Im Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Herausforderungen von Menschen früher und heute, hier und anderswo: Wie lösen Menschen Konflikte? Wie gehen sie mit Vielfalt um? Wie stellen sie sich Herausforderungen von Natur und Klima? Warum sind Menschen unterwegs? Wie schaffen sie Recht und Gerechtigkeit? Wie begegnen sie Veränderungen durch technologischen und sozialen Wandel?
Als Lehrperson des Fachbereichs Räume, Zeiten, Gesellschaft (RZG) regen Sie Schüler*innen an, selbst Fragen an die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu stellen. Sie geben ihnen Methoden und Konzepte in die Hand, um diese Fragen zu bearbeiten, und begleiten sie im Arbeits- und Lernprozess. Das Fach soll Schüler*innen dazu ermutigen, sich mit der Welt um sie herum auseinanderzusetzen, das Geschehen kritisch zu betrachten und sich konstruktiv in politische und gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Beispielsweise durch die Erkenntnis, dass Bestehendes nicht zwangsläufig entstanden ist, sondern gestaltet und durchgesetzt wurde – und deshalb auch wieder veränderbar ist.
Merkmale zum Studium im Fachbereich RZG
- Die Fachausbildung befähigt, Geografie, Geschichte, politische Bildung und deren Verbindung auf Sekundarstufe I kompetent zu unterrichten.
- Die fachwissenschaftliche Ausbildung orientiert sich an den Inhalten des Lehrplans 21 sowie an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bezugsdisziplinen.
- Eine kritische Analyse von Informationen sowie konstruktives Diskutieren auf Basis fundierter Argumente sind Kernelemente des Fachstudiums.
- In der fachdidaktischen Ausbildung lernen Sie, RZG-Unterricht schüler*innenorientiert zu planen, zu begründen und durchzuführen.
- Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können werden mit Erfahrungen aus den Praktika verknüpft und weiterentwickelt.
Sie können sich in Raum und Zeit orientieren.
Grundlegendes Fachwissen in Geografie und Geschichte bilden das Fundament der Ausbildung zur RZG-Lehrperson. Dazu gehört ein versierter Umgang mit den wesentlichen geografischen und historischen Methoden und Konzepten in Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Sie können historische und geografische Fragen stellen und wissenschaftlich beantworten.
Auf einem kompetenten Umgang mit historischen Quellen, geografischen Daten, fachwissenschaftlichen Texten, politischen Medienberichten und anderen Informationsquellen liegt ein Hauptaugenmerk des Fachstudiums. Dabei werden auch aktuelle Fragen und Gegenwartsphänomene thematisiert und erschlossen. Es sollen die notwendigen Kompetenzen erworben werden, um aussagekräftige Materialien zu suchen, auszuwählen, kritisch zu diskutieren und zielstufengerecht einzusetzen.
Sie können eine RZG-Unterrichtseinheit planen, durchführen und den Lernstand der Schüler*innen beurteilen.
Lehrplanrelevante Themen und aktuelle Fragen für den Unterricht auf der Zielstufe zu planen und mit den geeigneten Lehrmitteln und Materialien kompetenzorientierte Lernaufgaben zu entwickeln, den Lernerfolg bei den Lernenden zu erheben und den Unterricht nach fachspezifischen Kriterien zu reflektieren sind wesentliche Inhalte des Fachstudiums.
Sie können Exkursionen zu geografischen und historischen ausserschulischen Lernorten planen, durchführen und auswerten.
Unterschiedliche Formen des ausserschulischen Lernens werden im Verlauf des Studiums aufgegriffen, erprobt und vertieft. Die Bereitschaft, sich auf diese Form des Lehrens und Lernens einzulassen, soll hierdurch gestärkt werden.
Vertiefte Informationen finden Sie auch in den jeweiligen Studienplänen der verschiedenen Studienprofile.