Sich orientieren und mitgestalten
Unterrichtseinheit 8.1 (3. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „In meinem Lebensraum – sich orientieren und mitgestalten“ mit Fokus auf die nähere Umgebung (die Schulumgebung, der Schulweg, der eigene Wohnort) die an einer Klasse des 3. Schuljahres im 1. Quartal und im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 8 im Lehrplan NMG „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten“ und dabei insbesondere auf folgende Kompetenzen
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.8 Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten
NMG.8.1 Räume, Raumwahrnehmung
NMG.8.4 Räumliche Orientierungsmittel und -muster
NMG.8.5 Räumliche Orientierung im Gelände
Im Vordergrund stehen Aspekte der Förderung der Raumwahrnehmung, der Erkundung von Räumen, der Beschäftigung mit räumlichen Situationen in der näheren Umgebung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Förderung der räumlichen Orientierung: Räume bewusst wahrnehmen, sich in realen Räumen orientieren, mit verschiedenen Orientierungsmitteln (Pläne, Karten, Luftbilder, Kompass u.a.) arbeiten lernen, Orientierungsmuster und Orientierungswissen aufbauen (z.B. Konzept der Himmelsrichtungen; Richtungszeigen in der Umgebung, Orientierungswissen in der näheren Umgebung). Eine Vertiefung liegt zudem in der Erkundung der Schulumgebung, des Schulweges und bisher noch unvertrauter Gebiete am Wohnort.
Die Unterrichtseinheit orientiert sich in verschiedenen Teilen an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Panorama, Kapitel „Raum“ und „In unserer Umgebung“ (2005, schulverlag plus) sowie an Informationen, Materialien und Lernaufgaben, die von der Lehrperson speziell für diese Unterrichtseinheit entwickelt wurden.
Da die Lehrperson ein Teilpensum und dabei lediglich 2 Lektionen NMG an der Klasse unterrichtet, musste eine entsprechende Auswahl von Lerngelegenheiten und eine entsprechende Strukturierung der Unterrichtseinheit gewählt werden.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 7 Sequenzen (à je 2 Lektionen Unterricht). Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 14 Lektionen realisiert.
Wo bin ich oft in meiner Umgebung u.a.? Vorstellungen und Vorverständnis der Schüler*innen
Raum – was ist für mich Raum? Beispiele von Räumen; in welchen Räumen halte ich mich auf?; Innenräume und Aussenräume, Räume im Schulhaus und in der Umgebung des Schulhauses erfahren, wahrnehmen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Panorama Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel Raum (schulverlag 2005)
Räume betrachten aus verschiedenen Perspektiven
Räume können sehr verschieden sein – von der Grösse her, von der Ausstattung her, von der Bedeutung (die sie für mich oder andere Menschen haben) her; Räume werden unterschiedlich wahrgenommen; Räume aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: Ansicht, Aufsicht, „Vogelschauperspektive“; Skizze: Unser Schulzimmer aus der Vogelschauperspektive
Zusatzmaterial: Lehrmittel Panorama Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel Raum (schulverlag 2005)
Elemente in Räumen, Richtungen u.a.
Das Schulzimmer „von oben“ betrachtet – Wiederaufnahme; Elemente, Auffälliges in Räumen wahrnehmen und beschreiben; Richtungen bestimmen, Begriffe zu Richtungen aufbauen und üben; Bewegungsspiel zu Richtungen; Himmelsrichtungen – Lernspiele zu Himmelsrichtungen aus Lehrmittel Panorama
Zusatzmaterial: Lehrmittel Panorama Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel Raum (schulverlag 2005)
Raumgrenzen, Raumhierarchien
Schulhausplan lesen und verschiedene Routen beschreiben; Orte mit Hilfe des Schulhausplanes im Schulhaus und in der Schulhausumgebung aufsuchen („Orientierungslauf“); An verschiedenen Orten auf dem Schulhausgelände die Horizontlinien beschreiben und in einer Skizze festhalten; Bilder von „Horizonten“ betrachten und beschreiben
Zusatzmaterial: Posten, Aufgaben, Materialien räumliche Orientierung, Kompass bauen Windrose Himmelsrichtungen mit Uhr. Kurzfilm Himmelsrichtungen mit Uhr, Kurzfilm Sonnenauf- und -untergang, Kurzfilm Kompass selber bauen, Fotoreihe Sequenzen 1-5a, Fotoreihe Sequenzen 1-5b, Fotoreihe Sequenzen 1-5c
Mein Schulweg – den eigenen Schulweg als Plan („Kroki“ - Geländeskizze) zeichnen und (aus der eigenen Perspektive) Wichtiges und Auffälliges eintragen; Einführung, Beispiel besprechen (Modelling), Beispiel eines Krokis für eine Route auf dem Schulgelände zeichnen, ausprobieren; Den eigenen Schulweg zeichnen und Eintragungen machen
Sich in Realräumen orientieren
Schulwegdarstellungen nach ersten Rückmeldungen ergänzen; Darstellungen austauschen und vergleichen; Den Schulweg nach bestimmten Fragen und Gesichtspunkten erkunden (Aufgabe ausserhalb des Unterrichts); Auf dem Ortsplan die Schule/Schulumgebung, den Schulweg und verschiedene markante Stellen am Wohnort eintragen; Ein Beispiel eines Schulwegplanes im Gelände überprüfen: Schulweg begehen, Plan und Gelände vergleichen, mit Ortsplan vergleichen, sich in der Umgebung orientieren
Einführung: Was im Unterricht bisher erfolgte |
|
Auftrag Arbeit an den Schulwegplänen, Ergänzungen, Anpassungen |
|
Einführung zur Arbeit draussen – Schulwegbegehung, Vergleich Schulwegkarte (Kroki -> Geländeskizze) mit Gelände, Arbeit mit Ortsplan |
|
Anweisungen zur Arbeit im Gelände |
|
Besprechungen unterwegs; „Erkundung“ der Schüler*innen; Anweisungen für die Bearbeitung |
Himmelsrichtungen, Arbeiten mit Orientierungsmitteln
Begehung des Schulweges aufnehmen, Erfahrungen austauschen, wichtige Fragen zur Orientierung besprechen; Plan des eigenen Schulweges überarbeiten, Anpassungen und Ergänzungen vornehmen; Parcours zur Orientierung im Gelände und zum Umgang mit Orientierungsmitteln (Himmelsrichtungen, Arbeiten mit Karten und Plänen)