Sie haben einen Bachelorabschluss in einem verwandten Studienbereich, aber kein Lehrdiplom? Dann müssen Sie Zusatzleistungen im Umfang von 37 ECTS absolvieren, bevor Sie Lehrveranstaltungen am Institut für Heilpädagogik belegen können.
Voraussetzung für die Zulassung ohne Lehrdiplom ist ein Abschluss, welcher zumindest der Bachelorstufe entspricht, in einem der folgenden verwandten Studienbereiche:
- Erziehungswissenschaft
- Sozialpädagogik
- Sonderpädagogik
- Psychologie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Psychomotoriktherapie
- Secondary Education
- weitere Abschlüsse werden "sur dossier" geprüft.
Die Zusatzleistungen entsprechen einer Auswahl an regulären Lehrveranstaltungen und sind so zusammengestellt, dass Ihnen möglichst optimale Voraussetzungen für den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik geboten werden.
Sie können entweder am Institut Primarstufe (nur im Herbstsemester möglich) oder am Institut für Sekundarstufe I besucht werden.
Die Anmeldung für den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom erfolgt unter Anmeldung.
Die ordentliche Anmeldefrist für das
- Herbstsemester ist vom 1. Februar bis Ende April und
- für das Frühjahrssemester vom 1. Oktober bis Mitte Dezember.
Bei nachträglichen Anmeldungen zum Studium (gemäss verspäteten Anmeldefristen) können keine Plätze garantiert werden. Nach der Anmeldung können Sie sich für die Zusatzleistungen direkt beim gewählten Institut einschreiben.
Zusatzleistungen am Institut Primarstufe
Die Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik für Personen ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom am Institut Primarstufe können im Herbst- oder im Frühjahrsemester begonnen werden. Die obligatorischen Lehrveranstaltungen, die als Zusatzleistungen gelten, finden ausschliesslich im Rahmen des Studienplans des Bachelorstudiengangs Primarstufe statt.
Folgende Lehrveranstaltungen müssen absolviert werden:
Hinweis |
---|
Aufgrund der Einführung eines neuen Studienplans des Bachelorstudiengangs Primarstufe per Herbstsemester 2023 (Studienplan 2023) ergeben sich folgende Übergangslösungen für den Besuch der Module in den Studienjahren 2023/24 und 2024/25. |
Herbstsemester 2023
- Modul BPP1 mit Praktikum (8 ECTS) (Studienplan 2023)
- 4 Halbtage wöchentlich an den Mittwochvormittagen zwischen Ende Oktober bis Mitte Dezember und 2 Wochen Block innerhalb der DIN-Wochen 4–7 gemäss Vorgaben des Praktikumsortes (Studienplan 2023)
- Besuch des BPA-Begleitmoduls, Praxisbegleitgruppe an Mittwochnachmittagen; Grundlagenangebote Professionalisierung
- Lernen (4 ECTS) (Studienplan 2023)
- Deutsch 1 (3 ECTS) (Studienplan 2023)
- Mathematik 1 (3 ECTS) (Studienplan 2023)
Frühjahrssemester 2024
- Praktikum 4 (6 ECTS) (Studienplan 2013)
- 3 Wochen Block innerhalb der DIN-Wochen 35–38 mit Fachschwerpunkten Deutsch und Mathematik (Studienplan 2013)
- Lernen (3 ECTS) (Studienplan 2023)
- Deutsch 3 (5 ECTS) (Studienplan 2013)
- Mathematik 2 (3 ECTS) (Studienplan 2013)
Die Veranstaltungszeiten der jeweiligen Module werden im April für das nachfolgende Studienjahr im Stundenplanangebot auf der Webseite publiziert.
Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung und Zulassung zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom können Sie sich elektronisch für die obligatorischen Lehrveranstaltungen, die als Zusatzleistungen gelten, am Institut Primarstufe anmelden. Die notwendigen Informationen dazu erhalten Sie direkt nach der Anmeldung zum Masterstudiengang.
Die Zusatzleistungen können auch in einem reduzierten Pensum (Teilzeitstudium) absolviert werden. Dafür muss mit einer Studienzeitverlängerung von ein bis zwei Semestern gerechnet werden. Bei Interesse an einem Teilzeitstudium oder anderen Fragen rund um die obligatorischen Lehrveranstaltungen, die als Zusatzleistungen gelten, können Sie sich an die Studienberatung IPS wenden.
Kontakt
Studienberatung Institut Primarstufe
+41 31 309 23 30 // +41 31 309 23 32
Zusatzleistungen am Institut Sekundarstufe I
Die Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik für Personen ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom beginnen am Institut Sekundarstufe I (IS1) jeweils im Herbst- und im Frühjahrssemester.
Die Module und Lerngelegenheiten, die als Zusatzleistungen gelten, finden im Rahmen des Studienplans des IS1 statt. Sie werden mehrmals pro Studienjahr angeboten und können deshalb flexibel zusammengestellt werden.
Folgende Module müssen absolviert:
- Modul "Fachkompetenz" (10 ECTS)
- in einem selbst gewählten A-Fach (Deutsch, Französisch, Mathematik) - Modul "Unterrichtsplanung" (5 ECTS)
- Modul "Persönliche und professionelle Entwicklung (Berufseignungspraktikum)" (10 ECTS)
- Modul "Fachunterricht im Praktikumsteam" (7 ECTS)
- Modul "Klassenführung" (5 ECTS)
Die genauen Durchführungszeiten der Lerngelegenheiten in den Modulen entnehmen Sie dem öffentlichen Anlassverzeichnis der PHBern.
Anmeldung und obligatorische Studienberatung am Institut Sekundarstufe I
Das Anmeldefenster für das Frühjahrssemester 2023 ist geschlossen. Das nächste Anmeldefenster für das Herbstsemester 2023 startet am 1. Februar 2023 und dauert bis 30. April 2023 (verspätet bis 31. August 2023).
Nach erfolgter Anmeldung und Zulassung zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom, müssen Sie sich an Sarah Bieri, Studienberaterin, wenden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Diese Studienberatung ist obligatorisch.
+41 31 309 24 02
Kontakt
+41 31 309 26 22