Unterrichtseinheit 7.4 (4.-6. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Welt(en) entdecken – Globale Fragen“, die an einer Mehrjahrgangsklasse im 3. Quartal des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 7 im Lehrplan 21 NMG „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ und darin auf folgende Kompetenzen:

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Zeitalter der Entdeckungen und die Entdeckungsreisen, auf den Handel in früheren Zeiten, auf Situationen und Entwicklungen im Welthandel sowie auf globale Entwicklungen gelegt. Zentrale Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen beziehen sich darauf, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, Vergleiche anzustellen und sich zu globalen Situationen zu orientieren und diese einordnen zu lernen (Sicht Entdecker und „Entdeckte“, Situation von Beteiligten im „Welthandelsspiel“, verschiedene Blicke auf globale Fragen und zu Perspektiven für die Zukunft, Nachhaltigkeitsziele u.a.).

Die Unterrichtseinheit gliedert sich mit den beiden Beurteilungssituationen (Lernzielkontrolle, Teamgespräche zu Konflikt- und Dilemmasituationen) am Schluss in 6 Sequenzen. Die Sequenzen zu Weltsichten und zu „Entdecker und Entdeckungen“ orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag plus 2005), die anderen Sequenzen an Sachbüchern und Unterrichtshandreichungen wie „Wenn die Welt ein Dorf wäre...“ und „Unsere Welt – Unsere Zukunft“ zu den Weltzielen einer nachhaltigen Entwicklung.

Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag plus 2005), Kapitel „Die Welt entdecken“; Hinweise für Lehrpersonen S. 86-93, Themenheft S. 114-134, Klassenmaterialien KM 1-14
Smith, D.J. & Armstrong, S. (2016, 7. Aufl.): Wenn die Welt ein Dorf wäre. Wien: Jungbrunnen
Forum Umweltbildung Österreich und Ministerium für ein lebenswertes Österreich (2017): Unsere Welt – Unsere Zukunft. Geschichtenbuch und Handreichung für den Unterricht zu den UN-Weltzielen

Sequenz 1: Weltsichten früher und heute, frühere „Bilder der Erde“

Möglichkeiten zum Entdecken der Welt; Austausch und Handel früher, Wert von Waren und Gütern

Verschiedene Weltsichten wahrnehmen, erschliessen und vergleichen  Was die Leute in Europa früher über die Welt wussten und was noch nicht. Ausgangspunkte für Entdeckungen und Entdeckungsreisen. Handel und Güteraustausch in früheren Zeiten – Welche Waren und Güter gehandelt wurden, wertvoll waren u.a.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag plus 2005)

Sequenz 2: Entdeckungen – Entdecker und „Entdeckte“

Entdeckungsreisen, Ziele der Entdeckungen, Veränderungen in den „entdeckten Gebieten“

Gründe für Entdeckungsreisen, Abläufe von Entdeckungsreisen, Entdeckungsreisen nachkonstruieren, z.B. Marco Polo, Vasco da Gama, Kolumbus. Formen der Kulturbegegnung, die Perspektive der Entdecker und der Entdeckten; Veränderungen in Hochkulturen (z.B. Azteken).

Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag plus 2005), Fotoreihe Sequenz 2Transkript Sequenz 2.4

ue_7_4_s02_c1_0.jpg

Sequenz 2.1

Einführung Reise von Kolumbus, Begegnung Cortez und die Azteken, Schüler*innen schreiben Stichworte an die Wandtafel

ue_7_4_s02_c2_0.jpg

Sequenz 2.2

Besprechung des Mind-Maps mit Stichworten an der Wandtafel

ue_7_4_s02_c3_0.jpg

Sequenz 2.3

Bearbeitung Texte im Lehrmittel Kaleidoskop, Bearbeitung und Besprechung Hördokument aus dem Lehrmittel Kaleidoskop „Zwei Welten und zwei Sichtweisen – Hernando Cortez und Moctezuma, Herrscher des Aztekenreiches“ 

ue_7_4_s02_c4.jpg

Sequenz 2.4

Verschiedene Sichtweisen sammeln – Beiträge der Schüler*innen

ue_7_4-_s02_c5_0.jpg

Sequenz 2.5

Text aus dem Lehrmittel Kaleidoskop bearbeiten (Eroberung und Ende des Aztekenreiches)

Sequenz 3: Spiel «Welthandel»: Handelsnetze, Export, Import, Globalisierung

a) Produkte – wie sie hergestellt wurden, woher sie kommen u.a.; Handelsnetze; Handelswege; Vergleich zu früher – Handel in der Antike

Zusatzmaterial: Auftrag Beobachter*innen Simulationsspiel Welthandel, Fotoreihe Sequenz 3aTranskript Sequenz 3.1aTranskript Sequenz 3.2a

ue_7_4_s03a_c1.jpg

Sequenz 3.1a

Einführung zur Lernaufgabe Herkunft von Produkten (mitgebrachte  Produkte)

ue_7_4_s03a_c2.jpg

Sequenz 3.2a

Austausch zu Herkunft von Produkten, Handelswege (Darstellung auf Weltkarte an der Wandtafel), Auswertung

ue_7_4_s03a_c3.jpg

Sequenz 3.3a

Handel in früheren Zeiten – Arbeit mit Unterlagen aus dem Lehrmittel Kaleidoskop, „Die Welt entdecken“, KM 3

b) „Welthandelsspiel“ – Produzieren – Handel – Konsum
Simulationsbeispiel Klasse aufgeteilt in „Spielende“ und „Beobachtende“; drei Gruppen von Spielenden: Produzent*innen (mit verschiedenen Rahmenbedingungen für die Produktion, Ereignisse in den verschiedenen Produktionsjahren u.a.), Händler*innen, Käufer*innen bzw. Konsumierende mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen

