Erkundung und Orientierung
Unterrichtseinheit NMG 8.4 (4.-6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „In meinem Lebensraum – Erkundung und Orientierung“ wurde an einer jahrgangsgemischten Klasse im 1. Quartal des Schuljahres (Herbstquartal) durchgeführt. Sie bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 8 im Lehrplan NMG „Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten“ und darin auf alle fünf Kompetenzen.
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.8 Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
NMG.8.1 Räume, Raumwahrnehmung
NMG.8.2 Raumnutzung Mensch – Raum
NMG.8.3 Raumverändeungen, Raumentwicklung
NMG.8.4 Räumliche Orientierungsmittel und -muster
NMG.8.5 Räumliche Orientierung im Gelände
Im Vordergrund stehen Aspekte der Förderung der Raumwahrnehmung, der Erkundung von Räumen, der Beschäftigung mit räumlichen Situationen in der näheren Umgebung und mit Fragen, welche Vorstellungen wir zu Räumen haben und wie Räume uns gezeigt und unterschiedlich dargestellt werden. Einen besonderen Fokus wurde zudem auf Aspekte gelegt, wie sich Räume und räumliche Situationen entwickeln und verändern und wie sich die Schülerinnen und Schüler künftige Raumentwicklungen vorstellen.
Durch verschiedene Lernaufgaben im Fachbereich NMG und in Verbindung mit dem Fachbereich Bewegung und Sport werden zudem verschiedene Kompetenzen der räumlichen Orientierung (insbesondere der Orientierung im Realraum mit verschiedenen Orientierungsmitteln) gefördert.
Die Unterrichtseinheit orientiert sich an verschiedenen Unterlagen und Materialien, so z.B. an den Lehrmitteln Panorama und RaumZeit (schulverlag 2005), Orientierungslaufen in der Schule und an swisstopo (z.B. Zeitreise) sowie an lokalen und regionalen Quellen und Dokumentationen.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 5 Sequenzen. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 12 Lektionen realisiert; dabei sind die Verbindungen zum Fachbereich Bewegung und Sport (inkl. Orientierungslauf) nicht eingerechnet.
Wo ich lebe – mein Quartier – meine Stadt. Was fällt dir zu deinem Lebensraum vor allem ein? Was kommt dir zu deiner Umgebung alles in den Sinn? Wo hältst du dich gerne auf (und warum gerade dort)? u.a. Bilder zu Räumen – was kommt bei uns alles vor?
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter Wo lebe ich, Einstieg Arbeit mit Fotokartei
Arbeit mit der Fotokartei „Räume“ (aus Lehrmittel RaumZeit). Erkundung und Dokumentation: Eine eigene Fotokartei zur näheren Umgebung, zum Quartier.
Zusatzmaterial: Fotos Gruppe 2, Fotos Gruppe 4, Fotos Gruppe 5, Fotokartei Nahraum Kommentare Schüler*innen, Fotoreihe Sequenz 2, Lernaufgabe Fotokartei
Umgang mit verschiedenen Orientierungsmitteln, Orientierung mit und ohne Karten
Arbeiten im Gelände und im Schulzimmer; Arbeit mit Schularealkarte, Karte und Plan des Quartiers; Arbeit mit Unterlagen von swisstopo. Von der Ansicht zur Aufsicht – vom Gelände zum Plan (Transformationen, Perspektiven). Verbindung mit Unterricht im Fachbereich Bewegung und Sport: Schmetterlings-OL auf Schulgelände, OL in der weiteren Umgebung.
Zusatzmaterial: Schularealkarte, Quartierkarten
Entwicklungen (Oral History – Eine Ortskennerin zu Besuch in der Klasse)
Raumentwicklung in der näheren Umgebung; Ideen, Gestaltungsprojekte der Schüler*innen; Erarbeitung von Projekten in Gruppen; Überprüfung der Realisierbarkeit
Zusatzmaterial: Präsentation Der Wohnort früher und heute – Entwicklungen, Lernaufgabe Räume mitgestalten, Arbeitsblätter Räume mitgestalten (durch Schüler*innen bearbeitet), Beispiel-Plan Nahraum Entwicklung, Fotoreihe Sequenz 4, Transkript Sequenz 4.3
Die Schüler*innen entwickeln und gestalten zu einem Thema der Wohnregion ein Plakat
Recherche zu einem Thema, Erarbeiten, Umsetzen und Darstellen von Informationen zum entsprechenden Thema – dabei verschiedene Repräsentationsformen (Karte, Text, Bild, Graphik u.a.) wählen und darstellen; Beurteilungssituation – Produkt
Zusatzmaterial: Lernaufgabe mit Beurteilungsraster, Plakate Wohnumgebung, Fotoreihe Sequenz 5, Transkript Sequenz 5.1