Admission sur Dossier

Mit dem Aufnahmeverfahren "admission sur dossier" bietet die PHBern einen Quereinstieg in den Lehrberuf für Personen über 30 Jahre, die keine gymnasiale Maturität besitzen, aber über ein gleichwertiges Bildungsniveau verfügen. Bei diesem anspruchsvollen, mehrstufigen Aufnahmeverfahren wird die Studierfähigkeit mittels Vorbereitungsaufträgen, eines schriftlichen Tests vor Ort sowie eines Prüfungskolloquiums anstelle einer Zulassungsprüfung belegt.

Image
Seminarsituation

Voraussetzungen

Dieser alternative Zugangsweg an die Institute Primarstufe sowie Sekundarstufe I der PHBern steht ausschliesslich Personen offen, die folgende Zulassungsbedingungen erfüllen:

  • Sie sind zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 30 Jahre alt.
  • Sie haben eine mindestens 3-jährige Ausbildung auf Sekundarstufe II erfolgreich abgeschlossen (z.B. Eidg. Fähigkeitszeugnis).
  • Sie waren nach Abschluss dieser Ausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (mindestens 300 Stellenprozente innerhalb von sieben Jahren).
  • Sie verfügen über eine Allgemeinbildung auf Niveau gymnasiale Maturität.
  • Sie besitzen die Fähigkeiten und die fachlichen Kompetenzen, um ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren.
  • Zusätzlich für den Studiengang Primarstufe: Sie verfügen im Französisch über ein Sprachzertifikat DELF B2 oder DALF.

Verfahren

Das Zulassungsverfahren admission sur dossier dient dazu, die Studierfähigkeit von Quereinsteigenden zu ermitteln. Die Eignung für den Lehrberuf ist nicht Gegenstand des Aufnahmeprozesses, sondern wird während des ersten Studienjahres beurteilt.

Das Verfahren admission sur dossier verläuft mehrstufig: Interessierte besuchen noch vor der Anmeldung die obligatorische Informationsveranstaltung zum Aufnahmeverfahren und zum Studium. Entscheiden sie sich für eine Anmeldung, erhalten sie nach der Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen die Vorbereitungsaufträge, die innert der vorgesehenen Frist zu erarbeiten sind. Falls die Vorbereitungsaufträge die Anforderungen erfüllen, werden die Kandidatinnen und Kandidaten zu einem schriftlichen Test vor Ort eingeladen. Wird der schriftliche Test als genügend beurteilt, erfolgt die Einladung zum Prüfungskolloquium mit der Jury. Aufgrund des Juryantrags entscheidet schliesslich die Leitung des Instituts, an dem die Kandidatin oder der Kandidat zu studieren beabsichtigt, über die definitive Zulassung zum Studium.

Als Alternative steht Quereinsteigenden auch der Weg über den Vorbereitungskurs und die Ergänzungsprüfung offen.

Kosten

Die Kosten für die Durchführung der admission sur dossier setzen sich zusammen aus der obligatorischen Anmeldegebühr von CHF 100.- und der Gebühr für das Verfahren von CHF 500.-.

 

 

Termine und Übersicht Verfahren 2025/26

 

Termin

Verfahrensschritt

Donnerstag, 6.11.2025, 17.30 Uhr Obligatorischer Informationsanlass zum Verfahren «Admission sur dossier» im Studienjahr 2025/26 
(mit Teilnahmebestätigung)
Ort: PHBern, Gebäude Fabrikstrasse 6, Hörsaal 103
 
Donnerstag, 13.11.2025
 
Anmeldeschluss für das Verfahren «Admission sur dossier» im Studienjahr 2025/26
Die Anmeldung erfolgt gemäss vorgängiger Instruktion am obligatorischen Informationsanlass.
 
Bis Ende November 2025 Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Mitteilung des Entscheids durch die PHBern
Ende November 2025 Versand der Vorbereitungsaufträge
im Hinblick auf die obligatorischen Besuchstage der PHBern vom 2./3.12.2025
Dienstag/Mittwoch, 2./3.12.2025 Obligatorischer Besuch der Besuchstage der PHBern 
(inkl. PH NMS für Teilnehmende der PH NMS)
Besuch der Informationsveranstaltung und mindestens einer Lehrveranstaltung des geplanten Studiengangs (mit Teilnahmebestätigung und Aufträgen)
Dezember 2025 bis Februar 2026 Erarbeitung der Vorbereitungsaufträge
mit einem einwöchigen, selbst organisierten Unterrichtsbesuch sowie verschiedenen Aufträgen zu den Studienvoraussetzungen und zum Lehrberuf
Samstag, 28.2.2026 Abgabe der Vorbereitungsaufträge
Bis Ende März 2026 Überprüfung der Vorbereitungsaufträge durch die PHBern und Entscheid über die Zulassung zum schriftlichen Test
Samstag, 18.4.2026
 
Schriftlicher Test zur Überprüfung der Studierkompetenzen an der PHBern
Ort: PHBern, Gebäude Fabrikstrasse 6, Hörsaal 002
Bis Anfang Mai 2026 Entscheid über die Zulassung zum Kolloquium durch die PHBern
Mai 2026 Kolloquium (mit mehreren Aufgaben) und Mitteilung des Zulassungsentscheids

 

 

Kontakt und Beratung