumentiert, wie häufig Begriffe genannt werden. Zum Abschluss gibt sie einen Ausblick, inwiefern die genannten Begriffe im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit von Bedeutung sind.

Sequenz 2: Über Vorstellungen und Vorurteile nachdenken; was sind Vorurteile und wie können wir mit Vorurteilen umgehen

(Sequenz 3: Wie könnte es dort sein?)

Eigene Vorstellungen entwickeln und darstellen, über Gründe für Vorstellungen nachdenken
In der Umsetzung nicht realisiert

Zusatzmaterial: Präsentation Wie könnte es dort sein, Arbeitsblatt Wie könnte es dort sein

Sequenz 3: Schweiz, Europa, Welt

Was wissen wir bereits über Räume und räumliche Situationen? Was stellen wir uns vor? Vorwissen und Vorstellungen austauschen, vergleichen und weiterentwickeln

Zusatzmaterial: Präsentation Schweiz, Europa, WeltTranskript Sequenz 3.1Transkript Sequenz 3.2Transkript Sequenz 3.3Transkript Sequenz 3.4Transkript Sequenz 3.5Transkript Sequenz 3.6

ue_7_-2_s03_c1_0.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.1

Die Schüler*innen rekapitulieren zentrale Inhalte einer Geschichte über Stereotypisierungen, die in einer vorangehenden Unterrichtssequenz abgespielt wurde. Daran anknüpfend initiiert die Lehrperson eine Diskussion über mögliche Entstehungsgründe von Vorurteilen. Im Anschluss daran lesen die Schüler*innen gemeinsam einen Text zur Thematik.

ue_7_-2_-s03_c2_0.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.2

Anhand des exemplarischen Beispiels "Kannibalismus in Afrika" tauschen sich die Schüler*innen im Plenum über Zuschreibungen aus. Davon ausgehend besprechen sie im Anschluss Möglichkeiten, um Vorurteile zu entkräften. Nach der Plenumsdiskussion erläutert die Lehrperson den Auftrag und bildet Lerngruppen. Darauf folgt ein erster Einblick in eine Gruppendiskussion.

ue_7_-2_-s03_c3_0.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.3

Die Schüler*innen besprechen in der Gruppe mögliche Ursachen von Gerüchten. Die Lehrperson regt die Schüler*innen an, über mögliche Handlungsalternativen der Protagonistinnen und Protagonisten aus der Geschichte nachzudenken, um den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu überprüfen. Erste Ergebnisse werden im Reisetagebuch festgehalten.

ue_7_2_s03_c4.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.4

Gruppenergebnisse der vorangehenden Unterrichtssequenz zum Umgang mit Vorurteilen werden im Plenum geteilt. Die Lehrperson greift zentrale Aspekte auf und moderiert die Diskussion.

ue_7_2_s03_c5.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.5

Die Lehrperson erläutert weitere Arbeitsschritte. Dabei verschiebt sich der thematische Schwerpunkt von möglichen Ursachen der Vorurteilsbildung hin zu allgemeinen Vorstellungen über die Schweiz und Europa. Sie fordert die Schüler*innen auf, bestehendes Wissen mit einem Mind-Map darzustellen. Darauf organisieren sich die Schüler*innen in der Gruppe und mit entsprechenden Materialien.

ue_7_2_s03_c6.jpg

Schweiz, Europa, Welt 3.6

Die Schüler*innen tauschen sich in der Gruppe über verschiedene Themengebiete wie beispielsweise Produkte oder Sprachen mit Bezug zur Schweiz aus. Die Ergebnisse stellen sie individuell mit einem Mind-Map dar.

Sequenz 4: Die Schweiz im Kinderatlas – Vergleich mit eigenen Vorstellungen

An einem für die Schüler*innen etwas vertrauteren Beispiel wird aufgenommen, wie Räume und Lebenssituation von Menschen z.B. in einem Kinderatlas repräsentiert werden. Es wird dabei auch angesprochen, dass jede Darstellung immer eine Auswahl bedeutet und dass dabei festgelegt wird, was nun wichtig ist und was weniger  dies kann teilweise auch nicht in Übereinstimmung sein mit eigenen Vorstellungen- Es ist wichtig, verschiedene Repräsentationen zu betrachten und zu vergleichen.