Zusatzmaterial: Transkript Sequenz 3.6bTranskript Sequenz 3.7b

ue_7_4_s03b_c1.jpg

Sequenz 3.1b

Einführung zum Simulationsspiel „Welthandel“

ue_7_4_s03b_c2.jpg

Sequenz 3.2b

Hinweise zum Spielverlauf und Aufgaben für die Spielanleitung

ue_7_4_s03b_c3.jpg

Sequenz 3.3b

Spielphase 1, Zwischenbesprechung, was passiert bei den einzelnen Gruppen

ue_7_4_s03b_c4.jpg

Sequenz 3.4b

Spielphase 2

ue_7_4_s03b_c5.jpg

Sequenz 3.5b

Spielphase 3

ue_7_4_s03b_c6.jpg

Sequenz 3.6b

Besprechung, Spielphase 4, Besprechung

ue_7_4_s03b_c7.jpg

Sequenz 3.7b

Spielphase 5 und Auswertung dieser Spielphase, kurzer Hinweis auf Fortsetzung

Sequenz 4: Die Welt in einem Dorf bzw. in einer Klasse

Vielfalt und Ungleichheiten weltweit, globale Themen

Die Welt in einer Klasse – verschiedene Situationen werden nachgestellt. Jede*r Schüler*in der Klasse vertritt 5% der Weltbevölkerung. Dargestellt werden verschiedene Situationen auf globaler Ebene wie z.B. die Verteilung der Bevölkerung auf die Kontinente.

a) Die Welt in einer Klasse – Darstellung und Besprechung verschiedener Situationen

Zusatzmaterial: Vorlage Situationen stellen, Mind-Maps

ue_7_4_s04a_c1.jpg

Sequenz 4.1a

Die Welt in einem Dorf bzw. in einer Klasse – Einführung: Darstellung der Verteilung der Weltbevölkerung auf die verschiedenen Kontinente

ue_7_4_s04a_c2.jpg

Sequenz 4.2a

Darstellung der Verteilung nach Sprachen

ue_7_4_s04a_c3.jpg

Sequenz 4.3a

Darstellung der Verteilung nach Altersgruppen („Alterspyramide“)

ue_7_4_s04a_c4.jpg

Sequenz 4.4a

Darstellung der Verteilung nach Religionen/Weltanschauungen

ue_7_4_s04a_c5.jpg

Sequenz 4.5a

Wie viele Menschen haben direkten Zugang zu Elektrizität (Stromanschluss)?

ue_7_4_s04a_c6.jpg

Sequenz 4.6a

Darstellung der Verteilung nach (Geld-)Besitz und Vermögen

b) Die Welt in einer Klasse – Auswertung, Besprechung; Vielfalt, Verteilung, Unterschiede und Ungleichheiten; Eine Welt für alle – Wünsche für die Welt (nach Lehrmittel Kaleidoskop, Themenheft S. 131-133)

Zusatzmaterial: Fotoreihe Sequenz 4bTranskript Sequenz 4.2bTranskript Sequenz 4.3b

ue_7_4_s04b_c1.jpg

Sequenz 4.1b

Die Welt in einem Dorf bzw. in einer Klasse – Auswertung und Austausch von Ergebnissen, Eindrücken

ue_7_4_s04b_c2.jpg

Sequenz 4.2b

Wünsche für die Welt  – ausgehend von den bisherigen Erörterungen und ausgehend von den Unterlagen im Lehrmittel Kaleidoskop

ue_7_4_-s04b_c3_0.jpg

Sequenz 4.3b

Wünsche für die Welt – Austauschrunde

Sequenz 5: Zukunftsperspektiven

Wünsche, Ziele, Nachdenken über Nachhaltigkeit; Ziele für Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030

Globale Ziele 2030, Nachhaltige Entwicklung, Arbeit mit Unterlagen aus der Handreichung „Unsere Welt, unsere Zukunft“: Die Schüler*innen erschliessen und bearbeiten Unterlagen zu einzelnen Zielen der Nachhaltigen Entwicklung.

Zusatzmaterial: Ziele Nachhaltigkeit, Fotoreihe Sequenz 5

ue_7_4_s05_c1.jpg

Sequenz 5.1

Weltziele 2030 für eine Nachhaltige Entwicklung – Einführung

ue_7_4_s05_c2.jpg

Sequenz 5.2

Auftrag für die Bearbeitung der Informationen zu je einem Ziel, Zusatzinput der Lehrperson

Sequenz 6: Beurteilungssituation

Lernkontrolle (Entdeckungsreisen, Welthandel, globale Themen, Nachhaltigkeit) und Teamgespräche zu Konflikt- bzw. Dilemmasituationen

Zu dieser Unterrichtseinheit werden zwei Beurteilungssituationen arrangiert: Eine Lernkontrolle mit Aufgaben zu den Bereichen Entdeckungsreisen, Welthandel, globale Themen und Nachhaltigkeit und ein Teamgespräch zu Konflikt – und Dilemmasituationen. 

Bei den Teamgesprächen bereiten sich die Schüler*innen in Gruppen auf eine Situation vor (Baumwolle, Schule/Bildungschancen, Quinoa, Plastikmüll im Meer), tauschen sich in einem Gespräch aus und diskutieren die entsprechende Situation (Perspektivenwechsel, Kommentieren und Argumentieren, aufeinander eingehen, abwägen u.a.). Die Gespräche werden aufgenommen und von der Lehrperson begutachtet und beurteilt. Die Gruppen erhalten dazu eine Rückmeldung.

Zusatzmaterial: Auftrag GruppendiskussionLernzielkontrolle Kompetenzerwartungen Gruppendiskussion, Lernzielkontrolle