Qualifiziert sein für die Gegenwart und Zukunft von Schule und Gesellschaft

Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Sie möglichst optimal auf den künftigen Berufsalltag als Lehrperson auf der Sekundarstufe I vorzubereiten. Deshalb werden im Studienangebot stets aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen, wie sie auch im Lehrplan 21 integriert sind.

Zwei Studierende in der Medienwerkstatt
  • Berufliche Orientierung und Berufswahl sind zentrale Themen auf der Sekundarstufe I. Sie befassen sich in verschiedenen Modulen mit den besonderen Aspekten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und erwerben Kompetenzen, um die Lernenden zielführend auf Berufslehren und weiterführende Schulen vorzubereiten.
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt Lernprozesse im Hinblick auf die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, wie Sie im Spannungsfeld von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft die relevanten Kompetenzen der Lernenden stufengerecht aufbauen können.
  • Auch die Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Digitalität gehört zum Lehrberuf. Entsprechend erweitern Sie Ihre eigene digitale Bildung, um mit Digitalität fach-, informatik- und mediendidaktisch begründet umgehen zu können.
  • Die Forschungs- und Berufsfeldorientierung dient angehenden Lehrpersonen dazu, eigene Anschauungen und Überzeugungen auf der Grundlage von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Frage zu stellen, ihr Berufs- und Unterrichtshandeln kritisch zu hinterfragen sowie klar definierte Fragestellungen entwickeln und methodisch korrekt umsetzen zu können.
  • Im Spannungsfeld zwischen Integration und Selektion kommt der Sekundarstufe innerhalb der obligatorischen Schule eine besondere Rolle zu. Das Querschnittsthema Heterogenität und Inklusion trägt diesem Umstand Rechnung. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik behandeln Sie die verschiedenen Dimensionen der Vielfalt in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie die inklusive Fachdidaktik in allen Fachbereichen in der Ausbildung zur Lehrperson auf der Sekundarstufe I schwerpunktmässig.
  • Sprache hat einen zentralen Stellenwert im Studium sowie im Beruf einer Lehrperson, denn Sprache ist das Instrument des Lernens und des Lehrens. Im Querschnittsthema Sprachkompetenz und Sprachkompetenzförderung entwickeln Sie Ihre eigene Sprachkompetenz weiter und lernen, Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Weiterentwicklung ihrer Sprachkompetenz zu unterstützen und zu fördern.

Alle Querschnittsthemen sind inhaltlich in veschiedenen Lerngelegenheiten und Leistungsnachweisen unterschiedlicher Modulen integiert sowie im Masterstudium mit je einem eigenständigen Modul vertreten.