Zusatzmaterial: Präsentation Arbeiten mit dem Kinderatlas, Aufgabenblatt Arbeiten mit dem Kinderatlas

Sequenz 5: Start – Wir gehen reisen

Einstieg in die eigenständige Forschungs- und Recherchearbeit – „Reisegruppen“

  • Einführung in die Forschungs- und Recherchearbeit
  • Bildung der „Reisegruppen“
  • Planung und Organisation der Arbeiten
  • Einführung in Vorgehens- und Arbeitsweisen

    Zusatzmaterial: Aufgabe Reisetagebuch, Reisevisum, Weltkarte leer

ue_7_2_s05_c1.jpg

Start – Wir gehen reisen 5.1

Die Lehrperson stösst eine Diskussion über mögliche Vorgehensweisen bei der Informationsbeschaffung an. Mit Reflexionsfragen regt sie die Lernenden zu einer kritischen Haltung in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen an. Anschliessend gibt sie Arbeitsaufträge, Ziele und Themengebiete kommender Unterrichtsequenzen sowie die Gruppenkonstellationen bekannt. Die Schlusssequenz eröffnet einen Einblick in erste Gruppendiskussionen.

ue_7_2_s05_c2.jpg

Start – Wir gehen reisen 5.2

Die Lehrperson teilt den Lerngruppen die Gebiete zu. Dabei versucht sie Präferenzen der Lernenden möglichst zu berücksichtigen. Sie geht auf Darstellungsunterschiede von Politischen- und Sattelitenbildkarten ein. Weiter orientiert sie die Schülerinnen und Schüler über ihre Erwartungen hinsichtlich Arbeitsverhalten und überfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel Dialog- und Kooperationsfähigkeit.

ue_7_2_s05_c3.jpg

Start – Wir gehen reisen 5.3

Die Lehrperson erläutert anhand eines Beispiels den Arbeitsauftrag. Sie erklärt, wie die Lernenden ihr Vorwissen zu den Reisegebieten mithilfe eines Mindmaps darstellen können.

Sequenz 6: Reisebericht – Recherche, Bearbeitung

Die Schüler*innen forschen und recherchieren in Gruppen zu verschiedenen Gebieten der Erde. Sie orientieren sich zu verschiedenen Aspekten ihrer Gebiete, formulieren Forscher*innenfragen, erschliessen Informationen in Sachbüchern, Nachschlagewerken, aus Kindersachzeitschriften über Suchmaschinen im Internet u.a. Sie wenden verschiedene Lesestrategien an, besprechen, welche Inhalte sie wie verarbeiten und aufnehmen wollen, entwerfen Textbausteine für ihre Plakate, wählen Bilder und Darstellungen aus u.a. 

  • 1. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
  • 2. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit
  • 3. Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit

Zusatzmaterial: Recherchearbeit, Fotoreihe Sequenz 6Transkript Sequenz 6.3aTranskript Sequenz 6.5aTranskript Sequenz 6.1bTranskript Sequenz 6.2bTranskript Sequenz 6.1cTranskript der Sequenz 6.3c

 a) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit

ue_7_2_s06a_c1.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1a

Die Schüler*innen arbeiten an den Arbeitsaufträgen. Die Lehrperson klärt Fragen individuell.

ue_7_2_s06a_c2.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2a

Die Lehrperson beendet die individuelle Arbeit der Schüler*innen. Mit einem Vers leitet sie zum Lerngegenstand über. Gemeinsam werden zentrale Inhalte rekapituliert und die Arbeitsaufträge erläutert. Ausserdem gibt die Lehrperson methodische Hinweise zum Bearbeiten der weiteren Arbeitsschritte. Zum Abschluss fordert sie die Schüler*innen zu einer sorgfältigeren Heftführung auf.

ue_7_2_s06a_c3.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.3a

Die Schüler*innen forschen in der Gruppe zu unterschiedlichen Aspekten von Nauru. Sie führen Webrecherchen durch und lesen gemeinsam Informationstexte. Die Lehrperson unterstützt die Lerngruppe beim Klären von unbekannten Begriffen.

ue_7_2_s06a_c4.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.4a

Die Lehrperson unterbricht die Gruppenarbeiten, um auf geeignete Informationsquellen für die Recherche hinzuweisen. Zudem stellt sie ihre Erwartungen hinsichtlich Sorgfalt beim Beantworten der Forschungsfragen klar.

