Studienbereiche

Der Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik baut auf den drei folgenden Studienbereichen auf:

Image
Unterrichtssituation

Berufspraktische Ausbildung

In der berufspraktischen Ausbildung werden die Inhalte aus den fachwissenschaftlichen Modulen mit der Praxis der Studierenden verknüpft. Das Institut für Heilpädagogik legt grossen Wert auf diesen Teil der Ausbildung.

Die berufspraktische Ausbildung umfasst fünf Module. Drei Module sind Praxisphasen, die in zwei Modellen absolviert werden können, nämlich berufsbegleitend am eigenen Arbeitsplatz oder als Praktikum.

Die erste Praxisphase kann an einer Regelklasse absolviert werden. Zwei Praxisphasen berücksichtigen den gewählten Studienschwerpunkt (Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Lernen oder im Verhalten (PLV) oder Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (PKE).

Ein weiteres Modul findet als Praktikum in einem alternativen Tätigkeitsfeld statt. Im fünften Modul können die Studierenden in verschiedenen Wahlangeboten Fragen aus ihrer eigenen Praxis vertieft bearbeiten. Damit erhalten die Studierenden einen breiten Einblick in heilpädagogische Tätigkeiten und können ihre berufspraktischen Kompetenzen weiterentwickeln.

Weitere Informationen zu den einzelnen Praxisphasen und Modulen erhalten Sie unter Themenfelder oder im Studienplan unter Dokumente.

Image
Fachwissenschaften

Fachwissenschaften

In den fachwissenschaftlichen Modulen erwerben Sie die zentralen Kompetenzen für die Arbeit als Schulische Heilpädagogin oder Schulischer Heilpädagoge.

Spezialisierte Dozierende mit Praxiserfahrung vermitteln theoretische und praktische Grundlagen für die verschiedenen heilpädagogischen Themenfelder.

Der Studienbereich Fachwissenschaften gliedert sich in das Kernstudium mit 14 Pflichtmodulen und das Profilstudium mit vier Pflichtmodulen. Das Kernstudium wird von allen Studierenden gemeinsam absolviert. Das Profilstudium wird entsprechend dem gewählten Studienschwerpunkt belegt. Zur Wahl stehen: "Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Lernen oder Verhalten (PLV)" oder "Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (PKE)".

Kernmodule

  • Heilpädagogische Diagnostik 1           
  • Heilpädagogische Diagnostik 2
  • Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 1
  • Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 4 – Blockkurse
  • Pädagogische Konzepte für heterogene Lerngruppen   
  • Heterogenitätsdimensionen im Unterricht
  • Kooperation und Beratung
  • Kooperation und Schulentwicklung      
  • Projekt Schulentwicklung
  • Neurowissenschaftliche, psychopathologische und psychomotorische Aspekte für die Heilpädagogik  
  • Bildungssoziologische Grundlagen für die Heilpädagogik
  • Rechtsfragen für die Heilpädagogik

Profilmodule

  • Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 2     
  • Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 3
  • Herausfordernde Unterrichtssituation – Fokus Analyse
  • Herausfordernde Unterrichtssituation – Fokus Handlungsmöglichkeiten

Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen und Schwerpunkten erhalten Sie unter Themenfelder oder im Studienplan.

Image
Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Im Studienbereich Wissenschaftliches Arbeiten erwerben die Studierenden die Kompetenzen um Forschung zu verstehen und auf ihre heilpädagogische Praxis hin zu reflektieren sowie um eigene wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen.

Zum Studienbereich Wissenschaftliches Arbeiten gehören zwei Module, die eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung gewährleisten. Ziel ist es, dass die Studierenden wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Berufspraxis nutzen sowie eigene wissenschaftliche Arbeiten angemessen planen und umsetzen können.

Hier ist die Masterarbeit angegliedert. Die Masterarbeit bietet die Gelegenheit, sich vertieft mit einem selbst gewählten heilpädagogisch relevanten Thema auseinanderzusetzen. Die Studierenden verfassen die Masterarbeit in der zweiten Studienhälfte und werden dabei von Dozierenden eng begleitet.

Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie im Studienplan unter Dokumente oder unter Themenfelder.