FAQ Master Fachdidaktik NMG+NE

Dies ist eine Sammlung von Originalfragen mit entsprechenden Antworten, welche von Besucherinnen und Besucher der Infoveranstaltung des Masterstudiengangs Fachdidaktik NMG+NE gestellt wurden.

Zulassung zum Studium und Anrechnung von Vorleistungen

Wird von Lehrpersonen mit Bachelorabschluss eine gewisse Anzahl Jahre Berufserfahrung erwartet oder empfohlen?

Nein, Berufserfahrung ist keine Voraussetzung für das Studium.

Zulassung ohne Lehrdiplom: Reicht ein Bachelorabschluss einer Bezugswissenschaft im Minor (z.B. 60 ECTS Geographie)?

Ein Bachelor Minor 60 ECTS reicht für den Zugang zum Studium. Der Bachelor muss jedoch in einer der 13 Bezugsdisziplinen von NMG absolviert worden sein.

Bis zu welchem Datum ist klar, ob man definitiv zum Studium zugelassen wurde?

Die Anmeldefrist für den Studienbeginn läuft jeweils bis zum 30. April des laufenden Jahres. Nach der Anmeldung erfolgt die Prüfung, ob die Zulassungsbedingungen erfüllt sind. Danach erhalten Sie eine Bestätigung, dass Sie in den Studiengang aufgenommen sind. Vor Studienbeginn führen wir mit allen Neustudierenden ein Aufnahmegespräch. Hier wird die Wahl der Bezugsdisziplinen nochmals besprochen, die Planung des Studiums oder zumindest des ersten Studienjahres und ebenfalls mögliche Anrechnungen aus dem Vorstudium oder Auflagen; falls solche erforderlich wären. 

Ich habe den Bachelor (Minor Nachhaltige Entwicklung) am CDE gemacht, ich nehme an, das geht nicht unter Fachdisziplin, ist das trotzdem anrechenbar an das Hauptmodul 4?

Im Hauptmodul 4 stammen die Inhalte aus dem Master-Minor-Programm am CDE. Deshalb können hier Module aus dem Bachelor nicht angerechnet werden.

Weitere Informationen bezüglich der Zulassung zum Studium und der Anrechnung von Vorleistungen finden Sie auf der Webseite der PHBern und der PH Luzern (unter Zulassung, Immatrikulation, Studienorte und Abschluss).

Fragen rund ums Studium

Ist die Teilnehmerzahl pro Studiengang beschränkt?

Ja, diese ist beschränkt. Es können aktuell max. 30 neue Studierende pro Studienjahrgang aufgenommen werden.
 

Sind die Module an der PH Bern auch via Fernstudium möglich?

Die meisten Module an den PH’s und auch an der Uni sind grundsätzlich Präsenzmodule. Dies wird jedoch von Institution zu Institution und je nach Situation unterschiedlich gehandhabt. An den PH’s gibt es in vielen Veranstaltungen z.B. sogar eine 80%-Präsenz-Regelung.
 

Schliesst man jedes Modul mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen und/oder schriftlichen Arbeiten ab?

Ja. In jeder Veranstaltung gibt es einen Leistungsnachweis oder eine Prüfung zu erfüllen.

Wieviel des Studiums findet in Bern statt?

Die fachdidaktischen Grundlagen sind aufgeteilt. Die Grundlagen 1.1 im Herbstsemester finden an der PHBern; die Grundlagen 1.2 im Frühlingssemester an der PH Luzern statt. Die Orte der fachlichen Vertiefungen sind abhängig von der Wahl Ihrer Vertiefungsrichtungen. Soziologie und Politologie werden z.B. an der Uni Luzern angeboten; Veranstaltungen der anderen Bezugsdisziplinen finden meist in Bern (Uni oder Fachhochschule) statt. Auch alle Veranstaltungen zur Nachhaltigen Entwicklung werden am Institut CDE an der Uni Bern angeboten.
 

Gibt es Vorgaben dazu, welche Vorlesungen man in den Fachwissenschaften wählen muss? Also z.B., wenn ich Humanbiologie wähle: Habe ich die Wahl von allen humanbiologischen Vorlesungen?