ue_7_2_s06a_c5.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.5a

In der Kleingruppe führen die Schüler*innen ihre Webrecherchen zu Nauru fort. Dabei halten sie die Ergebnisse schriftlich fest. Die Lehrperson unterstützt die Schüler*innen kurzzeitig, indem sie mit ihnen einige Begrifflichkeiten klärt. Im Anschluss lesen sich die Schüler*innen verschiedene Textabschnitte abwechslungsweise vor.

ue_7_2_s06a_c6.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.6a

Die Lehrperson fordert die Lernenden auf, ihren Arbeitsprozess zu beurteilen. Die Schüler*innen schätzen sich zu ausgewählten Punkten der beiden Bereiche Selbstständigkeit und Zusammenarbeit ein und halten ihre Gedanken dazu schriftlich fest.

 b) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit

ue_7_2_s06b_c1.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1b

Die Schüler*innen recherchieren im Internet zum Thema "Alltag in Nauru". Die Lehrperson unterstützt die Schüler*innen mit Vorschlägen zu geeigneten Suchbegriffen und Websites

ue_7_2_s06b_c2.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2b

Die Schüler*innen setzen ihre Webrecherche in der Kleingruppe fort. Die Lehrperson unterstützt sie punktuell bei der Selektion von Suchergebnissen und schlägt geeignete Websites vor. Zudem fordert sie die Lerngruppe auf, ein Video anzuschauen und wesentliche Punkte schriftlich festzuhalten.

c) Teilsequenz zur Recherche- und Bearbeitungsarbeit 

ue_7_2_s06c_c1.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.1c

Einführung, was bisher in der Unterrichtseinheit alles aufgenommen wurde

ue_7_2_s06c_c2.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.2c

Im Plenum werden die Arbeitsaufträge besprochen. Anhand eines Beispiels erklärt die Lehrperson, wie verschiedene Forschungsfragen mit einem Mindmap dargestellt und gegliedert werden können. Sie weist die Lernenden daraufhin, dass das Mindmap die Grundlage für das Erarbeiten des Reiseberichts ist. Zudem orientiert sie die Schüler*innen über Zielsetzungen des Reiseberichts. Mithilfe eines exemplarischen Beispiels zeigt die Lehrperson Möglichkeiten zum Verfassen eines Reiseberichts auf. Dabei sensibilisiert sie die Schüler*innen, darauf zu achten, Rechercheergebnisse und Interpretationen voneinander zu unterscheiden. Zum Abschluss präsentiert sie Arbeiten von Schüler*innen der Vorjahresklasse und beantwortet Fragen.

ue_7_2_s06c_c3.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.3c

Die Schüler*innen der Reisegruppe Ägypten tauschen sich darüber aus, welche Themen sie in ihren Reiseberichten aufnehmen wollen. Interessengeleitet verfassen sie Beiträge zu unterschiedlichen Themenbereichen. Gelegentlich leisten die Lehrpersonen hinsichtlich Darstellung Unterstützung. Stellenweise wird die Lerngruppe aufgefordert, Textaussagen anhand entsprechender Quellen zu belegen.

ue_7_2_s06c_c4.jpg

Reisebericht – Recherche, Bearbeitung 6.4c

Die Gruppenarbeiten werden unterbrochen. Die Lehrperson bittet die Schüler*innen, sich mit einer Daumenevaluation einzuschätzen. Im Anschluss fordert sie die Schüler*innen auf, ihren Arbeitsprozess anhand drei Orientierungspunkte strukturiert zu reflektieren sowie schriftlich festzuhalten.

Sequenz 7: Reisebericht zusammenstellen und darstellen

Erkenntnisse  aus der Recherche- und Bearbeitungsarbeit  werden zusammengetragen, in Berichtform formuliert und mit Bildern und Darstellungen ergänzt. Die Schüler*innen denken über den Lernprozess und die Arbeit in den Gruppen nach und halten ihre Überlegungen fest.