Fachliche Vertiefungen finden in Bachelorveranstaltungen an der Uni Bern, der Uni Luzern oder der Berner Fachhochschule statt (je nach gewähltem Schwerpunkt). Vom Studiengang her gibt es eine Liste* mit möglichen Angeboten für jede Bezugsdisziplin. Innerhalb dieser Angebote kann aber frei gewählt werden. In den meisten Fächern sind Vertiefungen im Umfang von 15 ECTS oder von 30 ECTS möglich; in Geographie kann man sich gar mit 45 ECTS vertiefen.

*die Liste ist im Dokument Fachwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefungen in Bezugsdisziplinen auf der Seite der PH Luzern (in den Links zu den Dokumenten ganz unten an der Seite) oder der PHBern (ebenfalls in den Links zu den Dokumenten ganz unten an der Seite).

Gibt es weitere aufeinander aufbauende Module (z.B. A komplett vor C)?

Bei den Grundlagen-Modulen der Fachdidaktik NMG muss das Modul 1.1 im Herbstsemester vor dem Modul 1.2 im Frühlingssemester absolviert werden. Um ins Praktikum zu gehen, die Entwicklungsarbeit schreiben zu können oder fachdidaktische Vertiefungen besuchen zu können, muss das Modul 1.1 erfolgreich abgeschlossen sein.
Bei den fachwissenschaftlichen Grundlagen und Vertiefungen ist es unterschiedlich: In natur-wissenschaftlichen Fächern gibt es oft zweiteilige Veranstaltungen, wo der Teil 1 vor dem Teil 2 absolviert werden muss. In den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften hingegen gibt es solche Abhängigkeiten sehr selten.
 

Weitere Informationen rund ums Studium finden Sie auf der Website der PHBern und der PH Luzern (unter Aufbau und Umfang).

Praktika

Finden die Praktika während des Semesters statt oder während den Semesterferien? Wie lange dauern diese Praktika?

Der Zeitpunkt ist stark abhängig von der Art des Praktikums. Bei einem Praktikum an Hochschulen ist es oft so, dass Studierende im Co-Teaching mit einem Dozenten/einer Dozentin in einer Veranstaltung von 2 Semesterwochenstunden über das ganze Semester hinweg unterwegs sind. Bei Praktika an ausserschulischen Lernorten ist mit einem Umfang von 15 Arbeitstagen zu rechnen; entweder am Stück (z.B. im Zwischensemester) oder aufgeteilt in einzelne Tage während des Semesters. Hier gibt es ganz unterschiedliche Formen (z.B. 15 Wochen lang je 1 Tag oder 5 Wochen je 3 Tage).
 

Wird man bei der Suche der Praktika unterstützt? Gibt es eine Liste o.Ä. von ausserschulischen Lernorten (bspw. als "Inspirationsquelle" für Praktika)?

Ja, es gibt eine Liste von Praktikumsorten. Sie wird laufend erweitert. Diese kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie dann zum Studium eingeschrieben sind. Für Praktika an Hochschulen können Sie jederzeit auch bei der Studiengangsleitung nachfragen.
 

Teilzeitstudium

Wie viel Stellenprozent sind realistisch neben dem Studium zu arbeiten? 

Es hängt davon ab, wie rasch Sie im Studium vorwärtskommen wollen. Aber es zeigt sich, dass 40-60% realistisch sind. Einige Veranstaltungen setzen eine gewisse Flexibilität voraus (besonders bei der Komponente A und C am CDE, diese finden fix an diesen Terminen statt). Bei einem Vollzeitstudium rechnet man mit 30 ECTS pro Semester. Wenn Sie z.B. 50% berufstätig sind, dann kann damit gerechnet werden, dass rund 15 ECTS pro Semester absolviert werden können. Das Studium würde so z.B. rund vier Jahre dauern.

Wenn mir im ersten Studienjahr 1,5 - 2 Tage für den Masterstudiengang zur Verfügung stehen, welche Module resp. welche Organisation empfehlen Sie zu besuchen?

Es empfiehlt sich, zuerst die Fachdidaktik-Grundlagen am Freitag und - falls möglich - parallel die drei Komponenten A der Nachhaltigen Entwicklung am CDE zu besuchen. So hat man die «fixen» Veranstaltungen besucht und erhält ab dem zweiten Semester sehr viel Spielraum für die individuelle Gestaltung des Studiums.
 

(Berufs-)aussichten nach dem Master

Kann ich mit diesem Masterstudiengang direkt Dozentin für Fachdidaktik (z.B. Ge-schichte, falls der Schwerpunkt daraufgelegt wird) werden? Falls nicht, was braucht es noch bzw. inwiefern bringt mich dieser Masterstudiengang dem Dozierendenberuf näher?

Das Masterstudium in Fachdidaktik NMG+NE führt nicht direkt in den Beruf als Dozent/Dozentin. Das Studium ist keine Berufsausbildung, kann aber – je nach individueller Ausrichtung – darauf vorbereiten. Oft beginnen Personen mit einem kleineren Pensum an einer PH und bauen dann die Anstellung im Laufe der Zeit aus. Um eine Anstellung in einem höheren Umfang an einer PH zu erhalten, wird heutzutage meist eine Promotion erwartet. Im Anschluss an das Masterstudium FD NMG+NE ist eine Promotion möglich. 

Kann man an der PH Dozent/Dozentin werden, wenn man keinen PH-Abschluss hat?

Man sollte ein Lehrdiplom mitbringen, wenn man Fachdidaktik unterrichten möchte. Es gibt aber auch Dozierende ohne Lehrdiplom. Jene mit Diplom werden jedoch im Bewerbungsverfahren meist bevorzugt. Dies hängt wiederum von der genauen Position ab, für die man sich bewirbt.

Wenn ich den Berufswunsch habe, Dozentin für die Sekundarstufe I zu werden, muss ich zuerst den Master Sek 1 machen, und dann anschliessend den Master FD NMG + NE anhängen?

Sie könnten theoretisch bereits nach dem Bachelor Sekundarstufe I im Masterstudium FD NMG+NE aufgenommen werden. Wichtig ist zu wissen, dass Sie mit dem Abschluss des Masters FD NMG+NE kein Lehrdiplom erhalten. Es kann also durchaus Sinn machen, zuerst das Masterstudium Sekundarstufe I abzuschliessen, um sich daraufhin mit dem Master in Fachdidaktik weiter zu spezialisieren.

Ich bin ausgebildete Kindergartenlehrperson. Befähigt mich das Studium Fachdidaktik NMG+NE auf der Mittelstufe zu unterrichten?

Nein. Das Masterstudium in Fachdidaktik ist in erster Linie ein geisteswissenschaftliches Masterstudium und führt nicht zu einem Lehrdiplom. Durch dieses Studium kann auch keine Unterrichtsbefähigung für eine andere Schulstufe erworben werden. Im Zentrum des Studiums steht nicht die Frage, wie man unterrichtet, sondern der Fokus liegt darauf, wie Unterricht fachdidaktisch analysiert werden kann.

Wie schwierig bzw. einfach ist es eine Stelle an einem ausserschulischen Lernort zu bekommen (Naturpark oder Museum usw.)?

Wenn wir vom Studiengang her auf Stellen stossen oder uns Stellen gemeldet werden, versenden wir diese Ausschreibungen laufend an die Studierenden unseres Masterstudiengangs. Es hat auch schon Anstellungen gegeben, die aufgrund der Praktika entstanden. Die Praktika sind hierfür auch eine gute Möglichkeit zur Vernetzung.

Kann dieser Master auch einen Nutzen für die Arbeit im Bereich der Berufsbildung (z.B. ABU) bringen? Gibt es Studierende/Absolvierende, welche aus diesem Bereich kommen, bzw. in diesen Bereich gehen?

Es gibt bereits Studierende, welche aus der Berufsbildung kommen. Es sind nicht viele, aber auch hier gibt es Anschlussmöglichkeiten.

Wenn ich nach diesem Master noch ein weiteres Studium (z.B. Geschichte) absolviere, kann ich mir etwas anrechnen lassen, sofern ich den Schwerpunkt auf Geschichte auslege?

Bei den meisten Fächern resp. Bezugsdisziplinen ist es möglich, dass – wenn man einen Schwerpunkt von 30 ECTS setzt – damit ein «Bachelor Minor» erworben werden kann. Ein solcher Abschluss lässt sich für ein späteres Studium in Geschichte anrechnen. 

Weitere Informationen zu den Berufsaussichten finden Sie auf der Website der PHBern und der PH Luzern (unter Erweiterung der Berufsperspektiven).

Für Studierende aus Deutschland

Ist der Studiengang NC (Numerus Clausus) frei?

Es gibt keinen Numerus Clausus. Wer sich innerhalb der Anmeldefrist zum Studium anmeldet und die Zulassungsbedingungen erfüllt, wird zugelassen.