Zusatzmaterial: Beispiel Reisebericht Die Kinder in Vietnam, Checkliste Schreiben, Fotoreihe Sequenz 7Präsentation Dein Reisebericht, Textlupe, Transkript der Sequenz 7.2Transkript der Sequenz 7.4

ue_7_2_s07_c1.jpg

Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.1

Die Schüler*innen versammeln sich im Halbkreis. Im Plenum werden bisherige Arbeitsschritte rekapituliert. Danach erläutert die Lehrperson die weiteren Arbeitsaufträge und beantwortet Fragen dazu.

ue_7_2_s07_c2.jpg

Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.2

Die Schüler*innen verfassen in Einzelarbeit ihre Reiseberichte. Die Lehrperson begleitet die Schüler*innen mit individuellen Feedbacks. Sie klärt Verständnisprobleme einzelner Begriffe und gibt allgemeine Tipps zum Schreiben von Texten.

ue_7_2_s07_c3.jpg

Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.3

Die Lehrperson fordert die Schüler*innen zu mehr Eigeninitiative im Umgang mit Problemen auf. Im Plenum regt sie die Schüler*innen mit Reflexionsfragen an, Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu erschliessen. Die Schüler*innen benennen verschiedene Vorgehensweisen wie zum Beispiel das Nutzen von Wörterbüchern oder das Fragen von Peers, um Unklarheiten zu klären.

ue_7_2_s07_c4.jpg

Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.4

Die Schüler*innen führen die individuelle Arbeit an den Reiseberichten fort. In Einzelgesprächen gibt die Lehrperson Rückmeldungen zu den Texten. Zudem klärt sie das weitere Vorgehen individuell. Zum Abschluss erhebt die Lehrperson den aktuellen Stand der Arbeiten im Plenum.

ue_7_2_s07_c5.jpg

Reisebericht zusammenstellen und darstellen 7.5

Die Lehrperson fordert die Schüler*innen zu einer Selbstbeurteilung in Bezug auf Aspekte der Selbstständigkeit sowie der Zusammenarbeit in der Gruppe auf. Die Schüler*innen halten ihre Reflexionen schriftlich fest.

Sequenz 8: Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter

Die Schüler*innen nehmen in einem „ Rundgang“ Einblick in die Arbeiten und Präsentationen der anderen Gruppen, tauschen sich aus, geben einander Rückmeldungen und halten ihre Eindrücke und Erkenntnisse zu anderen Gebieten fest

Zusatzmaterial: Präsentation Reisen anderer Gruppen kennenlernen, Arbeitsblatt Die Reise geht weiter, Reisebericht Nauru (Inselgebiet), Reisebericht Indonesien (Monsungebiet), Reisebericht Tokyo (Grossstadt), Reisebericht Nigeria (Savannengebiet)Reisebericht Ägypten (Wüstengebiet), Reisebericht Brasilien (Tropischer Regenwalt), Reisebericht Island (Kaltgebiet), Transkript 8.1Transkript 8.2Transkript 8.3Transkript 8.4

ue_7_2_s08_c1.jpg

Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter 8.1

Die Klasse versammelt sich im Halbkreis. Mit einem Ausblick skizziert die Lehrperson den anstehenden Erkenntnisaustausch. Sie erläutert vorbereitende Arbeitsschritte und gibt Hinweise zur Organisation des Rundganges.

ue_7_2_s08_c2.jpg

Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter 8.2

In Kleingruppen begehen die Schüler*innen den Rundgang und erhalten Einblicke in die Reiseberichte anderer Gruppen. Sie lesen sich gegenseitig die Texte vor und besprechen sie im Anschluss. Die Lehrperson zirkuliert und erinnert die Schüler*innen

daran, alle vorgesehenen Arbeitsschritte zu berücksichtigen. 

ue_7_2_s08_c3.jpg

Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter 8.3

Die Schüler*innen tauschen sich in der Kleingruppe über den Reisebericht Ägypten – Wüstengebiete aus. Dabei reagieren sie erstaunt über die Bestattungsriten der Pharaonen. Im Gespräch mit der Lehrperson werden Unklarheiten geklärt.

ue_7_2_s08_c4.jpg

Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter 8.4

Die Klasse tauscht sich im Plenum über die Erkenntnisse der Begehung aus. Die Lehrperson greift einzelne Punkte auf und stellt Reflexionsfragen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Reisegruppen bringen ihr Wissen in die Diskussion ein.

ue_7_2_s08_c5.jpg

Abschluss mit Austausch in der Klasse – die Reise geht weiter 8.5

Die Lehrperson präsentiert den Schüler*innen ein Selbstbeurteilungsraster. Gemeinsam mit der Klasse geht sie Punkt für Punkt durch und erläutert diese.

Sequenz 9: Selbst- und Fremdbeurteilung Reiseberichte, Reflexion und Beurteilung Lernweg und Lernprozess